Der Business Wettbewerb wurde von den Frauen klar dominiert
Wien (OTS) - Vier der fünf SiegerInnen der nationalen EBC*L
Champions League, bei dem betriebswirtschaftliche Komeptenz
nachgewiesen werden muss, sind weiblich. Sie konnten sich somit gegen
all die 4000 Wirtschaftsführerschein-AbsolventInnen des letzten
Jahres durchsetzen.
Mit bewundernswerter Sicherheit haben sie einen Business Test
absolviert, der - basierend auf den betriebswirtschaftlichen
Kenntnissen des EBC*L - die "Globalisierung und deren Folgen" zum
Thema hatte.
Den Startschuss zur Prüfung gab die Wiener Stadträtin Frau Sandra
Frauenberger. Sie hob in der Vorrede - genauso wie Dr. Trefelik, der
die Wiener Wirtschaftskammer vertrat - die Bedeutung des EBC*L
hervor: "Ich finde die Ausbildung zum EBC*L ganz hervorragend weil
sie Menschen mit der heute notwendigen Wirtschaftskompetenz
ausstattet. Das ist ein unglaubliches Potential für den Arbeitsmarkt.
Deshalb bin ich auch doppelt froh, dass der WAFF, der Wiener
ArbeitnehmerInnen und Förderungsfonds wesentlich dazu beigetragen
hat, die Entwicklung des EBC*L voranzutreiben."
In der äußerst spannenden Veranstaltung wurde die Zeit bis zur
Bekanntgabe der Ergebnisse mit einem Hymnenquiz und einer Diskussion
über die Folgen der Globalisierung für österreichische Unternehmen
unterhaltsam und sinnvoll überbrückt. Dazu gaben DI Johann Sauprigl
von den Österreichischen Bundesforsten sowie Frau Mag. Kathrin
Eberhardt von der Firma Trenkwalder ihre Sichtweise und Erkenntnisse
bekannt.
Nach bangen Minuten des Wartens konnte dann MMag. Victor Mihalic,
Leiter der EBC*L Repräsentanz Österreich, endlich die Bestplatzierten
des Wettbewerbs bekannt geben und ihnen die wertvollen Preise
überreichen.
Die SiegerInnen der verschiedenen Kategorien sind: Thomas Fauster
von der HBLA Wein- und Obstbau Klosterneuburg (Kategorie Schulen).
Veronika Doblhoff-Dier (Hochschulen), Mag. Alexandra Gorlier
(Bildungsinstitute) Ingrid Stipsits (Unternehmen).
Besonders bemerkenswert ist, dass sich in der Stufe B des EBC*L die
Schülerin Elisabeth Kern vom Goethegymnasium durchgesetzt hat. Sie
konnte den Siegerscheck in Höhe von 600,00 Euro entgegen nehmen.
Zeit auszurasten haben die zwölf Podiumsplatz-InhaberInnen jedoch
nicht: Sie müssen sich nun auf den internationalen Wettbewerb, der in
englischer Sprache stattfindet, so gut vorbereiten, dass sie
Österreich hier würdig vertreten können. Da die Wettbewerbssprache
Englisch ist, bekommen sie vom Bildungsinstitut die Berater(R) ein
Spezialtraining in Business-Englisch.
Zuvor wurden folgende Institutionen und EBC*L ProjektleiterInnen
ausgezeichnet:
Beste Schule (Stufe A & B): HTL Ottakring (Projektleiter MMag.
Schmeitzl)
Beste Hochschule (Stufe A): UNIPORT (Projektleiter Mag. Nagel)
Beste Hochschule (Stufe B) : FH Wels, Studiengang
Mechatronik/Wirtschaft (Projektleiter DDr. Girkinger)
Bestes Bildungsinstitut (Stufe A & B): WIFI Wien (Projektleiterin
Eveline Fuchs)
Bestes Unternehmen (Stufe A & B): Uniqa (Mag. Napetschnig)
"Unsere besondere Anerkennung haben all die LehrerInnen, die mit
gewaltigem persönlichen Einsatz den EBC*L an ihren Schulen
vorantreiben. Für diese ist der Lehrerberuf tatsächlich auch eine
Berufung", zeigt sich Victor Mihalic beeindruckt.
Unterstützt wird die EBC*L Champions League vom Bundesministerium
für Wissenschaft und Forschung (BM Dr. Hahn) sowie dem
Personaldienstleister Trenkwalder.
Rückfragehinweis:
EBC*L Repräsentanz Österreich
MMag. Victor Mihalic
Tel.: 01 / 813 997 745, E-Mail: office@ebcl.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EBC