REWE GROUP Austria bekennt sich zu artgerechter Tierhaltung und führt keine Gänse aus Stopfleberproduktion
Wiener Neudorf (OTS) - REWE Group Austria bekennt sich zu artgerechter Tierhaltung, die Vorwürfe von Vier Pfoten sind nicht haltbar. "REWE Group Austria vertreibt über die Handelsfirmen BILLA und MERKUR sowie über den ADEG Großhandel keine Gänse-Produkte aus Stopfleber-Mast", so Mag. Corinna Tinkler, Pressesprecherin und Leiterin Unternehmenskommunikation REWE Group Austria.
Die Anschuldigungen von Vier Pfoten zur Stopfleberproduktion sind nicht haltbar
Die Aussage in der MERKUR Werbung ist korrekt: MERKUR gewährleistet, dass die ganzen Gänse bei MERKUR nicht aus Stopfmast stammen. Weiters beruft sich die Tierschutzorganisation Vier Pfoten in ihren Vorwürfen in Hinsicht auf Ware der Firma Wech auf DNA-Tests. Mit DNA-Tests kann eine Stopfleberproduktion jedoch nicht nachgewiesen werden. REWE Group Austria liegen auch bis zum heutigen Tag von Vier Pfoten keine DNA-Ergebnisse von Gänsen vor.
"Leider gibt es bis heute keine Gentests, die eine Stopfleberproduktion belegen können - gäbe es sie, würden wir diese sofort anwenden. Außerdem führen wir bei MERKUR frische Gänse nur im Ganzen - und selbst Vier Pfoten erklärt, dass ganze Gänse nicht aus Stopfleberproduktion stammen können. Die große, gestopfte Leber kann nicht ohne Zerlegung entnommen werden", so Mag. Corinna Tinkler, Pressesprecherin und Leiterin Unternehmenskommunikation REWE Group Austria.
REWE Group Austria kauft bewusst teurere, qualitativ hochwertige Ware ein
REWE Group Austria kauft weiters bewusst teurere, qualitativ hochwertige Ware ein. "Der Vorwurf von Vier Pfoten, dass aufgrund von höheren Gewinnspannen günstige Ware eingekauft wird, ist schlicht und einfach falsch", so Tinkler weiter, "wir zahlen den Betrieben mehr, da es sich um ungestopfte Ware handelt."
Nun im Detail zum Sachverhalt:
Tiefgekühlte Produkte: Bezug von Landwirt Szabo, der von Vier Pfoten kontrolliert wurde
Alle tiefgekühlten Gänse - sowohl ganze Gänse als auch Gänse-Teile - stammen bei den REWE Group Austria Handelsfirmen BILLA und MERKUR ausschließlich vom ungarischen Landwirten Szabo. Dem Landwirten Szabo wurde von Vier Pfoten schriftlich bestätigt, dass seine Tierhaltung den Standards der Tierschutzorganisation entspricht und seine Gänse keinesfalls aus Stopfleberproduktion stammen. Ein Auszug aus dem Brief von Jürgen Faulmann, Director of Campaigns Vier Pfoten: "Wir begrüßen die Tatsache, dass die Firma Tranzit Ker (Anm.: Landwirt Szabo) auf verantwortungsvolle positive Tierproduktion setzt."
Die entsprechende Tierhaltung wurde REWE Group Austria nicht nur durch die Tierschutzorganisation Vier Pfoten, sondern auch durch ein Zertifikat von TÜV Austria bestätigt. Zusätzlich wird dies durch Lieferantenbestätigungen als auch durch vor Ort getätigte Betriebskontrollen des REWE Group Austria Qualitätsmanagements sichergestellt. Auf Wunsch legt REWE Group Austria diese Dokumente gerne offen.
Alle Tiere des Landwirten Szabo werden aus Gründen der Hygiene und der Rückverfolgbarkeit beim Schlachthof Hungerit geschlachtet. Hungerit entspricht dem International Food Standard und kann alle weiteren notwendigen Qualitäts-Zertifizierungen, wie dem BRC Standard, aufweisen.
Die Argumentation von Vier Pfoten ist auf Untersuchungen begründet, bei denen dunkle Federfollikel gefunden wurden. Die Farbe der Federfollikel sind jedoch kein 100%iger Hinweis dafür, dass die Gänse gestopft wurden - dies wird auch von namhaften Experten, wie beispielsweise Dr. Gerhard Loupal, Institut für Pathologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien, bestätigt. Beide - weiße und Graugänse - stammen von der Wildgans ab: Das bedeutet, dass auch bei weißen Gänsen dunkle Federfollikel vorkommen können.
Frische Gänse: BILLA und MERKUR führen ausschließlich ganze Tiere, die nicht aus Stopfleberproduktion stammen können
Frische ungarische Gänse bei BILLA und MERKUR werden heuer nur im Ganzen - ausschließlich vom Zwischenlieferanten Wech - bezogen. Ganze ungarische Tiere können aus Herstellungsgründen, wie oben erwähnt, aus keiner Stopfleberproduktion stammen. 2008 hat REWE Group Austria von der Firma Wech ausschließlich ganze Tiere bezogen, keinerlei zerlegte Ware bzw. Teile. Das bedeutet, dass dieses Jahr keine Frischware von der Firma Wech aus Stopfleberproduktion stammen kann.
Zusammenarbeit mit Vier Pfoten
"Wir begrüßen die Zusammenarbeit mit Vier Pfoten - wir kooperieren laufend mit Tierschutzorganisationen und sind jederzeit gesprächsbereit. Es ist in unserem Interesse, dass Fälle von Tierquälerei aufgedeckt werden. Wir müssen uns als Händler jedoch grundsätzlich auf die Bestätigungen der Lieferanten als auch auf private und staatliche Kontrollinstitute verlassen. Aus Verantwortung gegenüber unseren Geschäftspartnern können wir nicht aufgrund von subjektiven Eindrücken handeln, sondern nur aufgrund von rechtlich haltbaren Nachweisen", so Tinkler abschließend.
Obwohl es in Ungarn auch Stopfmastbetriebe gibt, möchte REWE Group Austria nicht jene Landwirte im Nachbarland durch eine unbegründete Auslistung diskriminieren, die sich zu einer tiergerechten Haltung entschieden haben. Zusätzlich hat sich Ungarn vor kurzem per Gesetz verpflichtet, dass Ware aus Stopflebermast eindeutig staatlich gekennzeichnet wird.
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Corinna Tinkler,
Pressesprecherin und Leiterin Unternehmenskommunikation
REWE Group Austria, Industriezentrum NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16,
A-2355 Wiener Neudorf
Tel.: +43 2236 600 5262,
E-Mail: c.tinkler@rewe-group.at