- 18.09.2008, 13:04:04
- /
- OTS0214 OTW0214
Bacher-Lagler: Lehrausbildung ist zentrales Anliegen in Wien
waff zeichnet sechs vorbildliche Lehrbetriebe in Rudolfsheim-Fünfhaus und Hernals aus
Wien (OTS) - "Die Förderung einer qualitativ hochwertigen
Lehrausbildung hat im waff einen hohen Stellenwert. 13,4 Millionen
Euro stellt die Stadt Wien 2008/2009 über den waff insgesamt für
Maßnahmen zur Beschäftigung Jugendlicher bereit", betonte
Vorstandsvorsitzender des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds
(waff) Norbert Bacher-Lagler im Rahmen der Verstanstaltung
"Ausgezeichnet und Informiert" am Mittwoch, 17.9.2008. Bacher-Lagler
nahm dabei Bezug auf die jüngst in Kraft getretene Reform der
überbetrieblichen Lehrausbildung und der betrieblichen
Lehrstellenförderung. Rund 80 Wirtschaftstreibende und Lehrlinge
trafen sich in der Tanzschule Hernals, um an der Auszeichnung von
sechs vorbildlichen Lehrbetrieben teilzunehmen. Die
Bezirksvorsteherin des Gastgeberbezirks Hernals, Dr.in Ilse Pfeffer,
und der Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus Gerhard Zatlokal
überreichten die Sieger-Trophäe, den TRIO.****
Im Vordergrund der Begrüßungsworte von Pfeffer standen die
Unternehmen: "Indem Unternehmen Lehrlinge ausbilden, übernehmen sie
Verantwortung und bieten jungen Menschen berufliche Perspektiven".
Zatlokal sah in den Klein- und Mittelbetriebe einen wichtigen Pfeiler
der Lehrausbildung, weiters wies er drauf hin, "dass die Lehre ein
wichtiges Instrument für die Chancengleichheit Jugendlicher mit
Migrationshintergrund ist".
Die ExpertInnenjury aus VertreterInnen der Arbeiter- und
Wirtschaftskammer Wien wählte aus 65 BewerberInnen sechs vorbildliche
Lehrbetriebe nach folgenden Kriterien aus: mehrjährige Ausbildung von
Lehrlingen, hohe Abschlussquote, Engagement für Jugendliche aus
bildungsungewohntem Umfeld und die Förderung der Ausbildung von
Mädchen in nicht traditionellen Berufen. "Im neuen
Jugendbeschäftigungspaket ist die Qualität der Lehre ein zentrales
Förderkriterium, ein Ansatz den die Lehrbetriebsauszeichnungen
bekräftigt", unterstrich Helmut Kohl von der Arbeiterkammer Wien.
Dr.in Sylvia Pilz von der WK Lehrlingsstelle hebt ein weiteres
Qualitätskriterium der aktuellen Fördernovelle hervor: "Mit der
Förderung der Weiterbildung von LehrausbilderInnen wird die Qualität
der Lehrausbildung sichergestellt".
Beschäftigungspakt Wien prämiert und informiert Betriebe
Erstmals veranstaltete der Beschäftigungspakt Wien, eine vom
waff koordinierte Plattform in der Bezirksvorstehungen und die
Sozialpartner zusammenarbeiten, im 15. und 17. Bezirk, eine
Auszeichnung vorbildlicher Lehrbetriebe. Partner des Paktes sind die
Bezirksvorstehungen, die Wirtschaftskammer Wien, die Arbeiterkammer
Wien, das AMS Wien, der ÖGB, Industriellenvereinigung, das
Bundessozialamt und der waff. Auf den Infoständen des waff, der
Arbeiterkammer Wien und der Wirtschaftskammer Wien informierten sich
die Anwesenden über neue Fördermöglichkeiten für Betriebe und
Weiterbildungsangebote für Lehrlinge (wie der waff Bildungsbonus für
LehrabsolventInnen). Auf besonderes Interesse stieß auch der
waff-Lehrlingsfinder, der Unternehmen bei der Vorauswahl der
Lehrlinge unterstützt.
Je drei ausgezeichnete Betriebe pro Bezirk
Im 15. Bezirk wählte die Jury die Cafe-Konditorei Angelmayer für
das hohe Engagement in Lehrausbildung und Berufsorientierung. Das
Dentallabor Wolfgang Leithner erhielt den TRIO für die hohe
Lehrabschlussquote und den Einsatz für Jugendliche mit
Migrationshintergrund. Intersport Eybl bietet den Lehrlingen
umfangreiche Aufstiegschancen und eine fundierte Ausbildung zur
SportberaterIn.
Das Sanitär- und Heizungsunternehmen Dlouhy Ges.m.b. H. aus dem
17.Bezirk überzeugte die Jury durch die hohe Übernahmequote von
Lehrlingen und die große soziale Kompetenz im Umgang mit
Jugendlichen. Mit 95 Jahren Erfahrung in der Lehrausbildung war die
Spezialschlosserei Klenkart der Betrieb mit der eindeutig längsten
Tradition in der Lehrausbildung. Der Elektroinstallationsfachbetrieb
Ing. Leopold Schmid wurde für seine hohen Qualitätsstandards in der
Lehrausbildung und sein Engagement in der Berufsorientierung
ausgezeichnet. (Schluss) red
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Mag.a Ilkim Erdost Mediensprecherin Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) Tel.: +43 1 217 48 - 318 Mobil: +43 664 8476640 E-Mail: ilkim.erdost@waff.at www.waff.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






