• 04.08.2008, 12:41:46
  • /
  • OTS0110 OTW0110

Finale beim Theaterfest NÖ und weitere Premieren

"Sein oder Nichtsein", "Die Kinder", "Vor dem Ruhestand" und mehr

St. Pölten (NLK) - Im Rahmen des Theaterfestes NÖ 2008 hat beim
Filmhof Festival im Filmhof Wein4tel in Asparn an der Zaya am
Mittwoch, 6. August, um 20 Uhr "Sein oder Nichtsein" von Melchior
Lengyel Premiere. Das unter dem Titel "Noch ist Polen nicht verloren"
entstandene Stück ist seit der Verfilmung durch Ernst Lubitsch im
Jahr 1942 ein Klassiker im Komödienfach (Regie: Harald Posch).
Weitere Vorstellungen der Koproduktion mit dem Landestheater
Niederösterreich: 7. bis 9., 14. bis 16., 21. bis 23. und 28. bis 30.
August, jeweils um 20 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim
Filmhof Wein4tel unter 0664/506 69 49, e-mail info@filmhof.at und
www.filmhof.at.

Der letzte Akt des diesjährigen Theaterfestes NÖ ist dem Schloss
Weitra Festival vorbehalten: Am Donnerstag, 7. August, feiert um
19.30 Uhr Hermann Bahrs Komödie "Die Kinder" in einer Bearbeitung und
unter der Regie von Felix Dvorak Premiere. Gespielt wird im
regengeschützten Renaissance-Arkadenhof bis 7. September; jeweils
Donnerstag und Freitag um 19.30 Uhr, Samstag um 15 und 19.30 Uhr
sowie Sonntag um 17 Uhr. Nähere Informationen und Karten auf Schloss
Weitra unter 02856/3311, e-mail schloss.weitra@weitranet.at und
www.schloss-weitra.at.

Im Thalhof in Reichenau an der Rax wird heuer nicht nur Schnitzler
(in Form von drei Einaktern aus dem "Anatol"-Zyklus) gespielt,
sondern auch Thomas Bernhard. Am Donnerstag, 7. August, hat um 19.30
Uhr "Vor dem Ruhestand" in der Regie von Helga David Premiere. Eine
analoge Begebenheit, die Bernhard zu dem Stück inspirierte, hat 1945
auch in Reichenau an der Rax stattgefunden: Knapp vor Kriegsende
wurden Frauen aus der der Region wegen "Wehrkraftzersetzung und
Vaterlandsverrats" hingerichtet; zwei dieser Frauen kamen vom Thalhof
- Getrude und Olga Waissnix. Folgevorstellungen: 8. bis 10. und 28.
bis 31. August sowie 4. bis 7. September, jeweils um 19.30 Uhr;
zusätzliche Nachmittagsvorstellungen am 9. und 30. August, jeweils um
15 Uhr. Karten unter 0664/378 87 25; nähere Informationen unter
www.helgadavid.at und www.content-event.at.

Auf der Seebühne Pielachtal, der "Pielachtaler Sehnsucht",
präsentiert das Ballett St. Pölten am Donnerstag, 7. August, ab 20
Uhr beim "Tanz am See" ein breites Spektrum vom klassischen Ballett
bis Modern Dance. Am Freitag, 8. August, folgt Lukas Resetarits mit
seinem Kabarettprogramm "XXII"; Beginn ist ebenfalls um 20 Uhr.
Nähere Informationen und Karten beim VAZ St. Pölten unter 02742/714
00-100, e-mail ticket@nxp.a und www.pielachtalevents.at.

Als letzte diesjährige Premiere des von Piero Bordin geleiteten
Theaterfestes "Art Carnuntum" gelangt am Freitag, 8., und Samstag, 9.
August, jeweils ab 21 Uhr auf Schloss Hof Peter Brooks "Warum, warum"
zur Aufführung. In der von Brook selbst geleiteten Inszenierung setzt
sich der große Dramatiker und Regisseur anhand einer spannenden
Montage von Texten zahlreicher Autoren des 20. Jahrhunderts mit dem
Medium Theater auseinander. Nähere Informationen und Karten bei der
"Art Carnuntum"-Hotline unter 02163/3400, e-mail pb@artcarnuntum.at
und www.artcarnuntum.at.

"Alles. Außer. Irdisch." heißt es am Freitag, 8. August, ab 19 Uhr
erstmals im ehemaligen Luftschutzstollen in der Brühlerstraße in
Mödling. In der Regie von Bruno Max bringt das "Theater zum Fürchten"
ein exzentrisches Stationentheater mit doppelbödigen Szenen und
Bildern zum Thema Aliens. Spieltage: 9., 14. bis 16., 21. bis 24.
sowie 28. bis 30. August mit individuellen Beginnzeiten zwischen 19
und 21.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten (Vorbestellungen
unbedingt erforderlich) beim "Theater zum Fürchten" unter 01/544 20
70 und www.theaterzumfuerchten.at.

Die Kulturbrücke Fratres ist auch in diesem Jahr Austragungsort
der Schlussveranstaltung der Internationalen Tagung der europäischen
Musikpädagogik. Am Samstag, 9. August, hält in diesem Rahmen
Univ.Prof. Dr. Karin Schumacher von der Universität der Künste Berlin
ab 17 Uhr einen Vortrag über "Improvisation: Freiheit &
Gebundenheit". Nähere Informationen bei der Kulturbrücke Fratres
unter 02843/2874, e-mail info@kulturbruecke.com und
www.kulturbruecke.com.

Einen Vortrag gibt es auch am Sonntag, 10. August, ab 15.30 Uhr in
der Burgarena Reinsberg, wo derzeit im Rahmen des Theaterfestes NÖ
"Fidelio" gezeigt wird: Unter dem Titel "Wiener Vorlesung"
diskutieren Univ. Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt, Univ.Prof. Dr.
Birgit Lodes und Univ.Prof. Dr. h.c. Martin Haselböck zum Thema
"Wiener Beethoven-Stil - Tradition oder Mythos". Der Eintritt ist
frei; nähere Informationen bei der Burgarena Reinsberg unter
07487/7180, e-mail office@reinsberg.at und www.reinsberg.at.

Im Neustädtlhof in Melk wird am Sonntag, 10. August, ab 11 Uhr
"Jackie Neuhauser. Nimm dir das Leben - oder stirb", eine Farce von
Petra Dobetsberger, präsentiert. Ebenfalls Teil des Rahmenprogramms
der Sommerspiele Melk, bei denen heuer "Casanova oder Giacomo brennt"
gespielt wird, ist das "Grätznfest" von Viktor Gernot am Dienstag,
12. August, im Theaterzelt der Donauarena. Gernots neues Kabarettsolo
beginnt um 20.30 Uhr; nähere Informationen und Karten bei der
Donauarena Melk unter 02752/540 60, e-mail buero@sommerspiele-melk.at
und www.sommerspiele-melk.at bzw. www.arena-melk.at.

Schließlich kommt es am Dienstag, 12. August, im TAM, dem Theater
an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, ab 20 Uhr zur
Abschlussaufführung des TAM-Sommertheater-Seminars
"Pantomime-Bewegungstheater" mit Nina Hlava. Nähere Informationen
beim TAM unter 02842/529 55, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.

Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12175
http://www.noe.gv.at/nlk

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel