Einigung entspricht Vorschlag der Sozialpartnervereinbarung
Wien (GPA-djp/GMTN) - Wien (GPA-djp/GMTN). Beim Rankweiler
Automobilzulieferer Hirschmann-Automotive wurde gestern die von der
Gewerkschaft Metall-Textil-Nahrung (GMTN) und der Gewerkschaft der
Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp)
ausverhandelte Kurzarbeit von der Hirschmann Geschäftsführung
unterzeichnet. Ab März werden rund 160 Beschäftigte drei Monate
kurzarbeiten, die anschließende Behaltefrist beträgt ebenfalls drei
Monate. Der Beschäftigtenstand vor Einführung der Kurzarbeit ist
daher insgesamt sechs Monate aufrecht zu erhalten. ++++
"Wir begrüßen die Einigung auf Basis der bisherigen
Sozialpartnervereinbarungen, sie entspricht unseren betriebsrätlichen
und gewerkschaftlichen Zielsetzungen einer einheitlichen Anwendung in
ganz Österreich zur Erhaltung möglichst vieler Arbeitsplätze", sagt
Karl Proyer von der GPA-djp.
"Die Vereinbarung ist fair gegenüber den Betrieben, die Kurzarbeit
bereits vereinbart haben oder noch verhandeln. Kurzarbeit ist ein mit
öffentlichen Mitteln gefördertes Kriseninstrument und muss daher den
Beschäftigten als Gegenleistung Sicherheit und Perspektive bieten",
erklärt Rainer Wimmer, gf. Bundesvorsitzender der Gewerkschaft
Metall-Textil-Nahrung (GMTN).
ÖGB, 11. Februar 2009 Nr. 70
Rückfragehinweis:
GPA-djp Dr. Barbara Lavaud Tel.: 05 0301-21533 E-Mail: barbara.lavaud@gpa-djp.at www.gpa-djp.at Gewerkschaft Metall-Textil-Nahrung (GMTN) Claudia Felix-Marks Tel.: (01) 501 46 241 E-Mail: claudia.felix-marks@gmtn.at www.gmtn.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NGB