• 19.01.2009, 10:15:00
  • /
  • OTS0046 OTW0046

Kriechbaum/Felsenreich: Von der Luftfahrt und Nuklearindustrie lernen.

Menschliche Schwächen, betriebliche Probleme und daraus resultierende Fehler haben oft schwerwiegende Auswirkungen.

Wien (OTS) - Luftfahrt oder Nuklearindustrie sind
Hoch-Risiko-HOCH-Sicherheits-Felder, wo die Wahrscheinlichkeit eines
folgenschweren Fehlers oder Unfalls durch professionelle und oft
aufwändige Fehler-Kontroll-Systeme in der Regel extrem gering
gehalten wird. Die moderne Nuklear-Industrie gilt, wenn alle
technischen und Sicherheits-Standards 100%ig erfüllt werden, als sehr
sicher. So liegt laut Studien das Risiko eines folgenschweren Fehlers
oder Vorfalls bei 1 zu einer Million. In der zivilen Luftfahrt
beträgt das Risiko 1 zu 100.000 bis 1 zu einer Million. Im
Straßenverkehr und in der Medizin beträgt das Risiko etwa 1 zu
10.000. Bergsteigen am Himalaya zum Beispiel, mit einem Risiko von 1
zu 100, ist dagegen als sehr viel unsicherer einzustufen.

Ebenso sind viele Unternehmen, Finanzmärkte und auch politische
Strukturen Hoch-Risiko-NIEDRIG-Sicherheits-Felder, wo die
Wahrschein-lichkeit eines folgenschweren Fehlers oder Vorfalls
relativ hoch ist. Zudem hat die Allgemeinheit (Mitarbeiter, Kunden
oder Bürger) die Folgen zu tragen hat. Wie bei dem eben erlittenen
Finanzmarkt-Kollaps mit all den folgenschweren wirtschaftlichen,
sozialen und menschlichen Auswirkungen, dem Bawag-, Enron- oder
Madoff-Desaster, dem faktischen Bankrott einiger europäischer Länder
oder der gegenwärtigen Gasliefer-Krise.

Mit einem entsprechenden Problem-Fehler-Controlling-System wäre so
etwas nicht möglich. Der Mensch ist störungs- und fehleranfällig und
somit auch seine Entscheidungen und Handlungen. Ohne ein solches
Controlling entstehen Schäden, für den Einzelnen und die
Gesellschaft.

Das Team Kriechbaum/Felsenreich beschäftigt sich mit
Flugsicherheits-Trainings für die Luftfahrt und darauf basierend mit
Problem-Fehler-Controlling (PFC) auch für andere Bereiche der
Wirtschaft, Unternehmen und Institutionen. Wie im Flugbetrieb wird
damit in Firmen eine deutliche Problem- und Fehlerreduktion erreicht.
Mit der Folge, dass das Engagement, die Kommunikations- und
Arbeitseffizienz und die Produktivität steigen.

Ein Rechen-Beispiel: Wenn ein Unternehmen mit einem Umsatzerlös
von 100, mit Aufwendungen von 95 und mit einem Gewinn von 5 mittels
eines professionellen Problem-Fehler-Controllings die Produktivität
um 10% steigert, so sinken entweder bei gleichem Umsatz die
Aufwendungen auf ca. 85 oder der Umsatz erhöht sich bei gleichen
Aufwendungen auf 110, mit der Auswirkung, dass der Gewinn auf 15
steigt, also sich verdreifacht.

Dr. Karl Kriechbaum ist Psychologe, Psychotherapeut,
Unternehmensberater und Entwickler der Programm-Kontroll-Therapie,
nach einer US-Arbeit die unter 12 untersuchten Methoden am
schnellsten wirksame - vor allem bei Bewertungsfehlern,
Stress-Störungen, Ängsten sowie bei kognitiven und emotionalen
Hineinsteiger-Prozessen und Fehlreaktionen. Speziell bei lösungs- und
zielorientierten Personen ist eine besonders hohe Effizienz gegeben.

Christian Felsenreich, BA und MSc, ist erfahrener Human-Factors
und System-Safety-Trainer, Psychotherapiewissenschafter und als
einziger Österreicher Absolvent der School of Aviation an der Lund
University, Schweden.

Dr. Günther Kriechbaum ist Unternehmens- und Steuerberater,
Gründer und Leiter der Kanzlei-Kooperation 'SteuerplusRecht'.
Schwerpunkte sind Finanz- und Investitions-Controlling sowie
Entwicklung von alternativen Unternehmensstrukturen, Planungssystemen
und Steueroptimierung.

Dem Team gehören weiters erfahrene Linienpiloten,
Flugsicherungs-Experten, Fachpsychologen und Wirtschaftsfachleute an.

Ein modernes Online-Analyse-System sorgt für eine einfache,
anonyme und regelmäßige Meinungs- und Anliegen-Erhebung unter den
Mitarbeitern eines Unternehmens, was eine rasche und umfassende
Bedürfnis- und Problem-Bearbeitung und -Bewältigung gewährleistet.

Häufig geht es um relativ einfache Umbewertungen - eine kleine
Einstellungsänderung des Einzelnen hat oft große (positive)
Auswirkungen für die Gemeinschaft - oder um ein Loslassen von
Kontrollillusionen: in der Luftfahrt z.B. repräsentiert durch einen
Startabbruch oder das Durchstarten beim Landeanflug als
risikomindernde, schadensbegrenzende oder gar
katastrophenverhindernde Vorgangsweise.

Bei einem professionellen und erfolgreichen
Problem-Fehler-Controlling stehen die gemeinsame Bewältigung von
Problemen, die Prävention von Fehlern, die Erreichung von Zielen und
die Befriedigung von menschlichen und betrieblichen Bedürfnissen im
Vordergrund, und nicht die Bestrafung der (vermeintlichen)
Verursacher. Zum Wohle aller direkt oder indirekt Beteiligten.

Näheres: www.ecoforma.com/pfc.pdf

Rückfragehinweis:
Ecoforma Akademie, Dr. Karl Kriechbaum
Tel.: +43 1 505 17 78, E-Mail: office@kriechbaum.eu

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel