• 21.10.2008, 14:31:30
  • /
  • OTS0211 OTW0211

Funktionalität statt Technologie

proALPHA setzt auf integrierte, beherrschbare Systeme

Gleisdorf, München (OTS) - Form follows Function oder: Die Technik
richtet sich nach den geforderten Funktionen, nicht umgekehrt. So
kann man die Entwicklungsgrundsätze der proALPHA Software kurz
zusammenfassen.

Der Erfolg gibt proALPHA recht: Mit dem seit Unternehmensgründung
konsequent verfolgten Konzept, keine Technologie zu verkaufen,
sondern Lösungen zur Unternehmenssteuerung, werden seit
Unternehmensgründung steigende Umsätze und Profitabilität erreicht.
Damit das auch in Zukunft so bleibt, wird das System - wie in der
Vergangenheit - immer wieder neuen Anforderungen angepasst.

Eine Herausforderung ist die künftig noch sehr viel stärkere
Vernetzung mit einer Vielzahl externer Systeme von Kunden und
Lieferanten sowie Behörden, aber auch zu internen
"Nicht-ERP"-Applikationen sowie zwischen verschiedenen Systemen einer
Unternehmensgruppe. Nur der weiter vereinfachte Datenfluss zwischen
mehreren Partnern und Systemen gewährleistet in Zukunft den
administrationsarmen, sicheren und schnellen Informations- und
Wertefluss. Zudem muss das ERP-System noch einfacher
individualisierbar werden, um es an das Unternehmen, an spezielle
Prozesse und an einzelne Nutzer anpassen zu können - allerdings ohne
den Standard zu verlassen. Nur so ist zu vermeiden, dass die weiter
auseinander driftenden Anforderungen der Anwender zu einem nicht mehr
handhabbaren, aufgeblähten Softwarepaket oder einem übermäßigen
Anteil unerwünschter Individualprogrammierungen führen.

Integration und Individualisierung - SOA im produktiven Einsatz
An der erfolgreichen Strategie der einheitlichen und integrierten
Lösung aus einer Hand hält proALPHA fest. Dazu gehören auch
Funktionen wie APS (Advanced Planning and Scheduling), DMS
(Dokumentenmanagement) und viele an-dere. Zur Verbindung heterogener
IT-Strukturen und zur schnellen Anpassung von Prozessen im
Unternehmen dient die SOA-Technologie (Service Orientierte
Architektur). Im Gegensatz zu vielen anderen ERP-Anbietern ist
proALPHA in der Lage, dieses Schlagwort in eine funktionierende
Lösung umzusetzen: Die gesamte proALPHA Architektur wird seit einiger
Zeit entsprechend umgebaut, ein großer Teil der Software nutzt sie
bereits. Vom Anwender weitgehend unbemerkt wird die Zukunftsfähigkeit
seines Systems, seiner Anwendungen gesichert.
Trotz zunehmender Komplexität der Funktionen und deren Vernetzungen
bleibt das Gesamtsystem so beherrsch- und anpassbar - und der
bewährte Grundsatz des integrierten Standardsystems mit hohem
Abdeckungsgrad erhalten.

In typischen Anwendungen des Mittelstandes werden dank
SOA-Technologie durchschnittlich 80 Prozent der Funktionen im
proALPHA Standard abgebildet und 15 Prozent durch schnelle
Konfiguration in verschiedenen Ebenen. Von der Nutzer-Oberfläche in
einem beliebigen Web-Browser, der die benötigten Funktionen
benutzerindividuell darstellt bis zur schnellen Anpassung der
Übergabeformate eigener Produktionsdaten an Logistiksysteme von
Kunden reicht das Spekt-rum der Anpassungen ohne Eingriff in das
Kernsystem. Etwa fünf Prozent der Anwendungen werden auch künftig per
Individualprogrammierung realisiert, die ebenfalls von der
Systemarchitektur unterstützt wird.

Sicherheit steht im Mittelpunkt

Diese modernen Softwarestrukturen ermöglichen das komfortable
Administrieren beim Anwender und das Anpassen von Funktionen. Das
wird auch bei der Umsetzung künftiger Datenübergaben an die Behörden
eine Rolle spielen: Stichworte wie Elster, Compliance und Atlas sind
hier anzuführen - und das wird noch lange nicht das Ende sein. Das
Bereits-tellen der passenden Daten und Datenformate wird in proALPHA
problemlos und ohne Programmieraufwand beim Anwender möglich sein.

Die Alternative, das ERP-System als "Software as a Service" (SaaS)
zu betreiben und damit die Beschäftigung mit komplexer Technik zu
vermeiden, dürfte nur für die wenigsten Unternehmen tauglich sein.
Die grundsätzlichen Anforderungen an das System, die mit dem
Systembetreiber realisiert werden müssen, sind nicht geringer. Zudem
muss sich der Anwender in vorhandene Strukturen einpassen. Die
Abhängigkeit von einem externen Dienstleister und der damit
einhergehende Verlust an Kontrollmöglichkeiten und eigener
Anwendungskompetenz ist problematisch.

proALPHA setzt darauf, die Systeme so zu gestalten, dass sie der
Anwender mit überschaubarem Aufwand selbst betreiben kann. Nicht
zuletzt die Auslieferung des Quellcodes an jeden Kunden schafft
Sicherheit.

proALPHA orientiert die Weiterentwicklung des Systems an den von
Kunden gewünschten Funktionen und nutzt intensiv auf
Zukunftsfähigkeit geprüfte Technologie - statt hinter halbjährlich
wechselnden Technik-Hypes herzulaufen.

Über proALPHA Software Austria GesmbH

Die proALPHA Austria GesmbH ist die österreichische
Tochtergesellschaft der proALPHA Software AG, einem international
agierenden Business-Service-Provider mit Stammsitz in Deutschland. Zu
dem Komplettservice zählen neben Projektmanagement und
Softwareimplementierung insbe-sondere übergreifende
Beratungsleistungen in den Bereichen der Informations- und
Kommunikations-technologie sowie der E-Business-Potenzialanalyse.
Neben der Beratung bei der Softwareimplementierung unterstützt die
proALPHA-Gruppe bei der Erstellung betriebswirtschaftlicher Konzepte
in allen Unternehmensbereichen mit Hilfe eines Teams von hoch
qualifizierten und langjährig erfahrenen Management-Consultants.

proALPHA ist eine mehrschichtige, modular aufgebaute integrierte
Komplettlösung, die speziell auf die Anforderungen mittelständischer
Industrie- und Handelsunternehmen zugeschnitten ist. Die einzelnen
Module stellen die Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter
Informationen in den Einsatzbereichen Vertrieb, Einkauf, PPS und im
Finanz- und Rechnungswesen sicher. Die internetfähige Lösung wird
abgerundet durch ERP-verwandte Funktionen wie CRM, APS/SCM, DMS und
B2B-Komponenten. Die Vermarktung erfolgt über eigene Systemhäuser und
autorisierte Applikationspartner.
Weitere Informationen: http://www.proalpha.de

Rückfragehinweis:

proALPHA Software Austria GesmbH
   Mag. Helmuth Rath
   Fritz Knoll-Straße 6
   A 8200 Gleisdorf
   Tel.:+43 (3112) 69 34-0
   Fax:+43 (3112) 69 34-4
   www.proalpha.at 
   
   Public Relations:
   creaPower OG, 
   +43 7279 8544, 
   mailto:presse@creapower.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CRP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel