• 30.09.2008, 09:49:17
  • /
  • OTS0058 OTW0058

ARBÖ: Umweltzone ab 1. Oktober in München - Auch Touristen betroffen

Gestraft wird erst ab nächstem Jahr - "Wies'n" bleibt frei - Warnung vor Kostenfalle

Wien (OTS) - Ab 1. Oktober gilt auch für München die sogenannte
Umweltzone. "Betroffen davon sind auch Touristen", informiert Dr.
Ralf Hasler, Leiter der ARBÖ-Rechtsabteilung. So heiß wird aber in
München auch nicht gegessen: Bis 1. Jänner 2009 gibt's keine Strafen,
erst nach Ende dieser Schonfrist muss man 40 Euro blechen und kriegt
einen Flensburger Punkt, wenn man ohne Plakette ins Stadtzentrum
fährt.

Für die Besucher des Oktoberfestes ändert sich nichts, weder heuer
noch im nächsten Jahr. Denn die "Wies'n" liegt außerhalb der
Umweltzone und bleibt plakettenfrei. Die Umweltzone gilt nur
innerhalb des Mittleren Rings, der Mittlere Ring selbst ist
ausgeschlossen. Wer mit seinem Auto in diese Umweltzone hineinfährt,
braucht eine Plakette. Diese kann rot, gelb und grün sein, je nachdem
wie schadstoffarm ein Fahrzeug ist. Ältere Fahrzeuge der
Schadstoffklasse 1 (und schlechter) kriegen keine Plakette und dürfen
daher nicht mehr in das Herz von München fahren. Allerdings gibt es
dafür wieder eine Reihe von Ausnahmen wie etwa für Oldtimer,
Krankenwagen oder Fahrzeuge für Menschen mit Körperbehinderung.
München ist die 13. deutsche Stadt mit einer Umweltzone, nach Berlin,
Dortmund (Brackeler Straße), Hannover, Ilsfeld, Köln, Leonberg,
Ludwigsburg, Mannheim, Pleidelsheim, Reutlingen, Schwäbisch-Gmünd,
Stuttgart und Tübingen.

Die Plaketten sind kreisförmig mit einem Durchmesser von 8 cm. Sie
enthalten in schwarzer Schrift die Nummer der Schadstoffgruppe (2, 3,
4) sowie ein Schriftfeld, in dem das Kfz- Kennzeichen eingetragen
wird. Geklebt wird die Umweltplakette - von innen gesehen - rechts
unten an die Windschutzscheibe.

Wo können sich ausländische Fahrer diese Plakette besorgen? "Für
fünf Euro kann man sie sich bei deutschen, zu Abgasuntersuchungen
zugelassenen Werkstätten, bei allen Kfz-Zulassungsstellen in
Deutschland und auch beim TÜV oder bei Dekra ausstellen lassen. Es
genügt, die Originalfahrzeugpapiere vorzulegen, aus denen die
Schadstoffgruppe ersichtlich ist. Eine telefonische Bestellung der
Feinstaubplakette ist nicht möglich, eine Bestellung übers Internet
jedoch schon. "Achtung! Damit sind in der Regel deutlich höhere
Kosten verbunden," warnt Dr. Hasler. Dazu ein spezieller ARBÖ-Tipp:
Es gibt manche deutsche Hotels, die ihren Gästen die Beschaffung der
Plakette als Service anbieten.

Der ARBÖ beantwortet die wichtigsten Fragen zur deutschen
Umweltplakette:

Braucht man die Plakette bereits, um nach Deutschland einzureisen?
Nein, man kann auch ohne einreisen. Nur wer tatsächlich in eine
Umweltzone fährt, muss die Umweltplakette auf der Innenseite der
Windschutzscheibe aufgeklebt haben.

Wird die Plakette auch auf deutschen Autobahnen gebraucht?
Nein.

Wie lange ist die Plakette gültig?
Die grüne Plakette gilt für die gesamte Fahrzeug-Lebensdauer, die
gelbe und rote Plakette gilt nur so lange, wie dies die jeweiligen
städtischen Umweltzonen in Deutschland erlauben. Normalerweise ist es
so, dass eine Einfahrt in die Umweltzone mit einer roten oder gelben
Plakette rund 1 bis 2 Jahre nach Start der Umweltzone nicht mehr
erlaubt sein wird.

Warum kann nicht vorher geprüft werden, ob und welche Plakette man
bekommt?
Ob man eine Plakette bekommt oder welche im speziellen richtet sich
danach, wie viel Feinstaub das Fahrzeug emittiert. Diese Angaben sind
für den Fachmann in den meisten Fällen aus den Zulassungspapieren
erkennbar.

Rückfragehinweis:
ARBÖ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sieglinde Rernböck
Tel.: (++43-1) 89121-244
mailto:presse@arboe.at
http://www.arboe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel