Ausgezeichnet werden zukunftsweisende Projekte, Aktivitäten und Initiativen mit innovative Lösungen für die Pflege und Betreuung
Wien (OTS) - Die Volkshilfe Österreich freut sich, mit dem ersten
bundesweiten Pflege- und Betreuungspreis, all jene vor den Vorhang
bitten zu können, die sich der schwierigen Aufgabe der Betreuung von
pflegebedürftigen Personen widmen. Die Volkshilfe Österreich will mit
dem "Österreichischen Pflege- und Betreuungspreis" zukunftsweisende
Projekte, Aktivitäten und Initiativen prämieren, die innovative
Lösungen für den Bereich Pflege und Betreuung entwickelt haben.
"Gewürdigt werden soll das Engagement all jener, die sich der Pflege
und Betreuung alter und kranker Menschen annehmen - eine Aufgabe, die
in erster Linie von Frauen oft still und leise erfüllt wird.", so der
Volkshilfe Präsident Univ. Prof. Dr. Josef Weidenholzer.
Bundesminister Erwin Buchinger zur Intention des Preises: "Das
Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz unterstützt den
österreichischen Pflege- und Betreuungspreis 2008. Speziell pflegende
Angehörige brauchen neben konkreten Unterstützungsleistungen der
öffentlichen Hand ein Mehr an gesellschaftlicher Anerkennung für ihr
Engagement. Von gemeinnützigen Organisationen gehen bei Pflege und
Betreuung durch ihre Arbeit in der Praxis immer wieder
richtungsweisende Impulse aus, die in der Folge oftmals zu
anerkannten Standards werden. Es ist zudem begrüßenswert, dass
best-practice-Beispiele durch diesen Preis einer breiten
Öffentlichkeit bekannt gemacht werden."
Der Pflege- und Betreuungspreis der Volkshilfe Österreich ist mit
einem Preisgeld von insgesamt 5.000 EUR dotiert
(http://www.volkshilfe.at/pflegepreis2008).
Der Österreichische Pflege- und Betreuungspreis wird in zwei
Kategorien vergeben:
Kategorie 1: Pflege- und Betreuungspreis für Organisationen:
Die eingereichten Projekte, Aktivitäten und Initiativen können aus
allen Arbeitsfeldern der gemeinnützigen Einrichtungen, Dienste,
TrägerInnen, Verbände und anderer gemeinnütziger Organisationen
stammen, die in der Praxis mit der Versorgung pflege- und
betreuungsbedürftiger Personen befasst sind.
"Die größte Berufsgruppe im Gesundheitsbereich ist das Pflege- und
Betreuungspersonal. Sie als wichtige Akteure anzuerkennen und die
Bedeutung effektiver Pflegemaßnahmen in den Vordergrund zu stellen,
ist uns mit dem Pflegepreis ein Anliegen!", hofft der Volkshilfe
Präsident auf zahlreiche Einreichungen.
Kategorie 2: Pflege- und Betreuungspreis für pflegende Angehörige:
Ausgezeichnet werden Personen, die sich aus ihrer eigenen
Betroffenheit heraus durch ihr gesellschaftliches Engagement für das
Thema verdient gemacht haben. Wesentlich ist, dass durch die
Initiative die Situation pflegender Angehöriger einer breiteren
Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird und individuelle
Lösungsstrategien, Erfahrungen, Problemlagen nicht auf das enge
"Familienumfeld" beschränkt bleiben, sondern auf andere Felder
übertragen werden können.
"Pflege, Alter, Krankheit und Tod sind in unserer bunten
Medienwelt meist nur dann Thema, wenn es um Skandale geht. Was oft zu
kurz kommt, ist das Normale und Notwendige, das Selbstverständliche
und Alltägliche: die Arbeit und das Engagement der pflegenden
Angehörigen", lädt Präsident Weidenholzer pflegende Angehörige ein,
sich um den Preis zu bewerben.
Einsendeschluss: 10. Oktober 2008
Die PreisträgerInnen werden von einer Fachjury ausgewählt, die aus
ExpertInnen aus dem Pflege- und Betreuungsbereich zusammengesetzt
ist. Die Preisverleihung findet am 14. November 2008 um 16:00 Uhr im
Rahmen des pflegekongress08 im Austria Center Vienna statt
(http://www.pflegekongress.at).
Mehr Informationen, Ausschreibungsunterlagen und Onlineeinreichung
unter: http://www.volkshilfe.at/pflegepreis2008
Der Österreichische Pflege- und Betreuungspreis wird unterstützt
von: BMSK und Novartis
Die Volkshilfe in Österreich
Die Volkshilfe zählt zu den fünf größten AnbieterInnen von Pflege-
und Betreuungsleistungen in Österreich. Sie ist eine gemeinnützige,
überparteiliche und überkonfessionelle Organisation und hat mit ihren
starken Landesorganisationen über 6.000 MitarbeiterInnen und
zahlreiche ehrenamtliche/freiwillige HelferInnen. Neben der Pflege
und Betreuung alter, kranker Menschen und Menschen mit Behinderungen
erfüllt sie zahlreiche weitere soziale Aufgaben (Kinderbetreuung,
Armutsbekämpfung, Arbeitsmarktintegration, Internationale
Hilfsprojekte).
Weitere Informationen unter http://www.volkshilfe.at
Rückfragehinweis:
Fabris Verena; Projektleiterin mailto:verena.fabris@volkshilfe.at Stoiber Rainer; Kommunikation Mobil: 0676 834 02 216 mailto:rainer.stoiber@volkshilfe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VHO