- 22.09.2008, 11:00:00
- /
- OTS0095 OTW0095
WissenschaftlerInnen bringen ihre Forschung an die Öffentlichkeit
dialog<>gentechnik vergab Auszeichnung für wissenschaftliche Pressetexte
Wien (OTS) - Am 22. September wurden die GewinnerInnen des
diesjährigen Wettbewerbs "WissenschaftlerInnen schreiben
Presseaussendungen 2008" in Graz prämiert. Korallenräuber, verkalkte
Gefäße, Leben auf dem Mars oder fleischfressende Pflanzen - die
eingesandten Beiträge zeigten, wie spannend und vielseitig die
Biowissenschaften in Österreich sind.
Bereits zum fünften Mal organisierte dialog<>gentechnik den
Wettbewerb in Kooperation mit APA-OTS, um BiowissenschaftlerInnen zu
motivieren, Pressetexte über ihre Forschungsarbeiten zu verfassen.
Eine hochkarätige Jury aus Wissenschaft und Medien wählte aus 42
eingereichten Pressetexten aus, die Forschungsarbeiten auf besonders
interessante Art vorstellten.
Die GewinnerInnen
Der erste Platz ging an die Meeresbiologin Mag. Verena Schöpf von
der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien. Sie hat
einen Pressetext zu ihrer Magisterarbeit über räuberische Schnecken
in Korallenriffen des Roten Meeres verfasst.
Den zweiten Platz belegte Mag. Kristina Duwensee, die im
Gentherapielabor der Medizinischen Universität Innsbruck an
Nanopartikeln forscht, die direkt in die Zellen atherosklerotischer
Plaques eindringen und dort eine Gentherapie ermöglichen sollen.
Der dritte Platz wurde ex aequo zweimal vergeben:
Die Suche nach Lebensspuren auf dem Mars war Thema von Mag. Gernot
Grömer, Projektkoordinator der gemeinsamen Studie des
Österreichischen Weltraumforums und des Instituts für Ökologie der
Universität Innsbruck.
Der Stoffwechsel fleischfressender Pflanzen hat Dr. Georg Steinhauser
(Atominstitut der Österreichischen Universitäten, TU Wien) und Dr.
Wolfram Adlassnig (Universität Wien,
Cell Imaging and Ultrastructure Research) ebenfalls zum dritten Platz
verholfen.
Neben Geldpreisen für die GewinnerInnen wurden die Siegertexte am
22.9.2008 über APA-OTS veröffentlicht.
Der Wettbewerb
Spitzenforschung und Wissenschaftskommunikation: Gute Forschung
soll gut kommuniziert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht
werden. Die spannende Frage dabei ist, wie wissenschaftliche Inhalte
auch für Laien verständlich und interessant aufbereitet werden
können. Dies herauszufinden und umzusetzen war Ziel des diesjährigen
Wettbewerbs von dialog<>gentechnik in Kooperation mit APA-OTS, einem
Tochterunternehmen der APA - Austria Presse Agentur, sowie dem FWF.
Am Wettbewerb konnten alle ForscherInnen teilnehmen, die im
Zeitraum des letzten Jahres ihre Arbeit publiziert oder präsentiert
haben. Von dialog<>gentechnik erhielten sie Tipps, wie eine gute
Presseaussendung geschrieben werden soll.
Das Bewertungskriterium bei diesem Wettbewerb war nicht der
wissenschaftliche Inhalt, sondern vielmehr die verständliche Sprache,
der übersichtliche Aufbau und die Originalität des Textes. Insgesamt
42 Beiträge wurden von der Jury bewertet. Die Jury bestand diese Jahr
aus folgenden ExpertInnen: den WissenschaftsjournalistInnen Mag.
Birgit Dalheimer (ORF Radio) und Christian Müller (APA), sowie den
WissenschaftlerInnen Univ. Doz. Dr. Elisabeth Waigmann
(Geschäftsführerin von dialog<>gentechnik und Forscherin an den Max
F. Perutz Laboratories) und Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Koraimann
(Uni Graz).
Das Projekt wurde unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft
und Arbeit, die Österreichische Gesellschaft für Biochemie und
Molekularbiologie (ÖGBM), die Technische Universität Graz und den
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).
Über dialog <>gentechnik
dialog<>gentechnik ist ein unabhängiger Verein, dessen Mitglieder
wissenschaftliche Gesellschaften Österreichs sind. Er versteht sich
als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Der
Verein hat das Ziel, den sachlich fundierten Dialog über
Biowissenschaften zu fördern und als kompetente Ansprechstelle für
die Öffentlichkeit zu dienen.
Über APA-OTS
Die APA-OTS Originaltext-Service GmbH ist eine 100-prozentige
Tochter der APA - Austria Presse Agentur. Über die Kanäle der APA
verbreitet sie Presseaussendungen im Originalwortlaut unter
inhaltlicher Verantwortung des Aussenders an Empfänger im In- und
Ausland. Alle OTS-Aussendungen werden auf www.ots.at publiziert und
sind dort auch im Archiv gespeichert. APA-OTS betreibt außerdem die
Spezial- und Branchenportale www.gourmetpresse.at und
www.politikportal.at sowie die Finanzinformationsplattform euro
adhoc, das Schwesterunternehmen APA-OTS Tourismuspresse präsentiert
sich unter www.tourismuspresse.at.
Rückfragehinweis:
dialog<>gentechnik Mag. Brigitte Gschmeidler MAS Tel.: (01) 79044-4574 E-Mail: gschmeidler@dialog-gentechnik.at www.dialog-gentechnik.at APA-OTS Originaltext-Service GmbH Mag. (FH) Martin Wöckinger Tel.: (01) 36060-5320 E-Mail: martin.woeckinger@apa.at www.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KOP