• 17.09.2008, 10:19:35
  • /
  • OTS0092 OTW0092

PRÖLL: Jugendliche müssen mehr auf das Trinken von Wasser als wichtigstes Lebensmittel achten

Insbesondere männliche Jugendliche vergessen oft auf den Griff zur Wasserflasche - Trinktypanalyse gibt Tipps rund ums Wassertrinken

Wien (OTS) - "Wir haben in Österreich zwar ausreichend
Wasservorkommen in hervorragender Qualität zur Verfügung, aber
trotzdem "dursten" wir freiwillig, weil wir oft aufs Trinken
vergessen oder das Falsche trinken. Nur wer ausreichend und das
Richtige - vorzugsweise Wasser - trinkt, bleibt körperlich fit und
geistig leistungsfähig. Die Initiative "Trinktypanalyse" von
"Generation Blue" - der Jugendwasserplattform des Lebensministeriums
- stellt das Wassertrinken für Jugendliche in den Mittelpunkt, denn
gerade im jungen Alter ist es wichtig zu erfahren, welche Rolle das
Wasser im Leben spielt", so Landwirtschafts- und Umweltminister Josef
Pröll im Rahmen einer Zwischenbilanz des Projektes.

Nun liegen erste Ergebnisse der Trinktypanalyse 2007 vor. Vor
allem Mädchen und Frauen sollten aufgrund des komplexeren
Stoffwechsels mehr trinken - das zeigt sich auch im Bewusstsein
hinsichtlich Wasser als Lebensmittel und zur täglich benötigten Menge
an Wasser. So greifen die jugendlichen Mädchen und jungen Frauen
durchwegs aktiver zum Wasserkrug oder zur Mineralwasserflasche und
trinken täglich bis zu 1,5 - 2 Liter. Die Testergebnisse bei den
jugendlichen Burschen haben hingegen gezeigt, dass leider erst dann
getrunken wird, nachdem der Durst bereits eingesetzt hat. Eine
häufige Antwort ist auch, dass überhaupt aufs aktive (Wasser- )
Trinken vergessen wird.

Seit einigen Monaten bietet daher "Generation Blue" online auf
www.generationblue.at und mittels verteilten Trinkpässen eine
"Trinktypanalyse" mit der man sein individuelles Trinkverhalten für
Wasser ermitteln kann. Mit einfachen Fragen wird dabei der
durchschnittliche individuelle Tagesbedarf an Flüssigkeitsmenge -
idealerweise natürlich Wasser - errechnet. Zudem wird je nach den
momentanen Lebensgewohnheiten einer von vier
"Wassertypen" empfohlen. Der Wassertyp gibt an, welche Inhaltsstoffe,
die im Wasser in gelöster Form vorkommen, den menschlichen Organismus
in der jeweiligen Lebenssituation bestmöglich unterstützen können.

"Die Wassertypanalyse in Kooperation mit Vöslauer dient zur
Steigerung der Bewusstseinsbildung für junge Menschen, dass Wasser
das wichtigste Lebensmittel darstellt und täglich in ausreichender
Menge getrunken werden soll. Als Faustregel für ausreichendes Trinken
gilt übrigens dabei: Pro kg Körpergewicht sollen 30 ml Wasser zu sich
genommen werden. Das würde bedeutet, eine jugendliche Person, die
etwa 50 kg wiegt, müsste täglich 1,5 Liter Wasser zu sich nehmen", so
Pröll abschließend.

Weitere Infos unter www.generationblue.at.

Rückfragehinweis:
Lebensministerium
Pressestelle
Tel.: (++43-1) 71100 DW 6703, DW 6823

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel