Wien (OTS) - Staatssekretär für Öffentlichen Dienst und
Verwaltungsreform, Andreas Schieder, erklärt nach den heute begonnen
Beamtengehaltsverhandlungen: "Mag. Alois Guger vom
Wirtschaftsforschungsinstitut hat heute die aktuellen
Wirtschaftszahlen, die Inflationsentwicklung des vergangenen Jahres
präsentiert. Damit sind die Eckpunkte und wirtschaftlichen Kennzahlen
abgesteckt und eine gemeinsame Basis für die Verhandlungen gelegt."
Nun werde es darum gehen, in den Verhandlungen ein Ergebnis zu
erzielen, das sowohl die Leistung der Bediensteten im Öffentlichen
Dienst als auch die Möglichkeiten des budgetären Rahmens
berücksichtige. ****
"Natürlich gilt es, die durch die Finanzkrise veränderten
Rahmenbedingungen der Wirtschaftssituation und des öffentlichen
Haushaltes zu berücksichtigen und in unsere Überlegungen
einzubeziehen, ebenso, wie die Inflationsentwicklung der vergangenen
12 Monate und eine Reihe anderer Eckpunkte." Schieder zeigte sich
zuversichtlich, dass ein solcher Abschluss, der die Interessen sowohl
der ArbeitnehmerInnenvertretung als auch der Arbeitgeber widerspiegle
möglich sei. Die nächste Verhandlungsrunde wurde für den 5. November
vereinbart. (Schluss)
Rückfragehinweis:
Mag. Jürgen Schwarz
Pressesprecher
Büro des Staatssekretärs für Öffentlichen Dienst und Verwaltungsreform
Tel.: 01-53115-2830
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SBK