- 09.01.2009, 11:20:31
- /
- OTS0091 OTW0091
Jüdisches Museum Wien verlängert Torberg-Ausstellung bis 8. März
Wien (OTS) - Wegen des großen Publikumszuspruchs verlängert das
Jüdische Museum die Ausstellung "Die "Gefahren der Vielseitigkeit -
Friedrich Torberg zum 100. Geburtstag" bis 8. März 2009. Die
Ausstellung wurde vom Jüdischen Museum in enger Zusammenarbeit mit
der Wienbibliothek im Rathaus erarbeitet und versucht ein
differenziertes Bild Torbergs zu zeichnen. Sie begibt sich -
ausgehend von der noch heilen Vorkriegswelt der Tante Jolesch - auf
Torbergs Spuren und widmet sich den zahlreichen Facetten in den
Kapiteln Literatur, Exil, Kalter Krieg, Judentum, Israel, Sport und
Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Auch die Konflikte um die in
Österreich stets umstrittene öffentliche Person kommen zur Sprache.
"Auf dem Papier war er ein böser Mensch, in Fleisch und Blut ein
lieber." So schrieb Günter Nenning in seinem Nachruf auf Friedrich
Torberg (1908 - 1979). Derart gespalten sind bis heute auch die
Meinungen: Seinen Freunden ist Torberg seit jeher ein geistreicher
Schriftsteller und pointierter Kritiker, ein stets bewusster Jude und
Zionist, der nach seiner Rückkehr aus dem Exil in den Anekdoten
seiner Tante Jolesch die "gute alte Zeit" wie kein anderer
literarisch wiedererstehen lässt. Seinen Feinden ist er der Initiator
des "Brecht-Boykotts" und ein kultureller Scharfrichter, schlicht der
"Kalte Krieger" in Reinkultur.
"Die Gefahren der Vielseitigkeit. Friedrich Torberg zum 100.
Geburtstag" ist nun noch bis 8. März 2009 im Jüdischen Museum (1010
Wien, Dorotheergasse 11) zu sehen. Das zu den Kulturbetrieben der
Wien Holding zählende Jüdische Museum ist von Sonntag bis Freitag von
10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro / 4,- Euro
ermäßigt. Schulklassen haben freien Eintritt, Führungen und
pädagogische Programme: Telefon: +43-1-535 04 31-311, 312 bzw.
kids.school@jmw.at. Weitere Informationen zum Begleitprogramm sind
unter www.jmw.at und unter www.wienbibliothek.at zu finden. (Schluss)
sta
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Alfred Stalzer Mediensprecher des Jüdischen Museums Mobil: 0664 506 49 00 E-Mail: alfred.stalzer@aon.at oder presse@jmw.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK