• 28.11.2008, 13:29:12
  • /
  • OTS0223 OTW0223

Frauenberger bei 25 Jahre "Miteinander lernen"

Erfolgreiche Integrationsarbeit für Frauen, Kinder und Familien

Wien (OTS) - "Miteinander lernen - Birlikte Ögrenelim", ein
Integrationsprojekt der ersten Stunde, beging heute Freitag mit einem
Tag der offenen Tür sein 25 jähriges Bestehen. Eröffnet wurde die
Veranstaltung von Frauen- und Integrationsstadträtin Sandra
Frauenberger sowie vom Bezirksvorsteher des 16. Bezirks, Franz
Prokop.

Als Privatinitiative von drei Frauen begonnen ist Miteinander
Lernen heute eine anerkannte und überwiegend aus Mitteln der
öffentlichen Hand geförderte kommunale Einrichtung in Ottakring. Die
Angebote von Miteinander Lernen umfassen zahlreiche Bildungsangebote
für Frauen aus der Türkei. Ergänzt werden die Kurse durch spezifische
und bedürfnisorientierte Informationsveranstaltungen, Workshops und
Gruppenangebote, die als Beitrag zur Orientierung in Wien dienen.
Zusätzlich gibt es außerdem Sozial-, Familien-, Frauen-,
Gesundheits-, und Erziehungsberatung sowie Psychotherapieangebote in
der Muttersprache. Für schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit
Migrationshintergrund wird eine Nachmittagsbetreuung angeboten, die
sowohl die schulische Förderung als auch eine pädagogisch sinnvolle
Freizeitgestaltung zum Ziel haben.****

Frauenberger: "Miteinander lernen" leistet großen Beitrag in
Bildungsarbeit und zum empowerment von Migrantinnen"

Frauenberger unterstrich einleitend, dass "Miteinander Lernen"
großes Know How sowie Expertise in den letzten 25 Jahren aufgebaut
habe und auf "allen Tasten des Klaviers im Bereich Integration mit
viel Empathie und Mut zu Neuem spiele". "Miteinander Lernen" sei
einer der Wegbereiter der Integration in Wien, sagte sie. Als einen
wesentlicher Aspekt nannte Frauenberger das Engagement von
"Miteinander lernen" in der Bildungsarbeit, um vor allem auch Kinder
und Jugendliche im Sinne der Herstellung von Chancengleichheit bei
der Bildung zu unterstützen. Frauenberger wörtlich: "Die Chancen von
Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund tragen
entscheidend zum Erfolg von Integration bei. Jugendliche brauchen
echte Ausbildungs- und Jobperspektiven. Daher werden wir in Wien im
kommenden Jahr im Integrationsbereich auch einen Jugendschwerpunkt
setzen."

Die Integrationsstadträtin betonte weiters, dass "Miteinander
Lernen" durch Spracherwerbsmaßnahmen und Orientierung bis hin zu
umfassender Beratung sowie Betreuung einen unverzichtbaren Beitrag
vor allem zum empowerment von Migrantinnen leiste. Als
Frauenstadträtin sei es ihr ein zentrales Anliegen, Migrantinnen für
ein unanhängiges, selbstbestimmtes und umfassend sicheres Leben in
Wien zu unterstützen. Gerade Frauen zu erreichen und zu stärken, sei
daher auch wesentlicher Teil des neuen StartWien - Programms,
unterstrich die Stadträtin.

StartWien - 5 Punkte Programm zur Integration erfolgreich
angelaufen

Das neue Programm unterstützt NeuzuwanderInnen vom ersten Tag
an, um rasch in Wien Fuß zu fassen. NeuzuwanderInnen werden dabei
direkt bei der Einwanderungsbehörde abgeholt und aktiv bei ihrem
Integrationsweg in Wien, vom Spracherwerb über den Arbeitsmarkt bis
hin zur Bildung der Kinder begleitet. Integrativer Bestandteil des
Programms sind ein individuelles Startcoaching, bei dem auch der
Wiener Bildungspass inklusive der Wiener Sprachgutscheine in der Höhe
von 300 Euro ausgegeben wird, und acht Infomodule unter anderem zu
Bildung, Arbeitsmarkt und Wohnen. Der Besuch von drei Infomodulen ist
Voraussetzung, um den Wiener Sprachgutschein einlösen zu können. Im
Rahmen des Programms werden auch Rechte und Pflichten entsprechend
vermittelt. Das neue Programm wird nicht zuletzt Dank der intensiven
Mitarbeit der communities bereits hervorragend angenommen. Schon am
ersten Infotag Anfang November haben sich rund 160 Menschen in sieben
unterschiedlichen Sprachen über den Neustart und das Leben in Wien in
der Volkshochschule Favoriten informiert. Die nächste
Infoveranstaltung findet am 13. Dezember ebenfalls in der VHS -
Favoriten am Arthaberplatz statt.

Frauenberger: "Gemeinsam erfolgreichen Wiener Weg der
Integration weitergehen"

"Miteinander Lernen" sei, ebenso wie die vielen anderen
Initiativen und Projekte von ZuwanderInnenorganisationen, jedenfalls
eine unverzichtbare Partnerin der Wiener Integrationspolitik und
gemeinsam werde man den erfolgreichen Wiener Weg zur Herstellung von
gleichen Chancen für alle auch konsequent weitergehen, schloss die
Integrationsstadträtin. (Schluss) gph

Rückfragehinweis:

PID-Rathauskorrespondenz:
   www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
   Gabriele Philipp
   Mediensprecherin StRin Sandra Frauenberger
   Telefon: 01 4000-81295
   Mobil: 0676 8118 81295
   E-Mail: gabriele.philipp@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel