• 17.11.2008, 15:12:45
  • /
  • OTS0207 OTW0207

Rappende WissenschafterInnen in der "Urknall-Enklave" CERN und nekrophile Stockenten - Wissenschaftskommunikation einmal anders - BILD

Kees Molliker with one of his stuffed ducks, during the Ig Nobel show at the Imperial College London. The show honors humorous and thought-provoking achievements.  The Ig Nobel awards are produced in association with the science humor magazine The Annals of Improbable Research.

Wien (OTS) - Die internationale Fachtagung SciCom08 -
Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaftskommunikation, die vom
20.-22.11.2008 an der Technischen Universität Wien stattfinden wird,
liefert nicht nur Stoff über polarisierende oder junge Formate der
Wissenschaftskommunikation wie etwa die von Ig nobelprize prämierte
Studie Kees Moelikers über homosexuelle Nekrophilie von Stockenten
oder WissenschafterInnen wie Kate McAlpine, die rappend den Ablauf
der gegenwärtig stattfindenden Experimente in der "Urknall-Enklave"
CERN erklären.

Auch innovative Projekte werden vorgestellt: Den korrekten Umgang
mit unserem Patienten Erde hat Angie Rattay auf Beipacktexten
gestaltet, in Anlehnung an gängige Arznei-Gebrauchsinformationen
(Atmo-, Bio-, Hydro-, Litho- und Pedrosphäre). Bei Risiken und

Nebenwirkungen fragen Sie ihren Wissenschafter oder
Wissenschaftskommunikator!

In den zwölf teilweise zeitgleich stattfindenden Panels werden des
weiteren Themen wie Web 2.0, Lebenslanges Lernen, die Vielfalt der
nationalen Formate und Frauen in der Wissenschaftskommunikation
diskutiert.

Am 21.11., wenn sich die SciCom08 bereits fast dem Ende neigt,
wird ab 19 Uhr zur nächsten Denkwerkstatt, der science lounge, in die
Arena, MQ/quartier21 geladen:

Zum Thema Das Gottes-Teilchen. Wenn die (Natur-)Wissenschaft die
Antworten liefert, brauchen wir dann noch die Religion? diskutieren
hochrangige VertreterInnen aus Kirche, Wissenschaft und Medien,
darunter Ulrike Felt (Uni Wien) und Manfred Krammer (ÖAW) mit dem

Pfarrer der Votivkirche Joseph Farrugia.

Das Publikum wird sich in einem Wohnzimmer wieder finden und genau
in dieser persönlichen Atmosphäre soll auch die Diskussion
stattfinden. Eine aktive Teilnahme des Publikums ist erwünscht!

Die SciCom08 ist die Auftaktveranstaltung für eine geplante
Vernetzungs-Plattform der Wissenschaftskommunikation. Ziel ist es,
jährlich neue interessante Gesichter der Wissenschaftskommunikation
aus dem In- und Ausland einzuladen.

Die science lounge ist eine Dialog-Plattform zwischen Publikum und
ExpertInnen, die in einem 2-monatigen Zyklus zu brisanten,
gesellschaftsrelevanten Themen aus Wissenschaft und Forschung
stattfinden wird.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .

Rückfragehinweis:

Mag.a Angelika Benkovszky
   science2public
   Stiftgasse 21/16, 1070 Wien
   Tel.: +43 1 890 42 83 13
   Mobil: +43 676-5647084
   mailto:presse@science2public.at
   www.science2public.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SCI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel