- 29.07.2008, 11:56:22
- /
- OTS0109 OTW0109
ÖAMTC-Sprit-Test: Normalbenzin entpuppt sich oft als "Super"
Mineralölwirtschaft: Keine Garantie - Hinweis auf Unterschied bei den Additiven
Wien (OTS) - Der ÖAMTC ist den immer wieder auftauchenden
 Gerüchten, es gäbe kein Normalbenzin mehr, nachgegangen und hat
 österreichweit Normalbenzin-Proben gezogen. Diese wurden von einem
 dafür qualifizierten Labor auf ihre Oktanzahl untersucht. Das
 Ergebnis - alle Proben weisen Oktanwerte über 95 ROZ auf. "Für den
 Konsumenten bedeutet das: Wenn Normal (91 Oktan) drauf steht, ist
 vermutlich Super (95 Oktan) drinnen", sagt der Chef der
 ÖAMTC-Interessenvertretung Mario Rohracher.
Die Mineralölkonzerne räumen in ihren Stellungnahmen an den ÖAMTC
 zwar ein, dass die Treibstoffe Werte aufweisen können, die über den
 Anforderungen der Norm liegen. Eine Garantie, dass nur mehr 95 Oktan
 aus den Normal-Zapfsäulen kommt, gibt es aber nicht. Außerdem blieben
 die Unterschiede bei den Additiven, also den markenspezifischen
 Kraftstoffzusätzen, bestehen, heißt es in den Antworten.
Autofahrer, deren Motoren Super vorschreiben, brauchen nach einer
 Tankfüllung mit einem geringeren Oktanwert allerdings keine allzu
 große Sorge haben. "Volumensmodelle haben spätestens ab dem Baujahr
 2000 einen Klopfsensor. Der sorgt dafür, dass sich der Motor
 selbstständig auf die getankte Oktanzahl einstellt", erklärt
 Rohracher. Lediglich bei älteren Motoren muss man auf die Oktanzahl
 achten und im Zweifelsfall zur sicheren Super-Zapfsäule greifen.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
 ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
 Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
 mailto:pressestelle@oeamtc.at
 http://www.oeamtc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP






