• 21.01.2009, 11:42:11
  • /
  • OTS0138 OTW0138

Zusätzliche Angebote für heimische Betriebe durch ecoplus

Neue Managementmethoden senken Kosten ohne Jobverlust

St. Pölten (NLK) - Firmenchefs sind in Zeiten eines
Konjunkturabschwungs mehr gefordert denn je: Strukturelle
Veränderungen sind notwendig, um am Markt bestehen zu können,
gleichzeitig soll das "Tagesgeschäft" weiterlaufen. Die
Wirtschaftsagentur ecoplus unterstützt Unternehmen dabei mit den
branchenübergreifenden Workshops "Kontinuierlicher
Verbesserungsprozess" und "Strategie". Diese Angebote verhelfen
Unternehmen im Rahmen von Kooperationsprojekten dazu, das eigene
Potenzial voll auszuschöpfen.

Die weltweit anerkannten Methoden bestehen aus vielen kleinen
Schritten, mit denen interne Abläufe optimiert werden. Dazu sind
weder große Investitionen in neue Maschinen noch Kündigungen
notwendig. Die Unternehmen bedienen sich vielmehr der vorhandenen
Ressourcen: Maschinen werden beispielsweise so umgestellt, dass ihre
Abfolge dem Produktionsprozess logisch entspricht. Das erspart laut
Experten lange Wege und verkürzt die Durchlaufzeiten. Auch das Wissen
der Mitarbeiter wird verstärkt genutzt, um mit ihren Ideen
betriebliche Abläufe oft ohne großen finanziellen Aufwand effektiver
zu machen. Der Betrieb spart Kosten, sichert Arbeitsplätze und
verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil.

Mit dieser Vielzahl an gezielten Maßnahmen werden sowohl die
Mitglieder des Wellbeing-, als auch des Logistik-Clusters ihre
innerbetrieblichen Abläufe auf mögliche Kosteneinsparungen
durchleuchten. Insbesondere die verladende Wirtschaft, Frächter und
Spediteure können mit den Angeboten der Wirtschaftsagentur ecoplus
noch viele Einsparungspotenziale erzielen. Weiters baut der NÖ
Kunststoff-Cluster gerade ein neues Stärkefeld zum Thema
"Biokunststoff" auf, der Automotive-Cluster Vienna Region widmet sich
der "Qualifizierung in der Kurzarbeit" und der
Bau.Energie-Umwelt-Cluster hält die "Kompetenzsteigerungsinitiative
Althaussanierung" ab. Mittlerweile haben sich bereits 46
Kompetenzpartner zum Thema "Thermische Althaussanierung" ausbilden
lassen.

Nähere Informationen: ecoplus, Mag. Ute Pils, Telefon
02732/9000-19660, www.ecoplus.at.

Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12174
http://www.noe.gv.at/nlk

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel