• 17.10.2008, 11:16:46
  • /
  • OTS0107 OTW0107

Bandbreite für Breitband in Steyr

Informationstag zum Innovationsprogramm AT:net des BMVIT

Wien (OTS) - Das BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation
und Technologie) initiiert Informationstage mit dem Motto "Bandbreite
für Breitband" durch Österreich. "Ziel dieser Veranstaltungen ist,
Chancen, die innovative Breitbanddienste im Wirtschafts- und
Gesellschaftsalltag bringen, Klein- und Mittelbetrieben, Vereinen und
Institutionen abseits der Landeshauptstädte erlebbar zu machen. KMUs
sind das wirtschaftliche Rückgrat Österreichs. Die verstärkte Nutzung
von Breitband und eine AT:net Förderung in der Höhe von bis zu
200.000 Euro verschaffen ihnen einen entscheidenden Wettbewerbs- und
Standortvorteil am globalen Markt", betont Ing. Mag. Alfred Ruzicka,
Programmverantwortlicher des BMVIT. Eine weiterer Stopp ist am 11.11.
2008 in Salzburg geplant. Anmeldungen und Informationen unter:
www.ffg.at/atnet

Breitband-Informationen aus erster Hand im Kongresszentrum IVZ Museum
Arbeitswelt Steyr

"Das 2007 eingeführte Programm "austrian electronic network, kurz
AT:net" ist mehrfach von der Politik als Erfolgsbeispiel vorgestellt
worden und hat großes Interesse hervorgerufen. Im Rahmen unseres
Info-Days in Steyr möchten wir oberösterreichischen Unternehmen
erklären, wie sie von einer AT:net Förderung profitieren können.",
ergänzt Ruzicka. Die Wirtschaftskammer, das E-Center der
Wirtschaftkammer, A-Trust sowie in Oberösterreich angesiedelte IT
Unternehmen werden vertreten sein und mit Praxisbeispielen, Vorträgen
und Informationsständen für Vertreter von KMUs und Gemeinden für
einen guten Informations-Mix sorgen.

"Durch die tatkräftige Unterstützung von Bund und Land
Oberösterreich konnten wir alle 444 oberösterreichischen Gemeinden
mit Breitbandinternet erschließen. Das bedeutet Wachstum,
Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung - speziell für
die ländlichen Regionen!", freut sich Prof. Mag. Anton J.
Knierzinger, Geschäftsführer der EDUCATION HIGHWAY GmbH, über die
technologischen Fortschritte. Er wird im Rahmen des AT:net
Informationstages in Steyr über die Bildungsportale www.euduhi.at und
www.schule.at informieren, die dem Trend nach multimedialen,
methodenorientierten und selbstgesteuerten Lernen Rechnung tragen.

Informationstag am 30.10.2008 um 12:15 Uhr
im Kongresszentrum IVZ Museum Arbeitswelt Steyr
Wehrgrabengasse 7, 4400 Steyr

"austrian electronic network" - kurz AT:net - ist ein Programm des
Bundesministeriums für Verkehr Innovation und Technologie (BMVIT),
das in Weiterführung der 2003 begonnenen Breitbandinitiative des
BMVIT die Markteinführung von informationstechnologischen Anwendungen
und Lösungen im öffentlichen Interesse fördert. Mit AT:net soll
Österreich auf Dauer einen Spitzenplatz in der
Informationsgesellschaft einnehmen. Das Ziel ist die Schaffung einer
Informationsgesellschaft für alle Bürgerinnen und Bürger. Das BMVIT
hat die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG mit der
Abwicklung des Innovationsprogramms AT:net beauftragt.

Programmverantwortung:
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Sektion V/Infra7 - Informationsgesellschaft
Ghegastraße 1, 1030 Wien, Ing. Mag. Alfred Ruzicka
Tel: +43-1-797 31-4700, www.bmvit.gv.at

Programmmanagement:
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Bereich Thematische Programme
Sensengasse 1, 1090 Wien, DI Jan-Martin Freese
Tel: +43-0-577 55-5021, mailto:jan.freese@ffg.at, www.ffg.at/atnet

Rückfragehinweis:
IDC Central Europe GmbH
Nicole Reiter
Tel.: +43-1-526 73 28
mailto:nreiter@idc.com
http://www.idc-austria.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel