• 15.12.2008, 14:54:17
  • /
  • OTS0200 OTW0200

"Rahmen-Pharmavertrag - ein gemeinsamer Weg zum Ziel"

Neue Ausgabe von Pharmig info mit gesundheitspolitischen Themen

Wien (OTS) - Die letzten eineinhalb Jahre verhandelte die
Pharmawirtschaft mit dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger
und den Sozialpartnern, um ein gemeinsames Zukunftspaket zur
Sanierung der Krankenkassen zu schnüren. Seit Anfang Dezember ist der
Rahmen-Pharmavertrag nun unter Dach und Fach und garantiert den
Krankenkassen180 Millionen Euro brutto für die nächsten drei Jahre.
Alle Details und was die Verhandlungspartner zum zustande gekommenen
Vertrag sagen, lesen Sie in der Dezember-Ausgabe des
gesundheitspolitischen Magazins PHARMIG info.

Außerdem in PHARMIG info 4/2008:

Vorsicht bei falscher Kombination

Sie werden oft unterschätzt und vielfach zu wenig beachtet: die
Wechselwirkungen, die Medikamente mit anderen Medikamenten oder
Lebensmitteln eingehen können. Wer regelmäßig mehrere Arzneimittel
einnehmen muss, sollte sich von seinem Arzt gut beraten lassen: Denn
die Wirkstoffe können einander beeinflussen; sich in ihrer
Wirksamkeit verstärken, abschwächen oder neutralisieren. Man spricht
dann von Wechselwirkungen, die im ungünstigsten Fall schwere
Gesundheitsschäden hervorrufen können. Welche sind die am häufigsten
vorkommenden schweren Wechselwirkungen? Welche unterschiedlichen
Ebenen von Wechselwirkungen gibt es und welche Wechselwirkungen
können in Kombination mit Lebensmitteln auftreten? Die Antworten
liefert dieser Artikel.

Patient transparent

An der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) scheiden sich nach wie
vor die Geister. Die ganze Krankengeschichte ist für den Arzt mit
einigen schnellen Mausklicks aufrufbar: verschriebene Medikamente,
frühere Diagnosen, Röntgenbilder oder OP-Berichte. Damit soll die
ELGA künftig Ärzten und Patienten gleichermaßen das Leben
erleichtern. Dass etwas so Heikles wie Gesundheitsdaten elektronisch
verfügbar ist, und damit theoretisch auch für Unbefugte einsehbar
sein könnte, wird von einigen Seiten kritisiert, vor allem von
Datenschützern. Lesen Sie hier, was es mit der Elektronischen
Gesundheitsakte auf sich hat und welche Sicherheitsmaßnahmen die ARGE
Daten fordert, um einen sinnvollen Einsatz der ELGA zu gewährleisten.

Diese Themen und noch einiges mehr lesen Sie in der aktuellen Ausgabe
von PHARMIG info, dem Magazin der pharmazeutischen Industrie
Österreichs.

PHARMIG info 4/2008 steht ab sofort auf www.pharmig.at zum Download
bereit. Falls Sie das Magazin viermal jährlich kostenfrei beziehen
möchten, senden Sie einfach eine E-Mail mit Ihrer Postanschrift an
office@pharmig.at.

Rückfragehinweis:
Pharmig Kommunikation
Garnisongasse 4/1/6, 1090 Wien
Email: kommunikation@pharmig.at
Tel: 01/40 60 290

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PHA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel