• 01.10.2008, 10:00:00
  • /
  • OTS0062 OTW0062

Österreich A la Carte 2009

Herausgegeben von Hans Schmid und Christian Grünwald Der Gourmet-Führer, 18. Ausgabe

Österreich A la Carte 2009, Herausgegeben von Hans Schmid und Christian Grünwald, Der Gourmet-Führer, 18. Ausgabe

Wien (TP/OTS) - Die 826 besten Restaurants, die 1539 besten Weine,
die 273 besten Destillate

650 Seiten, Österreichkarte und Wien-City-Plan zum Ausklappen
Als Beilage: Der ÖHV-Hotelguide, powered by A la Carte, mit
Top-Hoteladressen in ganz Österreich

Ein Gourmetjahr in Zahlen: 106 neu gelistete Lokale, 129 Restaurants
sind besser, 124 schlechter bewertet worden.

Neu im Spitzenpulk der allerbesten Köche mit der Höchstwertung von
5 Sternen: Christian Petz vom Wiener "Palais Coburg". Er wird ebenso
wie Thomas Walkensteiner (Restaurant "Imperial" im Schloss Fuschl in
Hof bei Salzburg), Thorsten Probost ("Griggeler Stuba" im Burg Vital
Hotel in Lech), Johanna Maier (Restaurant "Hubertusstube", Filzmoos)
sowie Walter Eselböck (Restaurant "Taubenkobel", Schützen am Gebirge)
mit 97 Punkten bewertet. Mit 98 Punkten ganz vorne finden sich gleich
vier Restaurants: Rudolf und Karl Obauer (Restaurant "Obauer", Werfen
- letztes Jahr 97 Punkte), Lisl Wagner-Bacher und Thomas Dorfer
("Landhaus Bacher", Mautern), Roland Trettl (Restaurant "Ikarus",
Salzburg) und Heinz Reitbauer jun. (Restaurant "Steirereck", Wien -
letztes Jahr 99 Punkte).

Die Topaufsteiger nach zusätzlichen Wertungspunkten:
"Wengermühle"/Schörfling (neu mit 3 Sternen/81 Punkten; letztes Jahr
2 Sterne/66 Punkte), "Wirt z’Neuhaus"/Lenzing (neu mit 2 Sternen/68
Punkten; letztes Jahr 55 Punkte), "Gut Purbach"/Purbach (neu mit 2
Sternen/73 Punkten; letztes Jahr 1 Stern/60 Punkte), "Kaps"/Kitzbühel
(neu mit 3 Sternen/78 Punkten; letztes Jahr 2 Sterne/66 Punkte) und
auch Sohyi Kim konnte mit ihrem Restaurant "Kim kocht"/Wien
respektable 11 Punkte zulegen (4 Sterne/90 Punkte; letztes Jahr 3
Sterne/79 Punkte).

Die beiden besten Neustarts legten Salzburger hin:
"Mesnerhaus"/Mauterndorf (3 Sterne/76 Punkte), "Carpe diem"/Salzburg
(3 Sterne/76 Punkte).

Enorm dicht das Aufgebot prominenter Namen im vorderen
4-Sterne-Bereich:
4 Sterne/96 Punkte
Heinz Hanner, "Hanner"/Mayerling
Klaus Fleischhaker und Jürgen Vigne, "Pfefferschiff"/Salzburg
Elisabeth Grabmer, "Waldschänke"/Grieskirchen

4 Sterne/95 Punkte
Gerhard Fuchs und Yvonne Schwarzinger, "Kreuzwirt"/Leutschach
Silvio Nickol, "Schlossstern"/Velden

4 Sterne/94 Punkte

Arnold Pucher, "Pucher"/Hermagor
   Tommy Möbius, "Bauer"/Wien
   Andreas Döllerer, "Döllerer"/Golling
   Joachim Gradwohl, "Meinl"/Wien
   Erwin Windhaber, "Mörwald-Kloster Und"/Krems
   Markus Eisner, "Almhof Schneider"/Lech

Wenn es um mögliche Trends geht: Wir leben in einer Zeit, in der
bei der Speisekarte vor allem der Preis von Interesse ist. Die
wirtschaftliche Entwicklung der letzten Zeit hat ein Umdenken bei
vielen Genießern ergeben. Die Preissteigerungen bei den
Nahrungsmitteln treffen nicht nur die Verbraucher, sondern auch die
Gastronomen. Sie können entweder die Preiserhöhungen an die Gäste
weitergeben oder aber an den Ausgangsmaterialien sparen bzw. die
Portionsgrößen dramatisch verkleinern. Freude macht das alles nicht.

A la Carte meint, dass besonders in schwierigen Zeiten die
Küchenchefs beweisen müssen, wie viel Kreativität in ihnen steckt.
Indem sie etwa zu für sie vertretbaren wirtschaftlichen Bedingungen
mit geeigneten Produkten Speisen auf hohem Niveau kreieren. Zugleich
sollten Köche gerade jetzt noch mehr Mut zur Individualität besitzen
und besondere regionale Saisonprodukte in den Mittelpunkt des
Angebots stellen.

Grundlage für die Bewertungen der einzelnen Lokale waren die von
rund 50 Testern anonym durchgeführten Restaurantbesuche. Erstmals
seit Jahren gab es eine in statistischer Hinsicht leicht negative
Bewertungstendenz. Neben den zahlreichen geringfügigen
Punkteverschiebungen im 1-Stern-Bereich kam es dieses Mal auch zu
einigen Veränderungen im 3- und 4-Stern-Bereich.

Verkostet und bewertet: Die besten Weine und Destillate. 1539
Weine und 273 Destillate sind für den Guide A la Carte 2009 bewertet
worden. Gemeinsam mit dem Restaurantteil ergibt das einen mehr als
kompletten Almanach mit allen Facetten des Genusslands Österreich.

Die logische Ergänzung: ÖHV-Hotelguide, powered by A la Carte.
Jedem A la Carte-Gourmetguide 2009 ist der ÖHV-Hotelguide kostenlos
beigepackt. Er führt zu empfehlenswerten 4- und 5-Stern-Hotels in
Österreich und sorgt zusätzlich mit Essays von namhaften Journalisten
für unterhaltsames Infotainment.

Gastronomieführer Verlag, Wien, ISBN 978-3-902469-13-7
Verkaufspreis: 25,- Euro

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .

Rückfragehinweis:

Andrea Reiter
   D+R Verlag
   Leberstraße 122
   A-1110 Wien
   Tel.: +43 (0)1 740 77-832
   mailto:a.reiter@d-r.at
   http://www.alacarte.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel