• 16.10.2008, 11:33:03
  • /
  • OTS0134 OTW0134

Stadtrat Ludwig präsentiert Kornhäusel-Villa in neuem Glanz

Ältestes einstöckiges Wohnhaus Ottakrings wurde um 1,6 Mio. Euro saniert

Wien (OTS) - Die Kornhäusel-Villa - sie hieß ursprünglich
Landvilla "Jenamy" - wurde 1804 vom Wiener Architekten Josef Georg
Kornhäusel (1782 - 1860) im Dorf Ottakring erbaut. Das Gebäude ist
heute die einzige verbliebene Landvilla des bedeutenden Architekten
des Klassizismus und zudem das älteste einstöckige Wohnhaus
Ottakrings. Durch die Kombination des Sanierungsprojekts mit dem auf
dem Gesamtareal befindlichen geförderten Wohnungsneubau "Wohnen für
Generationen" konnten die Mittel für die dringend notwendige
Revitalisierung der Kornhäusel-Villa aufgebracht werden. Heute,
Donnerstag, präsentierte Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig gemeinsam
mit Bezirksvorsteher Franz Prokop und Gewog-Neue
Heimat-Geschäftsführer Mag. Karl Wurm das mit Unterstützung aus
Mitteln der Wiener Wohnbauförderung sanierte historische Gebäude.****

Die Planung und Umsetzung des Sanierungsprojekts wurde mit
großem Engagement vom gemeinnützigen Wohnbauträger Gewog-Neue Heimat
betrieben, der auch für das Gesamtkonzept und die Errichtung der
neuen Wohnhausanlage verantwortlich zeichnete. Das Bundesdenkmalamt
begleitete und unterstützte die aufwändige Revitalisierung der
Kornhäusel-Villa. Zahlreiche denkmalschützerische Maßnahmen im
Gebäudeinneren, wie die Wiederherstellung der alten Holzkastenfenster
und Kassettenverkleidungen, die abschnittsweise Restaurierung alter
Tafelparkette, die Herstellung der historischen Stiegenhausmalerei
und Schablonenmalerei im Obergeschoß und die Restaurierung der alten
Turmstiege, wurden durchgeführt.

Vor kurzem konnten die Sanierungsarbeiten für die Landvilla
abgeschlossen werden. Zurzeit wird im Erdgeschoß und im historischen
Kellergewölbe ein Café-Restaurant eingerichtet, ins Obergeschoß
ziehen komplementärmedizinische Praxen ein (u.a. ein
Physiotherapeut).

Wohnbaustadtrat Michael Ludwig: "Die Kornhäusel-Villa ist damit
nicht nur wieder zu einem sehenswerten Stück der Wiener
Bezirkgeschichte, sondern auch öffentlich zugänglich geworden.
Besonders freut mich die Tatsache, dass die historische Landvilla
hervorragend in die Gesamtplanung des barrierefrei gestalteten Areals
miteinbezogen wurde. Nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner des
Grätzels, sondern auch für die älteren Mieterinnen und Mieter der
geförderten Wohnhausanlage ,Wohnen für Generationen’ stellen die
neuen Einrichtungen in der Kornhäusel-Villa eine Bereicherung dar.
Die Stadt Wien hat die Errichtung des Neubaus - die Gesamtkosten
betrugen rund 11,8 Millionen Euro - mit einem Zuschuss im Ausmaß von
4,3 Millionen Euro unterstützt. Die Sanierung der Kornhäusel-Villa,
wurde mit rund 407.500 Euro gefördert."

"Durch die Errichtung der Wohnhausanlage und die Sanierung der
Kornhäusel-Villa erhält Ottakring einen zusätzlichen, lebenswerten
Bezirksteil. Zudem wurde auch der öffentliche Raum rund um das
Gesamtareal um 2,5 Millionen Euro umgebaut. So präsentiert sich die
Endstelle der Straßenbahnlinie J nun behindertengerecht gestaltet,
ein neuer Radweg und breitere Gehsteige runden den umfassenden Umbau
ab. Ein weiterer Standortvorteil ist die ,Neue Polizeiinspektion’ und
das Expedit der Wiener Linien im Neubau ,Wohnen für Generationen’",
freute sich Bezirksvorsteher Franz Prokop über den Abschluss der
Sanierung der Kornhäusel-Villa, der gleichzeitig auch die
Fertigstellung des Gesamtprojekts darstellt.

Wechselvolle Geschichte mit "Happy End"

Die Landvilla "Jenamy" wurde für den Wiener Bürger Josef Edler
von Jenamy errichtet, der das Grundstück samt Gartenparzelle vom
Stift Klosterneuburg, zu dessen Grundherrschaft der Weinhauerort
Ottakring damals gehörte, erwarb. In der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts betrieb der Gemeinderat Georg Neumayer auf dem Areal
eine Meierei. 1880 gründete der württembergische Stabsarzt Dr. Von
Mineth hier "die erste Wiener Kindermilchanstalt", deren Tierhaltung
auf höchstem hygienischen Niveau die Lieferung von gesunder Milch an
die Wiener Kinderspitäler garantierte. Als Folge der
Reblaus-Katastrophe ab 1883 stellten die Ottakringer Bauern vermehrt
auf Milchwirtschaft um, und so pachtete 1916 Josef Wegscheider die
Meierei und baute sie zu einem modernen Milchunternehmen aus.

Nach weiteren Eigentümerwechseln begann der langsame Verfall der
Landvilla bis es schließlich dem gemeinnützigen Wohnbauunternehmen
Gewog-Neue Heimat gelang, die Liegenschaft anzukaufen. Ein Lokal im
Obergeschoß der Villa mit rund 126m2 ist noch verfügbar.

Nähere Infos zur Vermietung der Räumlichkeiten in der
Kornhäusel-Villa:

o GEWOG - Neue Heimat, 8., Bennoplatz 3 
  Susanne Reppé, Tel.: 0664 825 4412    
  E-Mail: susanne.reppe@nh-gewog.at

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/

(Schluss) da

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Christiane Daxböck
Mediensprecherin StR. Dr. Michael Ludwig
Telefon: 01 4000-81869
E-Mail: christiane.daxboeck@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel