• 17.11.2008, 11:48:34
  • /
  • OTS0106 OTW0106

Energie neu Denken

Innovationen für Energiesysteme, Netze und Verbraucher

Wien (OTS) - "Energieeffizienz ist einer der zentralen Schlüssel
zur Sicherung unserer Energieversorgung. Eine möglichst hohe
Lebensqualität - nicht nur für die Menschen in Österreich sondern
weltweit - und zugleich die maximale Schonung der Ressourcen und des
Klimas- das muss unser Ziel sein. Die Forschung kann hier einen
wesentlichen Beitrag leisten um kreative neue Lösungen zu entwickeln.
Entscheidend ist dabei, dass wir den Menschen mit seinen Wünschen und
seinen Gestaltungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt stellen", so
Staatssekretärin Christa Kranzl anlässlich der Tagung "Energie neu
denken- Innovationen für Energiesysteme, Netze und Verbraucher".

Die Umgestaltung der Energiesysteme in Hinblick auf die langfristige
Sicherung der nachgefragten Energiedienstleistungen, die drastische
Reduktion der Emissionen und die erforderliche Verbesserung der
Gesamteffizienz bringt neue Chancen für dynamische vorwärtsblickende
Stakeholder der Energiebranche.

Die Internationale Energieagentur hat diese Woche den mit Spannung
erwarteten "World Energy Outlook 2008" publiziert- dessen Ergebnisse
auch auf der Tagung präsentiert werden. Entgegen den früheren
Outlooks wird mit Sorge auf die Verknappung der fossilen Reserven
hingewiesen. Obwohl gerade am Tag der Veröffentlichung der Ölpreis
auf den niedrigsten Stand seit 20 Monaten, nämlich auf 58 Dollar pro
Barrel gefallen ist, wird davon ausgegangen, dass die
Primärenergiepreise in Zukunft wieder deutlich über 100 Barrel
ansteigen werden.

"Energie neu Denken" ist angesagt! Dies ist auch das Leitthema eines
Fachkongresses, der im Rahmen des Schwerpunktes "Energiesysteme -
Netze - Verbraucher" vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation
und Technologie (BMVIT) gemeinsam mit dem österreichischen Klima- und
Energiefonds veranstaltet wird. Um die Synergien zwischen den im
Strategieprozess "ENERGIE 2050" des BMVIT erarbeiteten
Forschungsstrategien und den Förderinstrumenten des Klimafonds
optimal nutzen zu können, beabsichtigen der Klimafonds und das BMVIT
in diesem Themenfeld auch weiterhin zu kooperieren.

Am 19. November 2008 treffen sich rund 200 Energieexperten und
Interessierte, um im Rahmen einer Fachtagung u.a. mit Paul Dowling,
International Energy Agency und Ralf Dickel, Energy Charter
Secretariat über Innovationen zur Steigerung der Energieeffizienz im
System Energiesysteme - Netze - Verbraucher zu diskutieren.

Die Tagung wird von Frau Staatssekretärin Christa Kranzl und der
Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds, Frau Dr. Eveline
Steinberger eröffnet. Am 20. November werden im Rahmen eines von
Professor Dr. Hartmut Esslinger (Gründer von frog design, Professor
an der Universität für angewandte Kunst Wien) moderierten Workshops
Türen für ein neues Denken und Gestalten im Bereich Energieeffizienz
und Endverbrauch geöffnet.

Energie neu Denken
Datum: 19.-20. November 2008
Ort: Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Information und Registrierung: www.e2050.at/veranstaltungen/

Rückfragehinweis:
BMVIT - Staatssekretärin Christa Kranzl
Pressereferent Alois Schroll
Tel.: (01)711 62-8806 oder (0664) 8304307
mailto:alois.schroll@bmvit.gv.at
www.bmvit.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | STF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel