• 13.11.2008, 08:30:00
  • /
  • OTS0022 OTW0022

Online Shoppen und dabei Gutes tun

Spendenportal shop2help.net verknüpft Einkaufen mit Charity

Wien (OTS) - Nach dem Vorbild der amerikanischen "Charity Malls"
möchte das Spendenportal www.shop2help.net das bisher wenig genutzte
Potential der Online-Werbeprämien für soziale Zwecke erschließen.
"Shoppen und dabei Gutes tun, kann so einfach sein", ist der
Plattform-Gründer DI Michael Romani aus Oberösterreich überzeugt und
kann schon mit herzeigbaren Erfolgen aufwarten. Rund 60 Shops,
darunter Branchenriesen wie Amazon, Otto, Universal, Eduscho, Heine,
Palmers, Conrad, etc. findet man zur Zeit auf seiner Plattform. Wer
über shop2help.net auf Einkaufstour geht, entscheidet selbst, wer
davon profitieren soll: 40 soziale Organisationen stehen zur Auswahl
- von der Aidshilfe Wien über Amnesty International, Caritas, Clini
Clowns, Diakonie, Greenpeace bis zu den Johannitern dem
Kinderhilfswerk, Licht ins Dunkel u.v.m.

Dem Internet-User kostet das keinen einzigen Cent. Einzige
Voraussetzung: er muss vor jedem Einkauf den kleinen Umweg über das
Portal www.shop2help.net gehen. "In drei Schritten beim Einkaufen
spenden ist ein simples aber effizientes Konzept", ist Romani von
seiner Idee überzeugt.

In Österreich werden derzeit pro Jahr gut 400 Mio Euro Spenden
generiert. Die Schweizer geben jährlich rund 300 Mio Euro für gute
Zwecke aus, die Deutschen gut 2 Mrd. Euro. Wenn nur ein Bruchteil
dieses Potenzials über shop2help.net an soziale Organisationen
umgeleitet wird, ist das nicht nur eine gute Idee sondern echte
Hilfe.

Wie wird der Einkauf zur Spende?

Online-Shops vergeben Provisionen für Kundenvermittlung. Das sind
meist Kleinstbeträge, die ein Webseitenbetreiber erhält, wenn ein
Kunde über dessen Webseite auf die des Online-Shops gelangt.
Shop2help.net führt Buch über die gut geschriebenen Provisionen und
zahlt - sobald ein nennenswerter Betrag da ist - 80 % der
ausgeschütteten Provisionen an die jeweilige Organisation aus. Der
Rest wird für die Wartung des Portals, Administration, etc.
einbehalten. "Die Abwicklung erfolgt äußerst transparent und
nachvollziehbar und erfüllt selbstverständlich alle
Datenschutz-Auflagen", erklärt Romani, und: "für die karitative
Organisation ist die Listung auf shop2help.net gebührenfrei, es gibt
auch keine vertragliche Bindung".

Jede Organisation, die Träger des österreichischen
Spendegütesiegels ist, wird auf Wunsch gelistet. Außerdem werden
Internetadressen (Links) zu Shops der eigenen Wahl zur Verfügung
gestellt, die es ermöglichen, jede Bestellung zuzuordnen. Diese Links
sollte natürlich so viel wie möglich beworben werden, um
Spendenwillige zu motivieren und zu informieren. Romani bietet
solchen Organisationen aber auch die Einrichtung eines eigenen
Portals mit einer Wunschliste von Shops - kostenlos! - an. Auch hier
ist Werbung das Um und Auf - doch alleine Mitarbeiter,
Familienangehörige und Freunde machen schon eine große Gruppe aus.

Rückfragehinweis:
Dipl.-Ing. Michael Romani
mailto: michael.romani@shop2help.net
Web: www.shop2help.net
Tel.: 0699/17371398

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel