• 11.09.2008, 10:25:08
  • /
  • OTS0092 OTW0092

BMUKK: Professor/innen-Titel an Anna Auer, Helga Wolf, Konrad Monsberger und Helmut Wildhaber

Wien (OTS) - Im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
werden heute Vormittag verdiente Persönlichkeiten aus Kunst und
Kultur mit dem Berufstitel Professorin und Professor ausgezeichnet.
Der Festakt findet im Rittersaal des Palais Niederösterreich in der
Wiener Herrengasse statt. Die Laudationes halten Prof. Erich Lessing,
Univ. Prof. Dr. Konrad Köstlin, Prof. Helmut Ascherl und
Kammersänger Rudolf Katzböck.

Die Fotohistorikerin Anna Auer hat durch ihre jahrzehntelange
wissenschaftliche Forschung und durch vielfältige Vermittlungsarbeit
entscheidend zur heute international hohen Anerkennung
österreichischer Fotografie beigetragen. Die Gründung der ersten
privaten Fotogalerie 1970 in Wien, der Aufbau und die Leitung der
internationalen "Sammlung Fotografis" im Auftrag einer
österreichischen Großbank (1974-1987) sowie zahlreiche
wissenschaftliche Publikationen und internationale Symposien gelten
heute als Meilensteine der Fotogeschichtsforschung in Österreich.
Nach mehrjährigen Recherchen am Paul Getty Research Los Angeles hat
Anna Auer erstmals auch das Thema Exilfotografie in Ausstellung und
Publikation (1998 "Übersee" Kunsthalle Wien, 2006 "Wolf
Suschitzky" Literaturhaus Wien) thematisiert. Seit 2001 ist Anna Auer
Präsidentin der "Europäischen Gesellschaft für die Geschichte der
Fotografie".

Die Volkskundlerin und Kulturmanagerin Dr. Helga Maria Wolf studierte
Europäische Ethnologie und Kunstgeschichte, wobei die Schwerpunkte
ihrer wissenschaftlichen Arbeit auf den Gebieten Kulturgeschichte und
Brauchforschung liegen. Von 1987 bis 2004 leitete sie beim ORF,
Studio Wien und Niederösterreich die Redaktion Großstadtleben und das
Ressort Religion. Wolf gestaltete Sendungen und Sendereihen im Radio
und Fernsehen und ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen. Zu
ihren bekanntesten Büchern zählen "Damals am Alsergrund" (1991), "Das
neue BrauchBuch" (2000), Weihnachten, Kultur und Geschichte (2005),
Die Märkte
Alt-Wiens (2006) und "Spurensuche Wien" (2007).

Konrad Monsberger erhielt seinen ersten Trompetenunterricht mit neun
Jahren und studierte Trompete am Grazer Landeskonservatorium und an
der Wiener Musikuniversität. Nach einem Lehramtsstudium an der
Pädagogischen Akademie Graz unterrichtete er einige Jahre an der
Musikhauptschule Hausmannstätten. Seit 1985 wirkt er als Trompeter im
Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, außerdem ist er Mitglied des
Wiener Kammerorchesters und der Österreichisch-Ungarischen
Haydnphilharmonie. Seit 1983 ist Konrad Monsberger auch Mitglied des
Ensembles Wiener Instrumentalsolisten, an deren internationalen
Erfolgen er maßgeblichen Anteil hat. Monsberger gilt als
hervorragender Interpret der Solo- und Ensembleliteratur für Trompete
von der Renaissancemusik bis zur Moderne und Jazzliteratur

Der international bekannte Tenor Kammersänger Mag. Helmut Wildhaber,
ein gebürtiger Klagenfurter, wurde 1980 Ensemblemitglied der Wiener
Staatsoper und 1990 zum Kammersänger ernannt. Wildhaber, der aus
einer bekannten Kärntner Sängerfamilie stammt und selbst als
Spezialist für Kärntner Liedgesang gilt, studierte Sologesang an der
Musikhochschule in Graz. Daneben studierte er auch in den USA,
absolvierte ein Lehramtstudium an der Universität Graz und
unterrichtete einige Jahre an Gymnasien in Gleisdorf, St. Veit/Glan
und in Braunschweig die Fächer Englisch, Musik und Sport. Wildhaber
gilt als Spezialist auf dem Gebiet des Oratoriums und des
Liedgesangs. Gastauftritte führten ihn an bedeutende Opernhäuser,
u.a. nach Paris, Madrid, Barcelona, Venedig, Berlin, Dresden, Leipzig
und Tokio.

Rückfragehinweis:

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 
   Öffentlichkeitsarbeit/cb
   Tel.: (++43-1) 53 120-5153

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel