• 30.11.2008, 11:51:15
  • /
  • OTS0019 OTW0019

Shoppen macht Spaß - aber bitte mit Maß! - AUDIO

Baierbrunn (OTS) - Der Wunschzettel ist lang, das Fest nicht mehr
weit, da wird eingekauft, was das Zeug hält. Wir haben uns mal
umgehört und gefragt: Was kaufen Sie denn so ein?

0-Ton 10 Sekunden

Lebensmittel vorwiegend...CDs, Bücher...Tickets für
Konzerte...Klamotten, wenn ich Zeit dafür habe... für mich selber nur
Klamotten, wenn sie nicht mehr heil sind.

Und haben Sie auch schon mal mehr gekauft als ursprünglich
geplant?

0-Ton 6 Sekunden

Nein...Das passiert mir leider immer wieder.....Regelmäßig. Als
Frau kauft man immer regelmäßig zu viel ein, glaube ich.

Und Shoppen macht Spaß, ist ein Lebensgefühl und kurbelt die
Wirtschaft an. Man sollte allerdings aufpassen, dass man das
Einkaufen nicht übertreibt, rät das Internetportal GesundheitPro, das
sich mit dem Thema beschäftigt hat. Chefredakteur Harald Mandl hat
aber auch gleich ein paar Tipps parat, damit man nicht mehr Geld
ausgibt als man hat:

0-Ton: 17 Sekunden

Schreiben Sie zu Hause immer erst eine Liste und kaufen Sie dann
wirklich nur das ein, was auf dem Zettel steht. Zahlen Sie möglichst
bar, nehmen Sie nur so viel Geld mit, wie Sie für die Einkäufe
brauchen. Kaufen Sie nichts spontan, denken Sie ruhig 24 Stunden
darüber nach und kaufen Sie nie per Katalog ein.

Leider werden bei dem einen oder anderen aus einer Kauflust ein
Kaufrausch und dann eine Kaufsucht und das ist für die Betroffenen
und deren Angehörige, schwer zu ertragen:

0-Ton: 16 Sekunden

Also wirklich krankhaftes Kaufverhalten entwickelt sich
schleichend über Jahre hinweg. Die Gedanken kreisen dann ständig ums
Einkaufen und ums Warenangebot und viele Betroffene klagen über
Nervosität und Schlafstörungen. Bislang ist allerdings die Kaufsucht
medizinisch nicht anerkannt.

Das heißt aber nicht, dass man nichts gegen die Kaufsucht
unternehmen kann:

0-Ton: 17 Sekunden

Es gibt eine Therapie, die nachweislich vielen Betroffenen hilft.
Rund die Hälfte können eine Normalisierung ihres Kaufverhaltens
erreichen. In 12 Sitzungen lernen die Patienten, ihr Kaufverhalten in
den Griff zu bekommen. Zur Therapie gehören Gruppensitzungen,
Kaufprotokolle und das Erlernen von Strategien.

Bevor man eine solche Therapie beginnt, sollte man sich unbedingt
bei seiner Krankenkasse erkundigen, ob sie die Kosten übernimmt, rät
GesundheitPro.

Audio(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Audio
Service, sowie im OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at .

Rückfragehinweis:

Ruth Pirhalla
   Tel. +49 089 / 744 33 123
   Fax +49 089 / 744 33 459
   mailto:pirhalla@wortundbildverlag.de
   www.gesundheitpro.de
   www.wortundbildverlag.de

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel