
Wolfsberg (OTS) - Das Labor im Landeskrankenhaus Wolfsberg ist
seit der Eröffnung im Februar 2007 nicht nur das modernste Labor
Kärntens, sondern zählt auch österreichweit zu den
Spitzeneinrichtungen. Das wird durch zehn Gütezeichen eindrucksvoll
bestätigt, die dem Laborteam in den letzten Monaten für
medizinisch-technische Leistungen zuerkannt wurden.
Ausgestellt wurden die begehrten Gütezeichen von der ÖQUASTA, der
Österreichischen Gesellschaft für Qualitätssicherung und
Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen. Die
ÖQUASTA, eine etablierte Einrichtung zur externen Qualitätssicherung,
veranstaltet mit Zustimmung des BM für Wirtschaft und Arbeit jedes
Jahr österreichweit mehrere Rundversuche. Pro Rundversuch werden nur
30 Prozent der bestgereihten Laboreinrichtungen des Landes auch
tatsächlich mit einem Gütezeichen belohnt.
Angesichts der strengen Bewertungskriterien ist es umso
erfreulicher, dass dem Laborteam des LKH Wolfsberg für seine
medizinisch-technischen Leistungen in den letzten Monaten nicht
weniger als zehn Gütezeichen zuerkannt wurden - für die Rundversuche
Hämatologie, Serum-Proteine, Gerinnung, Klinische Chemie,
Tumor-Marker, T D M (Therapeutische Drug-Monitoring) und seit kurzem
auch für die Rundversuche Hepatitis A, Hepatitis B,
Blutgruppenserologie und Hämatologische Diagnostik.
"Die Gütezeichen sind eine Bestätigung für überdurchschnittliche
Laborleistungen und beweisen die hohe analytische Qualität, die im
LKH-Labor erzielt wird", sagt Prim. Dr. Werner Fortunat, Vorstand der
Medizinischen Abteilung am LKH Wolfsberg. Prim. Fortunat: "Das Labor
ist zu einer Schlüsselstelle für alle medizinischen Abteilungen des
Hauses geworden, die sich rund um die Uhr auf eine rasche und
qualitativ hochwertige Analyse der angeforderten Parameter sowohl im
Bereich der klinischen Chemie und Immunologie wie auch der Gerinnung
und Hämatologie verlassen können." Den Erfolg führt er auf die
medizinisch-technische Ausstattung des Labors und auf das besondere
Know-how und Engagement des Laborteams um die dienstführende
Biomedizinische Analytikerin Inge Sterner zurück. Fachärztlich wird
das Team von der profilierten Klagenfurter Laborspezialistin OA Dr.
Sabine Sussitz beraten und betreut.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .
Rückfragehinweis:
LKH Wolfsberg
Mag. Werner Thelian
Tel. +43 (0) 664/5291757
E-Mail: werner.thelian@lkh-wo.at
www.lkh-wo.at/presseinfo.html
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF