• 21.01.2009, 11:13:48
  • /
  • OTS0117 OTW0117

RAG (Rohöl-Aufsuchungs AG): Volle Erdgasspeicher und Inlandsproduktion haben Erdgas-Versorgung für Österreich sichergestellt

Rund 40% der Erdgasversorgung Österreichs wurde durch RAG Anlagen abgedeckt

Wien (OTS) - Der Komplettausfall der russischen Erdgaslieferungen
am Erdgasknoten Baumgarten hat die österreichische Erdgasversorgung
auf eine entscheidende Probe gestellt. Diese große Herausforderung
könnte Dank voller Erdgasspeicher und der intensiven
Inlandsproduktion bestens bewältigt werden. Zu keinem Zeitpunkt kam
es zu einer Beeinträchtigung der Erdgasversorgung in Österreich. "Wir
haben bewiesen, dass wir die reibungslose Belieferung der
österreichischen Verbraucher unter allen Umständen sicherstellen
können, das ist eine große Auszeichnung für unser Unternehmen und
unsere Mitarbeiter, die sich rund um die Uhr in den Dienst der Sache
gestellt haben.", betont Vorstandsdirektor, und Sprecher des
Vorstandes der RAG, Markus Mitteregger.

Trotz Einstellung der Erdgaslieferungen aus Russland kam es zu
keiner Beeinträchtigung der Erdgasversorgung in Österreich
"Kein Land in Europa verfügt gemessen am Verbrauch über mehr
Speicherkapazitäten als Österreich. Die RAG hat in den letzten Jahren
massiv in den Ausbau und Betrieb von Speichern investiert und in
diesen Tagen hat sich gezeigt, wie wichtig und vorausschauend das
war.", so Mitteregger. Der Ausbau des Erdgasspeichers Puchkirchen
(OÖ) und die Inbetriebnahme des Erdgasspeichers in Haidach
(OÖ/Salzburg) 2007 hat sich gerade in der jetzigen Situation als
absolut richtig erwiesen. Die beiden RAG Speicher und die RAG
Inlandsproduktion, die etwa 7% des Erdgasverbrauchs in Österreich
ausmacht, haben während des Lieferausfalls etwa 40% der
Erdgasversorgung Österreich bereitgestellt. Mit dem Erdgas aus RAG
Anlagen wurde ganz Oberösterreich und Salzburg versorgt.
Darüberhinaus wurde auch Tirol, Vorarlberg und Niederösterreich mit
Erdgas aus Anlagen der RAG beliefert. Insgesamt wurde in den letzten
Tagen mehr als 150 Millionen m3 Erdgas den österreichischen
Verbrauchern bereitgestellt.

Gazprom belieferte Österreich über ihre Kapazitäten im Erdgasspeicher
Haidach

Aus dem Erdgasspeicher Haidach wurden ab Donnerstag, 8.1.2009 ca.
200.000 m3 Erdgas pro Stunde in den österreichischen Markt
geliefert. Damit hat Gazprom den österreichischen Markt über den
Erdgasspeicher Haidach als Teilersatz für die ausfallenden
Importmengen beliefert und so ihren Beitrag zur Sicherstellung der
Versorgung in Österreich geleistet. Die RAG ist Errichter und
Betreiber des Erdgasspeichers Haidach, dessen Kapazität von Gazprom
und Wingas genutzt wird.

Weitere Erdgasspeicher notwendig - Österreich Vorreiter

Österreich hat in Sachen Erdgasspeicherung klar die Vorreiterrolle
in Europa. "Österreich ist in der glücklichen Lage, europaweit
einzigartige geologische Strukturen zu haben, die sich hervorragend
für die Speicherung von Erdgas eignen. Wir sehen es als
Verpflichtung, diese natürlichen Ressourcen nicht brachliegen zu
lassen, sondern zur weiteren Steigerung der Versorgungssicherheit zu
nutzen." Konkret arbeitet die RAG derzeit an mehreren weiteren
Erdgasspeicherprojekten in Oberösterreich und Salzburg, die zum Teil
bereits umgesetzt werden. Geplant ist, damit in den nächsten Jahren
weitere 2 Milliarden m3 Erdgas für die österreichische und
mitteleuropäische Versorgungssicherheit bereitzustellen. Weiters
werden die bestehenden Erdgasspeicher Haidach und Puchkirchen
erweitert. In Haidach wird bis 2011 die Speicherkapazität auf 2,4
Milliarden m3 verdoppelt, das entspricht immerhin einem Viertel des
österreichischen Jahresbedarfs, Haidach ist damit der zweitgrößte
Erdgasspeicher Mitteleuropas. Bis 2017 ist der Ausbau der
Speicherkapazität auf 5,7 Milliarden m3 geplant. Im Speicher
Puchkirchen wird bis 2010 über eine Milliarde m3 Erdgas zur Verfügung
stehen. "Damit werden wir dann insgesamt ein Erdgasvolumen von 4,5
Milliarden m3 zur Verfügung haben, das ist vergleichsweise mehr als
die Hälfte des österreichischen Jahresverbrauchs. Die RAG ist damit
unter den fünf größten Erdgasspeicherbetreibern Europas.",
unterstreicht Mitteregger die große Bedeutung der Erdgasspeicher.

Zudem intensiviert die RAG die Suche und Produktion von heimischem
Erdgas in Oberösterreich und Salzburg mit modernsten Bohranlagen.
Dadurch wird die Versorgungssicherheit Österreichs weiter gestärkt
werden. Darüberhinaus sind die RAG Erdgasspeicher beim Einsatz
erneuerbarer Energieträger wie Windkraft und Solarenergie
unverzichtbar: nur durch die gleichmäßige Lieferung und sichere
Verfügbarkeit von Erdgas zu jeder Zeit können Energien, die davon
abhängig sind, dass der Wind weht oder sie Sonne scheint überhaupt
zum Einsatz kommen. Erdgas aus den RAG Speichern deckt den
Energiebedarf dann, wenn ihn die Erneuerbaren nicht leisten können.

Infos zum Erdgasspeicher Puchkirchen

Der RAG Erdgasspeicher in Puchkirchen bei Vöcklabruck war 1982
einer der ersten Erdgasspeicher in Österreich. Die Erdgaslagerstätte
Puchkirchen wurde 1969 in 1.100 Metern Tiefe von der RAG entdeckt.
Die maximale Speicherkapazität in Puchkirchen beträgt derzeit ca. 860
Millionen m3 Erdgas. Das entspricht etwa einem Zehntel des
Jahresverbrauchs ganz Österreichs. Pro Stunde können etwa 400.000 m3
Erdgas hinein gepumpt bzw. wieder herausgeholt werden. Zum Vergleich:
Diese Menge entspricht etwa dem Erdgasverbrauch von 1,2 Millionen
Haushalten pro Stunde! Derzeit wird der Speicher Puchkirchen im
Rahmen eines mehrjährigen Projekts bis 2010 auf über 1 Milliarde m3
Erdgas erweitert.

Infos zum Erdgasspeicher Haidach

Die Erdgaslagerstätte Haidach bei Straßwalchen wurde 1997 als
Sandsteinlagerstätte in 1600 m Tiefe von RAG gefunden. Mit einem
Gesamtvolumen von 4,3 Milliarden m3 war die Lagerstätte Haidach seit
1982 der größte Erdgasfund Österreichs. Seit Beginn der Produktion im
Jahre 1998 wurden aus der Erdgaslagerstätte über 2,9 Milliarden m3
Erdgas für den österreichischen Markt gefördert. Die
Erdgaslagerstätte Haidach ist aufgrund ihrer geologischen
Beschaffenheit hervorragend für die Nachnutzung als Erdgasspeicher
geeignet. Im Speicher Haidach können derzeit bis zu 1,2 Milliarden m3
Erdgas gespeichert werden.

Bis 2011 wird die Speicherkapazität auf 2,7 Milliarden m3
erweitert. Somit können dann mehr als 1,2 Millionen m3 Erdgas pro
Stunde aus dem Speicher entnommen werden. Diese Menge entspricht etwa
dem Verbrauch von 3,6 Millionen Haushalten pro Stunde, was eine ganz
wesentliche Stärkung der Versorgungssicherheit bedeutet. Der
Erdgasspeicher Haidach dient der Versorgungssicherheit Österreichs
(inklusive Tirol und Vorarlberg) sowie Bayerns.

RAG - Spezialist in Sachen Erdgasspeicherung und -produktion.

Die österreichische RAG (Rohöl - Aufsuchungs Aktiengesellschaft)
ist das traditionsreichste Explorations- und Produktionsunternehmen
Österreichs.

Seit der Entdeckung von Öl und Erdgas durch die RAG in Österreich
im Wiener Becken im Jahre 1937 hat die RAG mehr als 14 Millionen
Tonnen Rohöl und mehr als 23 Milliarden m3 Erdgas gefördert. Heute
produziert die RAG jährlich rund 600 Millionen m3 Erdgas und 110.000
Tonnen Rohöl. Die Aufsuchungs- und Fördergebiete der RAG konnten in
den letzten Jahren auf mehr als 7.100 km2 erweitert werden, wobei ca.
60 Prozent in Österreich und ca. 40 Prozent im benachbarten Bayern
liegen.

RAG hat seit nahezu 30 Jahren Erfahrung in der Erdgasspeicherung
und betreibt neben dem größten Erdgasspeicher Österreichs in Haidach
in der Nähe von Vöcklabruck den Erdgasspeicher Puchkirchen. RAG
befindet sich mit ihren Technologie-, Sicherheits- und
Umweltstandards im internationalen Spitzenfeld.

Eigentümer: 50,03% EVN, 10% Salzburg AG, 10% Steirische Gas-Wärme
GmbH, 29,97% E.ON Energie AG

Rückfragehinweis:
RAG (Rohöl-Aufsuchungs AG)
Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien
Mag. Christian Tidl
Pressesprecher
Tel.: +43 664 8119457

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOC

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel