Zum Inhalt springen

Sportstaatssekretär Lopatka: Tägliche Bewegung macht Hirn effektiver

Startschuss für "Turn 10"-Programm des ÖFT in Vereinen und Schulen

Linz, 6. November 2008 (OTS) - "Laufen, Turnen, Schwimmen - die Grundsportarten müssen in Österreich wieder einen höheren Stellenwert einnehmen. Für die Gesundheit und auch den Lernerfolg unserer Kinder und Jugendlichen sind die dabei gewonnenen Grundtechniken und -fertigkeiten von enormer Bedeutung. Regelmäßige Bewegung und Sport machen das Hirn effektiver!", so Sportstaatssekretär Dr. Reinhold Lopatka bei der gemeinsamen Präsentation der "Turn 10"-Initiative des österreichischen Fachverbands für Turnen (ÖFT) mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und ÖFT-Präsident Christian Katzlberger anlässlich der Kunstturn-Staatsmeisterschaften. "Die tägliche Bewegungs- und Sportstunde in ganztägigen Schulformen ist daher auch die wichtigste Forderung seitens des Sports in den derzeit laufenden Regierungsgesprächen", so Lopatka. ****

Zweiter wesentlicher Punkt, um Kinder und Jugendliche für Bewegung und Sport zu begeistern, sei die verstärkte Kooperation von Vereinen mit Schulen, so Lopatka. Seitens des Sportstaatssekretariats werde für die Schulsport-Initiative "Mehr Bewegung in Kindergärten und Volksschule" zwei Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung gestellt. "Als Sportstaatssekretär kann ich die Rahmenbedingungen schaffen, die Projekte und Ideen müssen aber von den Verbänden kommen." Daher habe das neue Basis- und Vereins-Wettkampfprogramm "Turn10 - das österreichische Turnprogramm" Vorbildwirkung für alle anderen Verbände, "wie man mit einem attraktiven Konzept direkt an die Vereine und Schulen herangeht, um bereits vom Kindesalter an das Fundament für ein sportliches und gesundes Leben zu errichten". Das Sportstaatssekretariat unterstützt dieses Projekt mit 109.000 Euro.

"Turn 10" ziele darauf ab, dass die Vereine wie auch Schulen in ihrem Unterricht den Kindern und Jugendlichen den Einstieg in eine bewegte Turn- und Sportwelt ermöglichen, so der Sportstaatssekretär. Turnen sei als eine der drei Grundsportarten, die für die motorische Ausbildung für alle Sportarten wichtig sind, die beste Präventionsmaßnahme für einen bewegten und gesunden Lebensstil. Lopatka begrüßte aber noch weitere Initiativen des Turnverbandes. So habe ÖFT-Präsident Katzlberger während der EURO 2008 mit dem Österreichischen Fußballbund (ÖFB) ein in Österreichs Sportlandschaft einzigartiges Kooperationsprojekt gestartet, um fachverbands- und sportartenübergreifend die Ausbildung der Sportmotorik der 10- bis 14-Jährigen Fußballtalente zu fördern. Das Sportstaatssekretariat fördert dieses Projekt mit insgesamt 140.000 Euro.

"Solche innovativen Ansätze brauchen wir, wollen die Verbände künftig im Breiten- und Gesundheitssport wie im Spitzensport erfolgreich sein. Turnen wird dadurch wieder als trendige Sportart gerade für die Jugend entdeckt", betonte Lopatka. Die positive Tendenz beim ÖFT im Spitzensportbereich in den letzten Jahren sei nicht zuletzt auch auf die gestiegenen Fördermittel des Bundes zurückzuführen. "Seit 2001 gibt es eine Steigerung von rund 230.000 auf heuer knapp 700.000 Euro. Die damit mögliche Professionalisierung im ÖFT trägt nun Früchte und zeigt sich im Erfolg von Caro Weber bei den Olympischen Spielen in Peking sowie durch die Nominierung der internationalen Zukunftshoffnung Gabriel Rossi für den 'TERRAGAS Jugendsportpreis' der Österreichischen Sporthilfe", so Lopatka abschließend.

Rückfragen & Kontakt:

Roland Achatz
Staatssekretariat für Sport
Tel.: ++43 1 53 115 4036
Fax: ++43 1 53 115 4065
Handy: +43/664/6106308
E-Mail: roland.achatz@bka.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | STS0001