• 13.11.2008, 10:42:39
  • /
  • OTS0124 OTW0124

Allianz Generaldirektion in Wien zum GreenBuilding gekürt

Wien (OTS) - Die Allianz hat in der Generaldirektion über Jahre
hinweg vorbildlich in energieschonende Maßnahmen investiert - mit
großem Erfolg: 72 Prozent weniger Gasverbrauch sowie fast 30 Prozent
weniger Stromverbrauch in nur drei Jahren haben die CO2-Bilanz
sensationell verbessert. Grund genug, diese außergewöhnlichen
Leistungen nun auch von offizieller Stelle zu honorieren: Von der
Europäischen Kommission erhielt die Generaldirektion am Hietzinger
Kai nun das begehrte GreenBuilding-Zertifikat.
"Klimaschutz ist für die Allianz als Risikomanager und Risikoträger,
als Finanzdienstleister am Kapitalmarkt, aber auch als Arbeitgeber
ein so essenzielles Thema, dass wir uns den damit einhergehenden
Herausforderungen stellen", erklärt Dr. Wolfram Littich,
Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich, das
Engagement für die Umwelt. "Wir gehen mit gutem Beispiel voran und
sind stolz, dass unsere Anstrengungen nun auch von offizieller Stelle
honoriert werden", erklärt Littich. Mit dem GreenBuilding-Programm
wird auf europäischer Ebene ein Augenmerk auf die Energieeffizienz in
privaten und öffentlichen Dienstleistungsgebäuden gelegt. Die
Generaldirektion der Allianz ist somit das fünfte Gebäude in
Österreich, das mit dem GreenBuilding-Zertifikat ausgezeichnet worden
ist.

Im Rahmen eines Festakts überreichte Dr. Susanne Geissler als
Vertreterin der österreichischen Energieagentur das Zertifikat an Dr.
Wolfram Littich. Unter den mehr als 600 geladenen Gästen befanden
sich Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Dorothea Drlik, Dr. Martina
Schuster (Lebensministerium), DI Christiana Hageneder (ÖGUT), Kathrin
Hebel und Markus Niedermair (WWF).

Das ganze Haus erstrahlte an diesem Tag in grünen Farben, die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten im Rahmen von Hausführungen
einen Blick hinter die Kulissen werfen: Dabei wurde die Zeit von der
Grundsteinlegung in den 1970er Jahren bis hin zu den Maßnahmen
skizziert, welche den Weg für das GreenBuilding-Zertifikat geebnet
haben.

Investitionen in den Klimaschutz: Eine Erfolgsbilanz

Durch umfassende Investitionen in den Klimaschutz hat die Allianz
in der Generaldirektion ihren Strom-, Gas- und Wasserverbrauch
sukzessive reduziert: Die zentrale Gebäudeleittechnik wurde erneuert,
um eine höchstmögliche Funktionssicherheit der wesentlichen
haustechnischen Anlagen zu erreichen. Dadurch kann in jedem Stockwerk
die Temperatur bedarfsgerecht reguliert werden. Durch laufende
Überprüfung und Wartung der haustechnischen Anlagen wird ein besserer
Wirkungsgrad der Maschinen erreicht. Auch das Ausnutzen der
Wetterseiten (z.B. Sonneneinstrahlung) trägt zum nachhaltigen Erfolg
bei. Die Installation von mitarbeiterfreundlichen Flachbildschirmen
anstelle von Röhrenbildschirmen, die Erneuerung der
Garagenbeleuchtung sowie Energiesparlampen und eine neue
Lichtsteuerung inklusive Stromverteiler nach neuestem technischen
Standard haben ebenfalls ihren Anteil daran, dass Klimaschutz bei der
Allianz nicht nur Teil einer umfassenden Unternehmensstrategie ist,
sondern aktiv gelebt wird.

Die Anstrengungen machen sich bezahlt: Durch kontinuierliche
umfassende Maßnahmen konnten beeindruckende Erfolge erzielt werden:
Der Gasverbrauch sank im Zeitraum von 2004-2007 von über 551.000 m3
auf unter 153.000 m3 - damit um mehr als 72 Prozent! Der
Stromverbrauch sank im gleichen Zeitraum von 6.167.104 kWh auf
4.436.220 kWh - damit um mehr als 28 Prozent! Durch die Umstellung
von Gas- auf Stromgeräte in der Küche wurde der gesamte Gasverbrauch
der Generaldirektion reduziert - trotzdem ist der Stromverbrauch
ebenfalls gesunken!

In punkto Wärmeeffizienz hat die Allianz ebenfalls keine Kosten
und Mühen gescheut: Kältemaschinen bzw. Kühlgeräte wurden mit
umweltfreundlichen Kältemitteln ausgestattet, die Heizanlage sowie
die Küchengeräte wurden komplett erneuert. Durch den Einbau von
Wasserstopptasten in den WCs konnte der Wasserverbrauch seit 2002 um
12 Prozent reduziert werden.

Allianz: Mitglied der österreichischen WWF Climate Group

Doch die Generaldirektion in Wien ist nicht das einzige Gebäude,
das nach energieeffizienten Gesichtspunkten neu gestaltet wird: Kommt
es zur Anmietung neuer Büroflächen, werden diese nach
energiesparenden und nachhaltigen Gesichtspunkten ausgewählt. Die
Landesdirektionen in Tirol und Graz bekommen Erdwärme, die
Landesdirektion Salzburg Fernwärme.

Mit einem umfassenden Programm und der Mitgliedschaft in der WWF
Climate Group Austria bekennt sich die Allianz zu ihrer
Verantwortung. Die damit entstehende "Klima Allianz" ist eine echte
Allianz für die Zukunft. Sicherheit, Generationengerechtigkeit und
ein nachhaltiger Schutz der Lebensgrundlagen sind Kernthemen im
Geschäftsfeld einer Versicherung. Im Einklang mit der Klimastrategie
des weltweiten Allianz Konzerns setzt sich die Allianz Österreich das
Ziel, dass ihre Produkte und Dienstleistungen positive Auswirkungen
auf die Umwelt haben. Konkret hat sich die Allianz dazu verpflichtet,
den CO2-Ausstoß bis 2010 um 20 Prozent zu reduzieren.

Rückfragehinweis:

Dr. Marita Roloff
   Unternehmenskommunikation
   Allianz Gruppe in Österreich
   Hietzinger Kai 101-105, 1130 Wien
   Tel: 01/87807- 80726, Fax: - 40261
   mailto:marita.roloff@allianz.at
   Internet: www.allianz.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AEV

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel