Eigens für IKEA auf Erdgasbetrieb umgerüstet, betrieben von Carsharing.at
Wien (OTS) - Ab Februar haben IKEA Kunden eine neue Möglichkeit,
ihre Neuerwerbungen kostengünstig nach Hause zu bringen. Denn IKEA
bietet jetzt an allen Standorten umweltfreundliche Leihtransporter
an. Das besondere daran: Die Transporter, die von carsharing.at
betrieben werden, wurden im Auftrag von IKEA eigens auf Erdgasbetrieb
umgerüstet.
IKEA hat damit einen weiteren Schritt in seiner Umweltstrategie
gesetzt. "Wir möchten den Anteil der Menschen, die mit öffentlichen
Verkehrsmitteln in unsere Einrichtungshäuser kommen, deutlich
steigern. Die neuen Leihtransporter sind Teil dieser Bemühungen",
beschreibt IKEA Österreich Country Managerin Helen Duphorn die Idee
dahinter. "Erdgasbetriebene Autos sind die umweltfreundlichste
derzeit existierende Transporter-Variante, deshalb haben wir uns
dafür entschieden, die Wagen umrüsten zu lassen", so Stefan Hofer,
Customer Relations Manager von IKEA Österreich, in dessen
Verantwortungsbereich die Transporter fallen: "Gleichzeitig haben wir
als Partner für den Betrieb der Leihwagenflotte bewusst ein
Unternehmen gewählt, dessen Grundgeschäftsidee in der Kombination von
öffentlichem und Individualverkehr wurzelt. Mit Carsharing.at haben
wir den idealen Betreiber gefunden."
Ab sofort sind in Vösendorf, Graz, Klagenfurt, Salzburg, Haid und
Innsbruck 17 Erdgas betriebene IKEA Leihtransporter unterwegs. Mit 1.
Mai kommen 5 weitere in Wien Nord dazu.
Wie funktioniert das Ausleihen?
Wer sich einen Transporter ausleihen möchte, kann diesen über das
Contact Center (0810/081 081) oder direkt vor Ort im Kundenservice
des Einrichtungshauses buchen. Die Kosten für das Fahrzeug sind
gestaffelt nach Zeit: 2 Stunden kosten 39,- Euro, 4 Stunden sind für
49,- Euro zu haben, dazu gibt es einen "Nachttarif" (21.00 - 9.00
Uhr) für 79,- Euro und einen Wochenendtarif (Samstag 18.00 bis Montag
9:00 Uhr) für 99,- Euro. Die Versicherung ist im Tarif inkludiert,
IKEA FAMILY Mitglieder zahlen jeweils um 10,- Euro weniger. Das
Fahrzeug muss - wie bei Mietautos üblich - betankt wieder zum
jeweiligen Ausgangspunkt zurückgebracht werden.
Dass IKEA die Transporter extra umrüsten ließ, hat konkrete
Gründe: Der Erdgasbetrieb hat nach Angaben des WWF den besonderen
Vorteil, den Ausstoß von Schadstoffen wie Stickstoffoxide, Partikel
und Kohlenwasserstoffe zu reduzieren. Auch bei Treibhausgasemissionen
(Kohlendioxid) ergeben sich der Umweltorganisation zufolge klare
Vorteile. "Wir sind stolz darauf, mit IKEA einen Kunden bedienen zu
können, dem der Umweltschutz ein echtes Anliegen ist", zeigt sich der
Geschäftsführer von Carsharing.at, Christof Fuchs, mit der
Kooperation zufrieden.
Einen großen Schritt weiter
IKEA nimmt seine Verantwortung für die Umwelt sehr ernst, wie eine
Vielzahl von Initiativen zeigt:
- Jüngster Coup: Seit Jänner diesen Jahres bezieht IKEA in Österreich
100 % Ökostrom aus Wasserkraft, Windenergie, Photovoltaikanlagen und
Biomasse. Beliefert werden nicht nur die IKEA Einrichtungshäuser,
sondern auch das Zentrallager in Wels sowie die Shoppingcenter der
Inter IKEA Center Group.
- Im Vorjahr ist mit Klagenfurt das umweltfreundlichste IKEA
Einrichtungshaus Österreichs in Betrieb gegangen. Geheizt und gekühlt
wird es - innovativ und Ressourcen schonend - mit Erdwärme.
- Um Bewusstsein für das Thema Energiesparen in den eigenen 4 Wänden
zu schaffen, verschenkte IKEA im vergangenen Geschäftsjahr Österreich
weit insgesamt 330.000 Energiesparlampen.
- Im Herbst 2007 wurde IKEA Österreich Partner der WWF CLIMATE GROUP
und hat sich in diesem Rahmen zu einer Reihe konkreter Maßnamen
verpflichtet. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß in Österreich deutlich zu
senken.
- Und vor zwei Jahren hat IKEA Österreich damit begonnen, seine
Firmenflotte auf umweltfreundliche Hybrid-Autos umzustellen.
Alle diese Maßnahmen fügen sich in den Rahmen der Umweltstrategie
des Unternehmens. Strenge Vorgaben gibt es übrigens auch
international: Unter dem Slogan "IKEA goes renewable" (kurz: IGR) hat
sich die IKEA Gruppe einem umfangreichen Energieprogramm
verpflichtet. Dessen Ziel ist es, alle Gebäude, Warenlager und
Produktionsstätten mittelfristig zu 100 % unabhängig von fossilen
Brennstoffen mit erneuerbarer Energie zu versorgen und gleichzeitig
den Gesamtenergieverbrauch bezogen auf den Wareneinsatz um 25 %
gegenüber dem Basisjahr 2005 zu reduzieren. Um diese ambitionierten
Ziele zu erreichen, investiert IKEA einerseits in den
Einrichtungshäusern, Warenlagern, Produktionsstätten und Büros in
eine alternative Energieerzeugung, z.B. Geothermie, Biomasseanlagen,
Solar- und Windkraftanlagen, andererseits werden alle Möglichkeiten
zur Steigerung der Energieeffizienz genutzt, etwa durch verbesserte
Regelungsanlagen, den Einbau verbrauchsarmer Pumpen oder die
Optimierung der Rohrleitungsdämmung.
Fotos von den neuen Erdgas-Leihtransportern gibt es zum Download in
Druckqualität unter www.PRofessional-PR.info.
Mehr Infos über IKEA gibt es unter www.IKEA.at/Umwelt. Aktuelle
Presseinformationen und Fotos in druckfähiger Qualität sind auch
unter www.PRofessional-PR.info zu finden.
Rückfragehinweis:
Barbara Riedl
01/69 000-165 81
barbara.riedl@memo.ikea.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF