• 14.10.2008, 09:50:36
  • /
  • OTS0053 OTW0053

Zahl's mit dem Handy: paybox für T-Mobile und tele.ring Kunden erfolgreich gestartet - BILD

Ab sofort können neben den Vertragskunden von A1 und Orange auch jene von T-Mobile und tele.ring Einkäufe einfach und ohne gesonderte Anmeldung über ihre Handyrechnung bezahlen.

Wien (OTS) - Ab sofort können neben den Vertragskunden von A1 und
Orange auch jene von T-Mobile und tele.ring Einkäufe einfach und ohne
gesonderte Anmeldung über ihre Handyrechnung bezahlen. Durch die
Kooperation mit paybox können bereits vier Millionen Österreicher ihr
Mobiltelefon als elektronische Geldbörse nutzen.

Nach intensiven Vorbereitungen ist es so weit: Kunden von T-Mobile
und tele.ring haben mit paybox die ersten Zahlungen über ihre
Handyrechnung erfolgreich durchgeführt. Ab sofort steht diese
Zahlungsmöglichkeit allen privaten Vertragskunden von T-Mobile und
tele.ring automatisch, ohne gesonderte Anmeldung zur Verfügung.
Bezahlt werden kann bei mehr als 6.000 Akzeptanzstellen im Internet,
bei mobilen Anwendungen, wie Handy Parken oder Handy Ticket, und im
klassischen Handel.

Robert Chvàtal, Vorsitzender der Geschäftsführung T-Mobile
Austria: "Als starke Nummer zwei am österreichischen Mobilfunkmarkt
freuen wir uns, dass wir T-Mobile und tele.ring Kunden mit der
Kooperation mit paybox eine betreiberübergreifende Lösung bieten
können. Diese zwei Kundengruppen werden somit noch einfacher und
bequemer mit dem Handy bezahlen können. Neben Einkäufen im Internet
und im Handel können auch Services wie Handy Parkscheine und Handy
Tickets für den öffentlichen Verkehr und die ÖBB mit paybox sicher
bezahlt werden - und das alles automatisch und ohne extra Anmeldung."

Die vier größten heimischen Mobilfunkanbieter A1, T-Mobile, Orange
und tele.ring, setzen nunmehr gemeinsam auf paybox als Standard beim
Bezahlen mit dem Handy. Damit gewinnt das Handy als bargeldloses
Zahlungsmittel nicht nur für die vier Millionen Vertragskunden der
Mobilfunkanbieter, sondern auch für den österreichischen Handel und
(mobile) Serviceanbieter weiter enorm an Bedeutung.

Auch Jochen Punzet, CEO von paybox, zeigt sich über die neue
Partnerschaft sehr zufrieden: "Durch die automatische Freischaltung
der Kunden von T-Mobile und tele.ring konnte die Marktposition von
paybox weiter gestärkt und ausgebaut werden. Mit über vier Millionen
Handykunden ist paybox bereits das zweitgrößte bargeldlose
Zahlungsmittel in Österreich. Diese riesige Kundenbasis macht das
Bezahlen mit dem Handy für den österreichischen Handel noch
relevanter."

Natürlich sind auch die bestehenden paybox Akzeptanzpartner über
die mit einem Schlag erreichte Verdoppelung der Anzahl jener Kunden,
die bei ihnen mit dem Handy bezahlen können, begeistert: "Dadurch
eröffnen sich auch für uns neue Möglichkeiten. Denn gerade im
Internet ist eine sichere Zahlungsmöglichkeit von enormer
Wichtigkeit. Das Handy als sicheres Zahlungsmittel hat besonders bei
Kunden Potenzial, die eine Zahlung direkt über das Mobiltelefon und
damit eine vom Internet getrennte Autorisierung bevorzugen", erklärt
Michael Rittmannsberger von win2day, der Spieleplattform der
Österreichischen Lotterien.

Für ihre strengen Sicherheitsmaßnahmen erhielt paybox bereits
zahlreiche Auszeichnungen und ist Träger des Europäischen E-Commerce
Gütezeichens.

Mit dem Handy bezahlen und eine Reise nach Paris gewinnen

Die Kooperation der vier Mobilfunkanbieter A1, T-Mobile, Orange
und tele.ring mit paybox wird von zahlreichen Informationsmaßnahmen
gemeinsam mit Akzeptanzpartnern, wie z.B. den Wiener Linien, sowie
von einem Gewinnspiel begleitet. Bei dem Gewinnspiel (Infos unter
www.paybox.at) werden unter allen Teilnehmern zehn Sony Ericsson
Handys und eine Reise für ein verlängertes Wochenende nach Paris
verlost.

Neues Logo macht paybox Akzeptanzstellen leicht erkennbar

Ein neues, gemeinsames Logo aller beteiligten Mobilfunkanbieter
und paybox, welches auf die Bezahlmöglichkeit mit dem Handy bei
mobilen Anwendungen, in Geschäften und im Internet hinweist, macht
die über 6.000 paybox Akzeptanzstellen für die Kunden in Zukunft noch
leichter erkennbar.

Für die bereits bestehenden A1 und Orange Vertragskunden sowie die
direkten paybox Kunden, die statt über die Handyrechnung über ihr
Bankkonto abrechnen, ändert sich durch die neue Partnerschaft nichts.

Über paybox austria

paybox austria GmbH bietet seit 2001 die führende bargeldlose
Zahlungsmethode über das Mobiltelefon am österreichischen Markt an
und ist heute als Zahlungssystemanbieter in mehreren
Geschäftsbereichen erfolgreich tätig. Zusätzlich zum Bezahlen mit dem
Handy bietet paybox seit 2006 als Distributor und technischer Enabler
von "eVoucher" eine Komplettlösung für den Verkauf von
Handywertkarten und Gutschein-Bons im Handel. 2007 startete paybox
"onlineaufladen.at" und ermöglicht damit als einziger Online-Shop
Österreichs das Aufladen von Wertkartenhandys aller österreichischen
Netzbetreiber im Internet. Neben mehr als 6.000 Akzeptanzstellen im
M-Payment verfügt paybox bereits über 4.000 "eVoucher"
Verkaufsstellen in ganz Österreich, darunter Post AG, Hartlauer und
Libro. Das jährliche Transaktionsvolumen der paybox austria GmbH
betrug 2007 rund 50 Millionen Euro. Das Unternehmen steht zu 83,3% im
Eigentum der mobilkom austria AG sowie zu 16,7% im Eigentum von
Orange Austria Telecommunication GmbH. Im September 2008 startete
paybox eine strategische Partnerschaft mit T-Mobile und tele.ring.
paybox austria kooperiert darüber hinaus mit allen führenden
Kassensystemen, Banken sowie Branchenleadern der heimischen
Wirtschaft wie Österreichische Lotterien und Casinos Austria, ÖBB,
Hartlauer, Cineplexx u. v. m. Weitere Informationen zu paybox unter
http://www.paybox.at/.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .

Rückfragehinweis:
paybox austria GmbH
Jürgen H. Gangoly
Tel.: +43 1 505 26 25 13
E-Mail: gangoly@skills.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel