• 08.10.2008, 11:41:46
  • /
  • OTS0122 OTW0122

Kaiseradler kehrt nach 200 Jahren zurück

Plank: Sensationeller Artenschutzerfolg in NÖ

St. Pölten (NLK) - Die seit Jahren laufenden Ansiedlungsversuche
des weltweit bedrohten Kaiseradlers in Niederösterreich haben sich
bewährt. Zum ersten Mal zog ein Brutpaar zwei Junge auf. "Ein toller
Erfolg für den Artenschutz in Niederösterreich", sind sich Landesrat
Dipl.Ing. Josef Plank, Direktor Bernd Lötsch vom Naturhistorischen
Museum, der Landesjagdverband und BirdLife Österreich einig.

Fast zwei Jahrhunderte galt der Kaiseradler in Österreich als
ausgestorben. Nun ist er in Niederösterreich wieder heimisch. Am 11.
Mai dieses Jahres erblickte der erste Jungvogel das Licht der Welt.
Das Brutpaar konnte schlussendlich zwei Junge aufziehen. Mehrjährige
Schutzmaßnahmen in den Nachbarländern Slowakei und Ungarn
begünstigten die Wiederansiedlung dieses nach wie vor vom Aussterben
bedrohten Greifvogels auch in Österreich. Plank: "Mit dem
Kaiseradler, dem Seeadler und dem Steinadler ist Niederösterreich das
einzige Bundesland, das Lebensraum für alle drei heimischen
Adlerarten bietet. Das Land Niederösterreich leistet durch die
Förderung von Brachen und extensiver Landwirtschaft einen Beitrag zur
Erhaltung des weltweit bedrohten Kaiseradlers." Die Umsetzung der aus
den Mitteln des Landes, des Bundes und der EU geförderten
Agrar-Umweltprogramme stellt damit eine zentrale Maßnahme zum Schutz
des Greifvogels dar.

Die Verbreitung des Kaiseradlers erstreckt sich auf dem
eurasischen Kontinent von Zentralasien bis ins östliche Mitteleuropa.
Durch sukzessive Lebensraumverluste und Verfolgung ist der Bestand
besonders im letzten Jahrhundert dramatisch zurückgegangen. Die
ursprünglichen Lebensräume dieser Vögel sind weite und von
zivilisatorischen Einflüssen weitgehend unberührte Graslandschaften.
Heute finden Kaiseradler ihre Beutetiere meist auf landwirtschaftlich
genutzten Flächen. Wichtig ist, dass die für den Kaiseradler
wichtigen Beutetiere wie Feldhase, Hamster und Fasan in ausreichender
Dichte vorkommen und geeignete Brutplätze vorhanden sind. Als
Brutmöglichkeiten werden in der Regel besonders hohe und
dementsprechend zumeist alte Bäume mit großer Krone angenommen.

BirdLife Österreich wickelt im Auftrag des Landes Niederösterreich
ein Schutzprogramm für diese bedrohte Art ab. Ein wichtiger
Schwerpunkt dabei ist es, in Zusammenarbeit mit der Jägerschaft und
Landwirten den Lebensraum und damit die Nahrungsgrundlage zu sichern.
Man setzt dabei auch auf wissenschaftliche Projektbegleitung,
speziell die Beobachtung und Analyse der Bestandsentwicklung und der
Lebensraumnutzung.

Weitere Informationen: Büro LR Plank, Christian Milota, e-mail
christian.milota@noel.gv.at, Telefon 02742/9005-12701.

Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12163
http://www.noe.gv.at/nlk

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel