- 24.09.2008, 16:18:11
- /
- OTS0317 OTW0317
PRÖLL: Drau zu europäischem Modellfluss von der Quelle bis zur Mündung machen
Erstmals alle fünf Drau-Anrainerstaaten in Maribor bei Symposion für integrierte Wasser- und Naturschutzpolitik - Unterzeichnung der Drau-Deklaration
Wien (OTS) - Mit der heutigen Unterzeichnung der
"Drau-Deklaration" wird der Grundstein für eine ausgeglichene und
nachhaltige Entwicklung des Drau-Einzugsgebietes in allen fünf
Drau-Anrainerstaaten Italien, Österreich, Slowenien, Kroatien und
Ungarn gelegt. "Mit der Drau-Deklaration schlagen wir ein modernes
10 Punkte - Aktionsprogramm vor, das auf eine "Lebendige Drau" von
der Quelle bis zur Mündung hinzielt", so Landwirtschafts- und
Umweltminister Josef Pröll. Ein Teil dieses Aktionsprogramms ist die
Schaffung eines großen Biosphärenparks im Herzen Europas. Moderner
Hochwasserschutz und konkrete ökologische Verbesserungen sind in
grenzüberschreitender Zusammenarbeit geplant. Dies teilt das
Lebensministerium anlässlich des internationalen Symposiums "Drava
River Vision", das von 23.-25. September 2008 in Maribor, Slowenien,
statfindet, mit.
Erstmals gelang es, Vertreterinnen und Vertreter aller wichtigen
Fachdisziplinen der fünf Drau-Anrainerstaaten für die nachhaltige
Wasserwirtschaft im Drau-Einzugsgebiet an einen Tisch zu bringen. Im
Mittelpunkt der Beratungen stehen im Spannungsfeld der
EU-Wasser-Rahmenrichtlinie, der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie,
der Vogelschutzrichtlinie und der Hochwasserschutzrichtlinie brisante
Themen: moderner Hochwasserschutz, Wasserkraft und Naturschutz.
"Österreich war bisher mit seinen beiden LIFE-Projekten an der Oberen
Drau, die zum überwiegenden Teil aus Mitteln des Flussbaus as dem
Lebensministerium mit 4,2 Millionen Euro finanziert wurden, ein
wichtiger Vorreiter", so Pröll.
Vor allem durch den an der Drau in vielen Bereichen weitgehend
noch erhaltenen ursprünglichen Flusscharakter, den Reichtum an
Lebensräumen und Artenvielfalt und die landschaftliche Schönheit
bestehen gerade hier noch viele Chancen für eine gesunde, nachhaltige
Entwicklung. Dem stehen aber auch zahlreiche Herausforderungen wie
etwa die Energienutzung, die Kiesentnahmen oder geplante
Regulierungen gegenüber.
Seit 1996 wurden aus Mitteln von 'LIFE Natur' insgesamt 36
österreichische Naturschutzprojekte gefördert. Bei den 36 bisher in
Österreich durchgeführten LIFE-Natur-Projekten mit einem
Gesamtvolumen von 101 Millionen Euro konnte ein Kofinanzierungsanteil
von 44 Millionen seitens der EU erreicht werden. Damit hat Österreich
das LIFE-Programm, vor allem im heimischen Flussbau, bisher sehr gut
genützt. "Österreich konnte außerdem im Jahr 2008 aufgrund seiner
hervorragenden Projekte das dreifache der
LIFE-Umweltschutzförderungen der EU lukrieren, nämlich rund 11
Millionen Euro, als diesem Land indikativ zugestanden wäre"
bestätigte der Vertreter der EU-Kommission Philip Owen, Leiter der
LIFE-Unit in Brüssel, den großen Erfolg unseres Landes im
Umweltschutz.
Derzeit laufen in Österreich noch acht LIFE-Natur-Projekte, 28
Projekte sind abgeschlossen. Ab Jänner 2009 laufen 2 neue große
Flussbau-LIFE-Projekte in an der Traisen und an der Pielach in
Niederösterreich an.
Mehr Informationen zu den LIFE-Projekten finden Sie auf
www.lifenatur.at
Rückfragehinweis:
Lebensministerium
Pressestelle
Tel.: (++43-1) 71100 DW 6703, DW 6823
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA