- 07.11.2008, 09:41:43
- /
- OTS0046 OTW0046
90. Jahrestag der Ersten Republik: Buchpräsentation im Bundeskanzleramt
Wien (OTS) - == Sperrfrist bis 18.00 Uhr ==
Das Buch "Das Werden der Ersten Republik. ...der Rest ist Österreich"
wird heute um 18.00 Uhr im Bundeskanzleramt (Hohenstaufengasse 3,
1010 Wien) präsentiert. In dem zweibändigen Werk legen die
Herausgeber Helmut Konrad und Wolfgang Maderthaner gemeinsam mit über
dreißig Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Ländern und
wissenschaftlichen Disziplinen eine der umfangreichsten Darstellungen
der Ersten Republik und ihrer Anfangsjahre vor.
Den Leserinnen und Lesern wird die ganze Komplexität der Entstehung
des jungen Staates vor Augen geführt. Wie wird die endgültige
Staatsform und Verfassung sein? Wann werden die endgültigen Grenzen
gezogen? Welche Bedingungen werden die Siegermächte in St. Germain
diktieren? Ist die wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Republik
überhaupt gewährleistet? Diese und viele andere Probleme wurden sehr
wohl gemeistert und das neue Österreich verdiente sich seinen Platz
in der Welt des 20. Jahrhunderts mit zahlreichen Glanzleistungen: der
Verfassung, dem Sozialstaat sowie wissenschaftlichen und
künstlerischen Leistungen von Weltgeltung.
Die beiden Bände gliedern sich in die vier Hauptbereiche Grenzfragen,
Politik, ökonomische und soziale Redimensionierung sowie Kunst und
Kultur. Nach der Darstellung der Ereignisse des Ersten Weltkriegs mit
seinen traumatischen Erfahrungen und deren Auswirkungen auf die
Gesellschaft und Politik der Nachkriegsjahre widmet sich der erste
Hauptabschnitt den offenen Grenzfragen mit den Nachbarländern sowie
der Anschlussbewegung Vorarlbergs an die Schweiz und dem Problem des
Umgangs mit Deutschland. Im politischen Teil ordnet Wolfgang
Maderthaner die spezifisch österreichische Entwicklung in den Kontext
der sozialen und politischen Umwälzungen in Mitteleuropa ein. Die
"österreichische Revolution", wie Otto Bauer sie nannte, und dessen
Wirken als Staatssekretär für Äußeres werden in einem Beitrag von
Ernst Hanisch beleuchtet. Verdeutlicht werden auch das beispielhafte
"soziale und kulturelle kommunale Experiment" des Roten Wien und das
im europäischen Vergleich relativ früh eingeführte Frauenwahlrecht
sowie die politische Repräsentanz von Frauen, die bis heute nicht
selbstverständlich ist. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die
Verfassung von 1920, eine der großen Errungenschaften dieser Jahre,
und ihr Autor Hans Kelsen. Bis heute ist der Verfassungstext in
seiner modifizierten Form von 1929 die rechtliche Grundlage der
Zweiten Republik. Weiters beschrieben werden das christliche und
deutschnationale politische Lager, die jüdische Intelligenz und die
konfessionellen Verhältnisse des Landes im Übergang von der Monarchie
zur Republik.
Der zweite Band setzt sich mit Fragen der ökonomischen und sozialen
Redimensionierung, der Überlebensfähigkeit des jungen Staates im
neuen geopolitischen und wirtschaftlichen Umfeld, der Geld- und
Währungspolitik in Zeiten der Hyperinflation und dem ungehemmten
Spekulationskapitalismus auseinander. Die Schwierigkeiten des
Mittelstandes, die Lebensbedingungen der Frauen sowie die
Sozialisierung des Gemein- und Wirtschaftslebens sind Thema weiterer
Darstellungen und Analysen. Nicht unerwähnt bleiben die
herausragenden Errungenschaften in der Kunst und Kultur sowie in den
Bereichen der Pädagogik oder die Theorien von Sigmund Freud. Eine
Sammlung historischer Dokumente und Landkarten rundet das
umfangreiche Werk ab.
Das Werden der Ersten Republik
...der Rest ist Österreich
Helmut Konrad, Wolfgang Maderthaner (Hg.)
Verlag: Carl Gerold’s Sohn Verlagsbuchhandlung KG
Preis: Euro 70,-
Rückfragehinweis:
Bundeskanzleramt/Bundespressedienst Tel. (01) 531 15 - 2401
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBU