• 20.11.2008, 13:04:14
  • /
  • OTS0199 OTW0199

Jüngster ÖBB-Lokführer ist eine 18jährige Tirolerin

Marina Knabl ist eine von 33 Lokführerinnen und zudem die Jüngste unter den 4.300 Berufskollegen bei den ÖBB

Marina Knabl ist die jüngste unter den 4.300 ÖBB Lokführern. Hier am Führerstand der 10.000 PS starken Tauruslokomotive am Innsbrucker Hauptbahnhof

Innsbruck (OTS) - 4.300 Lokführer der ÖBB-Traktion GmbH sind Tag
und Nacht im Einsatz um tausende Züge sicher und pünktlich an ihren
Zielbahnhof zu bringen. Die 18 jährige Marina Knabl aus Arzl im
Pitztal in Tirol hat vor kurzer Zeit nach 36 Wochen Ausbildung
ebenfalls die Lokführerprüfung positiv bestanden. Sie ist damit nicht
nur eine von 33 Frauen die diesen besonderen Beruf bei den ÖBB
ausüben, sie ist auch die Jüngste ihrer Zunft. Als erste berufliche
Station ist sie auf den Tiroler Bahnhöfen in Wörgl und Innsbruck als
Verschublokführerin im Einsatz. Mit dem 21. Geburtstag erfüllt sich
dann ihr Traum und sie wird mit der 10.000 PS starken
Tauruslokomotive auf dem ÖBB-Netz unterwegs sein. Bernhard Benes der
Geschäftsführer der ÖBB-Traktion GmbH zeigt sich hocherfreut: "Immer
mehr Frauen erobern hoch technisierte und untypische Berufe die lange
Zeit als klassische Männerdomäne gegolten haben. Das Interesse der
Frauen am Lokführerberuf nimmt immer mehr zu - eine Entwicklung die
mich sehr freut."

Triebfahrzeugführer(in) - nicht nur ein Bubentraum

Dass der Beruf eines Lokführers nicht nur ein Bubentraum ist, beweist
die 18 jährige Tirolerin. "Eine tolle und umfangreiche Ausbildung -
da musst du ordentlich büffeln. Den PKW-Führerschein haben ja fast
alle 18 jährigen, den für eine 10.000 PS Lok wohl nur wenige", so
Marina Knabl. In den 36 Wochen Ausbildung lernen die Nachwuchskräfte
in abwechslungsreich gestalteten Modulen von der Technik über die
Vorschriften beim Zugverkehr bis zum Fahrtraining alle Facetten
dieses Berufes kennen. Rund ein Drittel der Ausbildung wird in der
Zentralschule in St. Pölten/Wörth, die restliche Ausbildung am
jeweiligen Standort der Lokführer in den Bundesländern abgehalten.
Derzeit ist die Junglokführerin an verschiedenen Verkehrsstationen in
Tirol als Verschublokführerin tätig. Mit einer Elektrolok stellt sie
im Bahnhof Züge zusammen bzw. verteilt die Waggons auf verschiedene
Gleise. Die geltenden Vorschriften erlauben der erst 18 jährigen
einen Einsatz vorerst nur im Bahnhofsbereich. Bei Fahrten auf dem
ÖBB-Netz wird Marina von einem Ausbilder oder erfahrenen
Lokführerkollegen begleitet. Ab dem 21. Geburtstag wird sie dann
auch diese Fahrten alleine absolvieren können.

Bewerber für die Laufbahn als Triebfahrzeugführer gesucht

Immer mehr Züge sind am ÖBB-Netz unterwegs und so werden auch laufend
neue Triebfahrzeugführer ausgebildet. Österreichweit sollen es im
kommenden Jahr rund 400 Männer und Frauen sein. Nähere Informationen
zum Beruf und zur Ausbildung zum ÖBB-Triebfahrzeugführer finden sie
unter www.oebb.at/dlg

ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister

Als umfassender Mobilitätsdienstleister sorgt der ÖBB-Konzern
österreichweit für die umweltfreundliche Beförderung von Personen und
Gütern. Mit rund 43.000 MitarbeiterInnen und Gesamterträgen von 5,7
Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern ein wirtschaftlicher Impulsgeber des
Landes. Im Jahr 2007 wurden von den ÖBB 448 Mio. Fahrgäste und 97
Mio. Tonnen Güter transportiert. Strategische Leitgesellschaft des
Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .

Rückfragehinweis:

Rene Zumtobel
   Pressesprecher Tirol/Vorarlberg
   ÖBB-Holding AG
   Konzernkommunikation
   Tel.: +43 512 93000 2110
   e-mail: rene.zumtobel@oebb.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel