- 26.08.2008, 15:13:00
- /
- OTS0277 OTW0277
Bettnässen: Schulbeginn setzt Kinder unter Druck
Jeder fünfte Schulanfänger nässt aus Angst vor dem ersten Schultag ein

Wien (OTS) - Schulbeginn bedeutet Stress. Jedes fünfte Kind wacht
aus Angst vor dem ersten Schultag in einem nassen Bett auf, so das
Ergebnis einer englischen Studie (1). Kinder, die noch gar nie
trocken waren, belastet die Einschulungsphase noch mehr. Was viele
Eltern nicht wissen: Bettnässen kann man mit ärztlicher Hilfe meist
rasch in den Griff bekommen. DryNites(R) Pyjama Unterhosen sind dabei
eine schnelle erste Hilfe und unterstützen sowohl Diagnose als auch
Therapie.
Der Übergang vom Kindergarten in die Volksschule ist ein großer
Schritt in der kindlichen Entwicklung. Die Kinder treten in eine neue
Lebensphase ein und stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Für
viele ist das sehr belastend. Eine im letzten Jahr mit 3.500 Eltern
in England durchgeführte Studie fand heraus, dass fast jeder fünfte
Schulanfänger (18%) aus Angst vor dem ersten Schultag einnässt. Mehr
als die Hälfte dieser Kinder (56%) war vorher trocken. "Zu
Schulbeginn stehen viele Kinder unter psychischem Druck. Bei manchen
ist die Einschulungsphase sogar Auslöser für Bettnässen. Die Angst
entdeckt und verspottet zu werden, verursacht zusätzlichen Stress",
weiß Univ.-Doz. Dr. Günter Primus von der Univ.-Klinik für Urologie
Graz. "Wird nichts gegen das Einnässen unternommen, beginnt ein
Teufelskreis: Das Selbstwertgefühl leidet und die Fähigkeit
Freundschaften zu bilden ist beeinträchtigt. Die Kinder ziehen sich
zurück und werden zu Außenseitern. Manche Eltern warten ab und
hoffen, dass sich das Problem von alleine löst. Ist das nicht der
Fall, reagieren sie entnervt und setzen ihre Kinder damit noch mehr
unter Druck."
Bettnässen ist behandelbar
Bettnässen - das Einnässen im Schlaf an mindestens zwei Nächten
pro Monat - zählt zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Rund
60.000 Kinder in Österreich wachen regelmäßig in einem nassen Bett
auf. Anders gesagt: In jeder Volksschulklasse sitzen 2 bis 3
Bettnässer. "Bis zum vollendeten 5. Lebensjahr ist es absolut normal,
wenn Kinder ab und zu nachts einnässen. Danach sollte Hilfe in
Anspruch genommen werden", so Primus. "In den meisten Fällen liegt
dem Einnässen eine körperliche Ursache zugrunde, die mit ärztlicher
Hilfe rasch in den Griff zu bekommen ist. Es gibt heute sehr gute
Therapien in Form von Schmelztabletten, die sogar von der strengen
europäischen Zulassungsbehörde EMEA als besonders kinderfreundlich
eingestuft wurden". Beim Urologen, beim Kinderfacharzt oder an einer
spezialisierten Ambulanz einiger österreichischer Krankenhäuser
bekommen Eltern Unterstützung und die Kinder die entsprechende
Behandlung.
DryNites(R): Erste Hilfe-Maßnahme...
Eine schnelle und einfache Erste-Hilfe-Maßnahme sind die speziell
für bettnässende Kinder entwickelten DryNites(R)Einmal-Unterhosen.
Sie sind mit einem Auslaufschutz sowie dünnen, aber extra stark
saugfähigen Schutzzonen ausgestattet, die die Flüssigkeit aufnehmen
und die Haut trocken halten. Durch das stoffähnliche Material und das
Design sehen sie nicht nur aus wie normale Unterwäsche, sondern
werden auch so getragen. Unter dem Schlafanzug schützen Sie das Kind
dezent und unauffällig davor in einem nassen Bett aufzuwachen.
DryNites(R) gibt es jeweils für Buben und Mädchen von 4-7 und 8-15
Jahren bei Bipa im Windelregal. Primus: "Im Vorschulalter wollen
Kinder keine Windel mehr tragen. DryNites(R) sind eine sehr gute
Alternative und nehmen den Kindern den größten Druck."
... und Unterstützung für Diagnose und Therapie
DryNites(R) sind außerdem eine wertvolle Unterstützung für die
Diagnose und die Therapie. Mit einfachen und absolut schmerzfreien
Methoden kann die Ursache für das Einnässen herausgefunden werden.
Wichtigstes Diagnosemittel ist das so genannte Miktionsprotokoll. In
dieses Tagebuch wird zumindest 48 Stunden lang eingetragen, wie viel,
wann und was das Kind trinkt sowie wie viel es tagsüber und nachts
uriniert. "Die Messung der nächtlichen Harnmenge ist manchmal
schwierig. Anstatt das Kind mehrmals aufzuwecken, kann die
Nachtharnmenge durch das Abwiegen der trockenen und morgendlichen
nassen DryNites(R)-Unterhose ganz einfach ermittelt werden",
empfiehlt Primus.
Kleine Erfolge, große Wirkung
DryNites(R) geben dem Kind ein Gefühl der Sicherheit und bieten
Schutz, bis das Kind völlig trocken ist. Bereits bei ersten
therapeutischen Erfolgen ist meist unmittelbar eine positive
Veränderung des Kindes zu beobachten. Kinder werden merkbar
selbstbewusster, sie erleben Freundschaften intensiver und sind
aktiver. Sie finden endlich einen ruhigen Schlaf, sind dadurch
ausgeruhter und in der Schule aufnahmefähiger. Auch das Übernachten
bei Freunden und die Teilnahme an Schulschikursen etc. sind endlich
möglich und bereiten dem Kind keine Sorgen mehr.
DryNites(R) ist Partner von Club Mondkind
Club Mondkind ist eine Anlaufstelle für Familien mit bettnässenden
Kindern. Eltern erhalten kostenlose Information, individuelle
Unterstützung und erfahren mögliche Wege aus der belastenden
Situation. "Club Mondkind verfügt über ein Netzwerk von Spezialisten
in ganz Österreich. Damit kann den Familien rasche Hilfe geboten
werden", informiert Primus, der Mitglied im wissenschaftlichen Beirat
ist. Der Verein unterstützt außerdem ein Ferienangebot, das speziell
für bettnässende Kinder ins Leben gerufen wurde. "Kinder ab acht
Jahre können entspannt und mit viel Spaß und Abwechslung jeden Sommer
Ferien in der Steiermark genießen. Sie lernen in stressfreier
Atmosphäre mit ihrem Problem umzugehen und stärken in der Gruppe ihr
Selbstbewusstsein", beschreibt Primus, der die Bettnässer-Ferien vor
zwölf Jahren ins Leben gerufen hat. Damit dieses besondere
Ferienangebot für alle möglich ist, übernehmen die Partner von Club
Mondkind einen Teil der Kosten finanziell schwächerer Familien.
DryNites(R) ist Hauptsponsor. Mehr unter www.clubmondkind.at.
Informationen über DryNites(R) & Anforderung einer Gratisprobe:
www.drynites.at
(1) Tickbox.net Online-Befragung, Aug 2007
Fotos: Abdruck honorarfrei
Über Kimberly-Clark
Kimberly-Clark und dessen weltweit bekannte Hygienepapier-Marken
wie z. B. Hakle(R), Kleenex(R), Huggies(R), Depend(R) und DryNites(R)
sind ein unentbehrlicher Teil des Lebens für Menschen in über 150
Ländern. Jeden Tag vertrauen 1,3 Milliarden Menschen - also fast ein
Viertel der Weltbevölkerung - den Marken von Kimberly-Clark und deren
Lösungen zur Verbesserung ihrer Gesundheit, ihrer Hygiene und ihres
Wohlbefindens. Die aktuellsten Nachrichten über Kimberly-Clark sowie
Informationen über die 136jährige Innovationsgeschichte des
Unternehmens finden Sie unter www.kimberly-clark.com.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .
Rückfragehinweis:
für Journalisten: Univ.-Doz. Dr. Günter Primus Univ.-Klinik für Urologie, Graz Tel.: 0316/385-81965 oder 0316/385-2222 (Urodynamik) mailto:guenter.primus@meduni-graz.at Veronika Stertz Marketing & Sales Assistant Hakle-Kimberly Papiervertriebs GmbH Tel.: 01/605 17-20 mailto:veronika.stertz@kcc.com Rückfragen & Bildmaterial in Printqualität Elisabeth Leeb ikp Wien PR und Lobbying GmbH Tel.: 01/524 77 90 mailto:elisabeth.leeb@ikp.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF