- 20.10.2008, 09:40:53
- /
- OTS0047 OTW0047
Lasst die Pilze leben
Mehltau: Wie sich die Biodynamiker von MEINKLANG Bodenpilze zu Freunde machen und gesunde Trauben ernten
Pamhagen (OTS) - Den österreichischen Winzern machte der Mehltau
heuer sehr zu schaffen. Doch Pilze müssen keine Feinde sein: Wer mit
ihnen umzugehen weiß, kann ein friedliches Miteinander erreichen.
Winzer Werner Michlits, der biodynamische Weinbauer aus dem
Burgenland, nennt jene Bodenpilze, die seine Weinreben bedrohen, gar
die "Blumen der Erde" und arbeitet quasi als Pilz-Therapeut. Er lehnt
oberflächliche Symptombekämpfung ab und geht stattdessen in die
Tiefe, wo er das Problem an der Wurzel behandelt: "Wir sehen Pilze
nicht als Schädlinge, sondern als Teil des Ökosystems Weingarten.
Jeder Winzer sollte sich zuerst die Frage stellen, warum die Pilze
ihren angestammten Platz im Erdboden verlassen, in die Blätter
wandern und dann Schaden machen?"
Peace für Pilze
Sein therapeutischer Ansatz mit den Mehltaupilzen liegt darin sie
wieder in die Erde zurückzudrängen. Langjährige Erfahrung bei der
Bewirtschaftung nach den Demeter Methoden und Arbeiten nach
Gestirnsrhythmen bringt die notwendige Sensibilität dafür. Den
Durchbruch erzielte er schließlich mit Ackerschachtelhalmtee, der
grobtropfig in den Weingärten ausgebracht wurde: was einen geordneten
Rückzug der Pilze in den Boden zur Folge haben soll. Das bewährte
Horn- Kieselpräparat, ein aus Bergkristall fein vermahlenes Pulver,
bewirkt eine ganzjährige Stärkung der Pflanze. Es wird in den frühen
Morgenstunden auf die Blätter besprüht. Erfolgt das Versprühen
hingegen nachmittags, wenn die Sonne den Zenit überschritten hat,
wird der Reifeimpuls gestärkt.
Glückliche Reben bei jedem Wetter
So kam es, dass Meinklang trotz des launischen Sommers 2008 mit
seinen Wetterkapriolen und ständigen Regenfällen mit der diesjährigen
Weinlese glücklich ist. Der viele Sommerregen wurde durch solide
Bodenbegrünung gemeistert. Die Reifezeit war harmonisch, zuletzt
kalte Nächte und viel Sonne tagsüber, was in Trauben mit Aroma und
Zuckergradationen klar über dem Mehrjahresdurchschnitt resultierte.
"Pflanzen, die jahrelang ganzheitlich biodynamisch gepflegt werden,
entfalten sich auch unter widrigen Bedingungen", ist Werner Michlits
überzeugt.
Unbeschnittene Gärten und Betoneier - über Meinklang
Angela und Werner Michlits von MEINKLANG haben den bio-dynamischen
Weinbau in Österreich bekannt gemacht und stehen für innovative
Ideen. So bauen sie etwa ihren Konkret St. Laurent in 9 hl riesigen
Beton-Eiern aus, verzichten im Grauburgunder-Weingarten auf den
Rebschnitt und fahren so eine sensationelle Qualität ihres "Graupert"
ein. Zur Versorgung des Weingartens mit eigenem, hochwertigem Hof-
Dünger holte die Familie eine 300-köpfige Angusrinderherde mit ins
Team.
Infos: www.meinklang.at
Rückfragehinweis:
F.J. PURKARTHOFER PR, Franz-Jakob Purkarthofer
+43/664/4121491, info@purkarthofer-pr.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PUR