• 21.02.2009, 08:00:00
  • /
  • OTS0003 OTW0003

"Österreichs Beste Arbeitgeber 2009" ausgezeichnet

Die besten Arbeitgeber Österreichs erhalten beim Great Place to Work(R) Award das Gütesiegel für ausgezeichnete Personalarbeit - Trodat und Cisco sind die Sieger

Baden bei Wien (OTS) - "Österreichs Beste Arbeitgeber 2009" stehen
fest. Das Great Place to Work(R) Institute, das jährlich die besten
Arbeitgeber des Landes ermittelt, zeichnete die Unternehmen heuer
erstmals in zwei unterschiedlichen Größenkategorien aus: Sieger der
Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern ist der oberösterreichische
Weltmarktführer in der Stempelproduktion Trodat, gefolgt vom
Stahlflaschenproduzenten Worthington Cylinders und dem Wiener Hotel
Intercontinental.

Sieger der Unternehmen mit 50 bis 250 Mitarbeitern ist der
IT-Gigant Cisco Systems. Die Plätze zwei und drei belegen die Ford
Motor Company und das Pharma-Unternehmen Mundipharma.

Die feierliche Prämierungsveranstaltung fand im Congress Casino
Baden statt. Ricardo Lange, CEO des internationalen Great Place to
Work(R) Institute aus den USA, zeichnete die Unternehmen persönlich
aus. Insgesamt wurde das begehrte Arbeitgeber-Gütesiegel an 25
Unternehmen übergeben. "Sieger sind nicht nur die Erstplazierten.
Jeder der besten Arbeitgeber Österreichs leistet ausgezeichnete
Personalarbeit. Sie alle haben eine Führungskultur, die auf den
grundlegenden Werten von Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz
und Teamorientierung basiert. Das wird sich vor allem in
wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie diesen bezahlt machen", erklärt
Matthias Wolf, Geschäftsführer des Great Place to Work(R) Institute
Österreich.

Das Ranking "Österreichs Beste Arbeitgeber 2009":

Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern

1 Trodat
2 Worthington Cylinders
3 Danube Hotel-Betriebsgesellschaft / Hotel Intercontinental
4 Microsoft
5 Basler Versicherungen
6 Hewlett-Packard
7 Philips
8 Magna Powertrain
9 EDUSCHO
10 Mars
11 Haberkorn Ulmer
12 T-Systems
13 s Bausparkasse
14 Fritz EGGER
15 mobilkom austria

Unternehmen mit 50 bis 250 Mitarbeitern

1 Cisco Systems
2 Ford Motor Company
3 Mundipharma
4 Sparkasse Bregenz
5 Skandia
6 USG People
7 Danone
8 NATÜRLICH FÜHLEN
9 Tech Data
10 "die Berater"

Great Place to Work(R) Sonderpreise

Die vier Sonderpreise für herausragende Leistungen in einzelnen
Bereichen des Personalmanagements gehen in diesem Jahr an Microsoft
(Bester Arbeitgeber für Frauen), Philips (Bester Arbeitgeber für
Lehrlinge) und die s Bausparkasse (Bester Arbeitgeber für ältere
Mitarbeiter).

Auf Initiative der bauMax AG wurde dieses Jahr erstmals der
Sonderpreis "Bester Arbeitgeber Österreichs für Menschen mit
Behinderung" vergeben. Mit diesem Preis wurde Haberkorn Ulmer für
sein Engagement ausgezeichnet. KR Martin Essl, Vorstandsvorsitzender
der bauMax Gruppe, erläutert: "Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass
es leider noch nicht selbstverständlich ist, Menschen mit Behinderung
in die Arbeitswelt zu integrieren. Deshalb will ich mit diesem
Sonderpreis die positiven Beispiele hervorheben und gleichzeitig die
Unternehmen zu mehr Engagement in diesem Bereich animieren. Wer
könnte bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein
besseres Vorbild sein, als die besten Arbeitgeber Österreichs?".

Great Place to Work(R) European Awards

Die Siegerunternehmen sind automatisch für den europaweiten Great
Place to Work(R) Wettbewerb "Europas Beste Arbeitgeber 2009"
qualifiziert, an dem über 1.300 Unternehmen aus 17 europäischen
Ländern teilnehmen. Die 100 besten europäischen Arbeitgeber werden
heuer am 20. Mai erstmals in Österreich, in Baden bei Wien - dem
ersten internationalen Great Place to Work(R) Village - prämiert.

Great Place to Work(R) Bewertungskriterien

Der Wettbewerb "Österreichs Beste Arbeitgeber" wird jährlich vom
Great Place to Work Institute durchgeführt. Unterstützt wird
der Wettbewerb vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dem
Unternehmen Aon Jauch und Hübener Consulting und dem Online Jobportal
karriere.at. Partner des Great Place to Work(R) Awards sind das Land
Niederösterreich und die Stadtgemeinde Baden.

Grundlage der Bewertung der Arbeitsplatzqualität der an dem
offenen Benchmark-Wettbewerb teilnehmenden Unternehmen ist eine
ausführliche, anonyme Befragung der Mitarbeiter zu zentralen
Arbeitsplatzthemen wie Führung, Zusammenarbeit, berufliche
Entwicklung, Vergütung und der allgemeinen Zufriedenheit mit dem
Arbeitsplatz. Darüber hinaus wurde die Qualität der Maßnahmen und
Programme der Personalarbeit der Unternehmen eingehend untersucht. Am
Wettbewerb "Österreichs Beste Arbeitgeber 2009" beteiligten sich 60
Unternehmen, in denen insgesamt mehr als 14.000 Mitarbeiter befragt
wurden.

Das Great Place to Work(R) Institute ist das weltweit führende
Forschungs- und Management-Beratungsunternehmen für die Bewertung und
Entwicklung von Arbeitsplatzqualität in Unternehmen, das in derzeit
40 Ländern weltweit auf Basis einheitlicher Bewertungsstandards die
besten Arbeitgeber eines Landes ermittelt und Unternehmen beim
systematischen Aufbau einer erfolgreichen Arbeitsplatzkultur
unterstützt.

Anmeldungen zum kommenden Wettbewerb "Österreichs Beste
Arbeitgeber 2010" sind ab sofort möglich. Weitere Informationen:
www.greatplacetowork.at

Bilder der Great Place to Work(R) Prämierung finden Sie unter:
www.gptw-events.com

Rückfragehinweis:
Mag. Michaela Lehner
Great Place to Work(R) Institute Österreich
Mobil: +43 / 664 / 21 72 72 0
mailto:mlehner@greatplacetowork.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel