- 16.02.2009, 13:44:18
- /
- OTS0201 OTW0201
Von der Schulmilch zur Schuljause
Ein neuer Leitfaden zeigt, was eine gesunde Schuljause ist und wie man sich diese in die Schule liefern lassen kann.
Wien (OTS) - Eine kindgerechte Schuljause zusammenzustellen ist
nicht einfach: Schmecken soll sie, den Transport muss sie gut
überstehen, gesund soll sie sein und auch noch einfach herzurichten.
Der Beginn des Sommersemesters für mehr als 347.000 österreichische
VolksschülerInnen (lt. Statistik Austria) verleiht Impulse für neue
Ideen, etwa, die Schuljause professionell zu organisieren. So
ersparen sich die Eltern hektisch frühmorgens Brote zu schmieren und
auch die Kinder freuen sich: Die gelieferte Jause ist lecker,
abwechslungsreich und wird im Klassenverband verzehrt. Das stärkt
Gemeinschaftsgefühl, Bewusstsein für gesundes Essen und reduziert
allzu heikle Geschmäcker: In Gesellschaft ihrer KlassenkameradInnen
lieben die Kinder auf einmal Karotten oder Räuchertofu.
Neuer Leitfaden: "Die gute Schuljause in der Volksschule"
Der Schule wiederum bringt die gesunde Schuljause
leistungsfähigere Schüler, denn Untersuchungen zeigen: Unser Gehirn
verbraucht 20 % des gesamten täglichen Energiebedarfs. "Fehlen die
richtigen Nährstoffe, werden wir unaufmerksam. Vitaminreiche Jause
macht also schlau" weiß die Ernährungsexpertin und Co-Autorin des
Leitfadens, Rosemarie Zehetgruber. Den Weg zu einer solchen
Qualitätsinitiative weist ein neuer Leitfaden: Auf 15 Seiten ist zu
lesen, wie im Rahmen einer Kooperation von Eltern, Schulen und
Anbietern die "Aktion Schuljause" Schritt für Schritt umsetzbar ist:
Wie man Verbündete gewinnt, kompetente Biolieferanten findet, ein
effizientes Abrechnungssystem entwickelt und zur Einführung kräftig
die Werbetrommel rührt.
Geschmacksbildung von klein an
Der Aufwand lohnt sich, denn knapp ein Fünftel unserer Kinder ist
adipös, Tendenz steigend. In fünf Jahren wird jedes 4. Volksschulkind
übergewichtig sein. Bis zu einem Viertel der SchülerInnen kommt ohne
Frühstück in die Schule, bis zu 40 % der Kinder essen kaum Obst oder
Gemüse. "Um die Qualität der Schuljause zu verbessern, brauchen
Eltern und Schulen professionelle Unterstützung. Deswegen haben wir
die Erstellung dieses Leitfadens unterstützt", erkärt Peter
Iwaniewicz vom Lebensministerium. "Das langfristige Ziel sind
ernährungsbewusste Kinder, die erschmecken, was Frische und Qualität
bedeuten". Das entspricht auch dem Wunsch der Eltern, denn 80 % der
Väter und Mütter wünschen eine gesunde Jause in Schulen. (Quelle:
Österreichs große Ernährungsstudie 2015, market Institut 2006) Diese
gemeinsam in der Klasse zu genießen "macht Spaß und fördert die
Geschmacksbildung", sagt Karin Kaiblinger, Co-Autorin des neuen
Leitfadens. "Und das geht dann ohne Appell, ohne schlechtes Gewissen
und ohne soziale Grenzziehung."
Nähere Informationen und Bestellmöglichkeit: www.gutessen.at
Rückfragehinweis:
F.J. Purkarthofer PR, Franz-Jakob Purkarthofer,
+43/664/4121491, info@purkarthofer-pr.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PUR