• 27.01.2009, 09:15:00
  • /
  • OTS0029 OTW0029

Medscreen-Wartezimmerfernsehen: Absolute Transparenz der Standorte - BILD

Die Medscreen-Standorte sind mithilfe Google Maps einsehbar - Ab sofort besteht die Möglichkeit, alle Medscreen-Standorte
mittels Google Maps einzusehen. Die Gesundheitseinrichtungen, die
Medscreen-Wartezimmerfernsehen anbieten, und deren Kontaktinformationen
werden übersichtlich auf einer geografischen Karte angezeigt.

Wien (OTS) - Völlige Transparenz im Hinblick auf seine Standorte
bietet Medscreen, der größte Wartezimmer-TV-Anbieter Österreichs: Ab
sofort veröffentlicht Medscreen als erstes Wartezimmermedium mithilfe
von Google Maps seine Standorte in ganz Österreich, an denen
Medscreen-Wartezimmerfernsehen angeboten wird. Damit geht Medscreen
einen weiteren Schritt in Richtung Transparenz und setzt neue
Maßstäbe in der Entwicklung von Wartezimmer-TVs.

Das Medscreen-Netz erstreckt sich mittlerweile über ganz
Österreich: Mit über 4,2 Millionen Kontakten pro Monat avancierte das
österreichische Unternehmen innerhalb von nur drei Jahren zum größten
Gesundheitsmedium Österreichs und hat damit den Rang eines
Massenmediums erreicht. Nun besteht die Möglichkeit, alle
Medscreen-Standorte mittels Google Maps
(http://www.medscreen.at/werben/medscreen-standorte) einzusehen. Die
Gesundheitseinrichtungen, die Medscreen-Wartezimmerfernsehen
anbieten, und deren Kontaktinformationen werden übersichtlich auf der
Karte angezeigt. Google Maps ist ein Service von Google, der es
ermöglicht, Orte und Objekte zu suchen, die in einer geografischen
Karte angezeigt werden.

"Wir haben schon von Anfang an auf Innovation und Transparenz
gesetzt. Bereits die Umstellung der Datenübertragung unseres
Programms auf kabelloses Highspeed Breitband-Internet war und ist
heute noch ein Novum im Digital Signage-Bereich. Darauf folgte die
Überprüfung unserer Reichweite sowie Imagewerte mittels einer
repräsentativen Studie. Nun gehen wir noch einen Schritt weiter und
machen unsere Standorte mit Google Maps auf unserer Webseite präsent.
Jeder - egal ob Werbetreibender oder Konsument - kann sich damit ein
eigenes Bild von der Verbreitung unseres Wartezimmerfernsehens
machen", so Gerald Buchas, Geschäftsführer von Medscreen, über die
Hintergründe der Standortveröffentlichung.

Medscreen-Wartezimmerfernsehen: Werbung mit geringem Streuverlust und
hohem Aufmerksamkeitswert

Eine kürzlich im Auftrag von Medscreen durchgeführte Studie von
Focus Media Research ergab, dass mehr als die Hälfte der 600
Befragten sich nicht nur an die Spots erinnerte, sondern auch
ungestützt konkrete Inhalte nennen konnte.

"Wartezimmer-TV ist die effiziente Alternative zu klassischen
Werbemitteln wie z. B. Plakaten oder Zeitschrifteninseraten. Die
Veröffentlichung der Standorte hilft unseren Werbekunden, eine
zielgruppennahe Werbung ohne großen Streuverlust zu planen. Denn
durch die Programmübertragung über das Internet können wir die
einzelnen Standorte mit einem individuellen Programm bespielen. Zudem
ist durch den hohen Wiedererkennungswertes von Werbespots das Geld
gut investiert", ist sich Buchas sicher.

Wartezimmerfernsehen wird zu einem Qualitätsmerkmal

Nicht nur Werbetreibende haben dieses innovative
Informationssystem für sich entdeckt. Auch die Konsumenten schätzen
das Informationsangebot per Bildschirm und empfinden dadurch die
Wartezeit angenehmer und kürzer.

"Studien zeigen auch, dass die moderne Ausstattung eines
Warteraums zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie kann sogar ein
Entscheidungskriterium sein, wenn sich ein Patient zwischen zwei
Ärzten mit gleichem Leistungsangebot entscheiden muss. Moderne
Informationssysteme werden zunehmend zu einem Qualitätsmerkmal für
Institutionen mit Wartezonen, vorausgesetzt das Programmangebot wird
regelmäßig aktualisiert", so Buchas.

Über Medscreen:

Das österreichische Unternehmen Medscreen (www.medscreen.at) hat
sich auf Wartezimmerfernsehen mit redaktionell betreuten
Informations- und Unterhaltungsangeboten für Gesundheitseinrichtungen
(wie Arztpraxen, Ambulatorien oder Spitäler) inklusive der dafür
notwendigen technischen Infrastruktur spezialisiert. Mit
Infotainment-Angeboten auf Flatscreens wird Patienten die Zeit im
Wartezimmer verkürzt, Ärzten eine effiziente Möglichkeit zur
Präsentation ihrer Dienstleistungen geboten und Werbekunden
zielgruppengenaue Kommunikation ermöglicht. Das unabhängige
Medscreen-Redaktionsteam erstellt täglich ein aktuelles 60-minütiges
Programm, das via Internet in die Arztpraxen übertragen wird.
Medscreen wurde Anfang 2006 in Wien gegründet, hat über 60
Mitarbeiter und steht mehrheitlich im Eigentum der international
tätigen Investment- und Managementgruppe "Andlinger & Company, Inc.".

Foto- und Textdownloads: http://www.medscreen.at/presse/downloads/

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .

Rückfragehinweis:
Pressekontakt
Agentur Skills, Christiane Fuchs-Robetin
Tel.: 01/505 26 25-66, E-Mail: fuchs-robetin@skills.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel