• 23.10.2008, 14:14:01
  • /
  • OTS0212 OTW0212

Einladung zur Eröffnung des neuen Standorts des Berufsausbildungszentrums BAZ des bfi Wien

Technische Berufsausbildungen mit Zukunft!

Wien (OTS) -

Zeit: 12.11.2008, 11.30 Uhr
Ort:  1230 Wien, Gutheil-Schoder-Gasse 17 (ehemaliges Philips-
      Gelände, erreichbar mit Wiener Lokalbahnen, U 6 Schöpfwerk)

Begrüßung: Hans Sturmer, Vorsitzender des bfi Wien Aufsichtsrats

Statements:

-   Mag. Renate Brauner, Wiener Vizebürgermeisterin, Stadträtin für
    Finanzen und Wirtschaftspolitik
-   KR Brigitte Jank, Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien
-   KR Egon Blum, Österreichischer Regierungsbeauftragter für
    Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung
-   Dr. Ingeborg Friehs, stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Wien
-   Univ.-Prof. Dr. Michael Wagner-Pinter, Synthesis Forschung GmbH

Abschließend Besichtigung der Werkstätten/Schulungsräume und Buffet

Das bfi Wien baut die Ausbildungsstätten für Fachkräfte weiterhin
aus. In den ehemaligen Philips-Hallen werden jetzt schon ca. 90
Personen zwischen 19 und 40 Jahren ausgebildet. Ziel ist die Ablegung
der Facharbeiter/innenprüfung in den Lehrberufen Mechatronik,
Zerspannungs- und Elektroinstallationstechnik oder als
Werkzeugmaschineur/innen. Die Anregung zu diesen Ausbildungen
erfolgte durch Kommerzialrat Blum. Die Finanzierung sichert das AMS
und das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit.

Die Antwort des bfi Wien auf den Fachkräftemangel
Intensivausbildungen im 2. Bildungsweg

Das Berufsausbildungszentrum BAZ führt seit 1987 im Auftrag des
AMS Wien Intensivausbildungen für Facharbeiter/innen nach dem
Berufsausbildungsgesetz durch. Diese Ausbildungen für Bau-, Holz-,
Metall-, Elektro- und EDV-Berufe bieten die realistische Chance, im
zweiten Bildungsweg eine Lehrabschlussprüfung abzulegen. Die
Ausbildungsdauer pro Lehrgang liegt zwischen 13 und 17 Monaten. Die
tatsächliche Ausbildungsdauer hängt zusätzlich von den
Vorkenntnissen, den Lernerfolgen und den berufsspezifischen
Notwendigkeiten ab.

Zielgruppen sind Personen ab 19 Jahre ohne verwertbare
Berufsausbildung oder Lehrabbrecher/innen, die den Lehrabschluss in
den angebotenen Berufen anstreben.

Die Erfolge

Eine Teilnehmer/innen-, Mitarbeiter/innen- und Firmenbefragung
bescheinigte dem Berufsausbildungszentrum anerkannte Qualität in den
Ausbildungen. Bei konstant 650 Ausbildungsplätzen werden mittlerweile
durchschnittlich 787 Fachkräfte ausgebildet. Die tägliche Auslastung
beträgt 117 % und die jährlichen Gesamtkosten belaufen sich auf Euro
8,4 Mio. Die durchgeführte Fiskalanalyse bestätigte die
Wirtschaftlichkeit des Einsatzes des investierten Kapitals.

Der Betreuungsschlüssel ist ideal: ein/e Ausbildner/in steht 9,8
Kursteilnehmer/innen zur Verfügung. Vor der unabhängigen
Prüfungskommission der Wirtschaftskammer schaffen 94 % die Prüfungen
beim ersten Mal und davon 30 % mit Auszeichnung!

Der Frauenanteil im BAZ beträgt momentan 15 %, die Förderung von
Frauen in der Technik ist dem Team um Wilfried Weiss,
Abteilungsleiter des BAZ, ein großes Anliegen.

Die aktuelle Vermittlungsquote liegt bei Zerspannungstechnik bei
100 %, bei Mechatronik und Spenglerei bei 90 %, bei den übrigen
Berufen bei ca. 70 %.

Integriert in die Ausbildungen sind Praktika bei relevanten
Unternehmen. Eines davon ist die weltweit tätige Franz Haas Waffel-
und Keksanlagen-Industrie GmbH, die Zerspannungstechnikern und auch
-technikerinnen die Chance gibt, ihre Kenntnisse umzusetzen und zu
vertiefen. Mehrere Absolvent/innen sind nach dem erfolgreichen
Praktikum übernommen worden!

Rückfragehinweis:
Mag. Gabriele Masuch
bfi Wien, 1034 Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1,
mailto:g.masuch@bfi-wien.or.at
Tel.:01/81178/10385
www.bfi-wien.at, www.baz.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BFI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel