Notfalls muss der Staat Geldgeber spielen
Wien (OTS) - Wir bekommen keine Kredite mehr, tönt es von der
Unternehmensfront. Wir vergeben mehr Firmenkundenkredite als im
Vorjahr, tönt es von Bankenseite. Was stimmt, werden wir erst mit dem
kommenden Jahresbericht der OeNB wissen. Dass es für Unternehmen
derzeit aber nicht leicht ist, sich Kapital zu besorgen, zeigt die
indische Tata Group: Per Inserat in englischsprachigen Medien werden
Anleger gesucht, die Tata Geld zur Verfügung stellen und dafür eine
Verzinsung von elf Prozent pro Jahr bekommen (mehr dazu rechts
unten). Fakt ist, das Geld ist da, es ist eben teurer. Hiermit sei
auch eine kleine Lanze für Banken gebrochen: Die Konjunktur läuft
schlecht - nicht jedes Unternehmen wird die Krise überleben. Umso
mehr muss ich mir als Bank daher überlegen, wem ich Geld gebe. Groß
wäre der Aufschrei, wenn aus dem Titel Unternehmenskredite heraus
Abschreibungen die Bilanzen rot einfärben würden.
Ein bisserl fällt Österreichs Wirtschaft heute ihre Kleinheit auf den
Kopf - ein gutes Rating ist da kaum möglich, auch da die
Eigenmittelausstattung seit jeher zu wünschen übrig lässt. Die
Absicherung der Schuld eines "schlechten" Schuldners kostet aber
viel - auch wegen der konjunkturellen Sorgen: Um eine fünfjährige
Schuld eines Kreditnehmers ohne Investmentgrade abzusichern, darf der
Kreditgeber gleich mal die Hälfte der Kreditsumme abschreiben (als
Versicherungsprämie). Mit viel weniger als 20 Prozent an Jahreszins
dürfte die Bank den Kredit damit eigentlich nicht vergeben - für
Unternehmen natürlich eine untragbare Situation.
Ein Teufelskreis, der da entsteht: Banken können wegen der
Wirtschaftskrise die Risken der Kreditnehmer immer schlechter
abschätzen, frisches Geld wird durch den Risikoaufschlag teurer.
Damit lohnen sich für die Unternehmen Investitionen nicht mehr. Der
Konjunktur ist das abträglich und alles beginnt von Neuem.
Was bleibt als Ausweg? Der Staat selbst könnte die Aktivitäten im
Rahmen der Bundesschatz.at (Annahme von Sparguthaben) auf die
Kreditvergabe ausweiten - möglich wäre natürlich auch eine
Komplettgarantie für Österreichs Unternehmen, was die Kreditkosten
deutlich senken würde.
Oder vielleicht noch einfacher: Es gibt bereits das "Austria
Wirtschaftsservice" (AWS), die Spezialbank des Bundes für
unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung. Warum wird dieses
Konstrukt nicht mit Eigenmitteln derart ausgestattet, dass sie den
Kapitalwünschen von Unternehmen nachkommen kann? In guten Zeiten
wurde das AWS kaum genutzt, vielleicht helfen schlechte Zeiten...
Rückfragehinweis:
WirtschaftsBlatt
Redaktionstel.: (01) 60 117/300
http://www.wirtschaftsblatt.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWB