• 14.07.2008, 10:51:41
  • /
  • OTS0069 OTW0069

s Bausparkasse mit 4 Wände & mehr - Preis für menschenwürdiges Wohnen

- Wohngunslosigkeit steht im Mittelpunkt des ersten Wettbewerbdurchganges - Erste Wettbewerbsbeiträge eingelangt

Wien (OTS) - Die Vereinten Nationen definieren Wohnungslosigkeit
wesentlich breiter als das der allgemeine Sprachgebrauch in
Österreich mit "obdachlos" beschreibt. Darunter fallen neben der
akuten Wohnungslosigkeit und der Wohnungslosigkeit im Sinne einer
temporären/ befristeten Unterbringung in Sozialeinrichtungen auch die
bevorstehende (Verlust der Wohnung, Delogierung droht), potentielle
(z.B. Höhe der Miete im Verhältnis zum Einkommen nicht leistbar) und
versteckte Wohnungslosigkeit (z.B. vorüber gehende Unterbringung bei
Freunden oder Bekannten) bis hin zu einer unzumutbaren Wohnsituation
(z.B. feuchte, nicht beheizbare Wohnung, Überbelag).

Mit ihrem zum ersten Mal ausgeschriebenen Wettbewerb "4 Wände &
mehr - Preis für menschenwürdiges Wohnen" möchte die s Bausparkasse
wesentliche Erkenntnisse aus bisher verwirklichten Projekten für die
künftige Betreuung von Menschen ohne dauerhaftes Dach über den Kopf
schöpfen. Damit soll auch Erfahrung für Projekte in Zukunft
aufgebaut, dokumentiert und weitergegeben werden.

Dieser alternative Wohnbaupreis soll Öffentlichkeit und
Aufmerksamkeit für die Aufgabenstellungen und Anliegen der
Wohnungslosenhilfe herstellen. In der Verknüpfung von
architektonischen (Qualitäts-) Ansprüchen mit sozialer Sinnhaftigkeit
und der Perspektive von baulichen Lösungen ergibt sich eine große
Chance, diese für die Gesellschaft wichtige Arbeit bekanntzumachen.
Die Wohnungs- und Bauwirtschaft ist notwendiger Partner für
Sozialeinrichtungen und für die Sozialpolitik der Länder und
Ge-meinden.

Teilnahmebedingungen

Es können alle privaten und öffentlichen Einrichtungen, die im
Bereich der österreichischen Wohnungs-losenhilfe und wohnungslosen
oder von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen vorübergehend oder
dauernd Wohnraum zur Verfügung stellen, einreichen.

Einreichen können alle Formen von Übergangs-Wohneinrichtungen,
Dauer-Wohneinrichtungen und Mutter-Kind-Wohneinrichtungen.

Weiters sind auch alle Architekten und Bauträger die Gebäude oder
Teile von Gebäuden für diesen Verwendungszweck geplant, gebaut,
ausgestattet oder zur Verfügung gestellt haben, eingeladen an diesem
Wettbewerb teilzunehmen

Die Fachjury

- Christof Amann, e7 Energiemarkt Analyse GmbH Wien
 - Jens Dangschat, Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- 
   und Umweltplanung an der TU-Wien 
 - Heidrun Feigelfeld, SRZ Wien
 - Heinz Schoibl, Helix Austria, Bundesarbeitsgemeinschaft für 
   Wohnungslosenhilfe
 - Christian Stark, Fachhochschule Linz, Österreichischer 
   Berufsverband der SozialarbeiterInnen
 - Dietmar Steiner, Architekturzentrum Wien 
 - Ursula Till-Tentschert, Institut für Soziologie an der 
   Universität Wien

Preis und Einreichzeitraum

Ausgeschüttet wird insgesamt ein Preisgeld von EUR 20.000,-, das
auf die Kategorien Wohnen und Zukunftsprojekte aufgeteilt wird. Die
genaue Aufteilung liegt in den Händen der Jury. Teilnahmeberechtigt
sind alle Einsendungen, die bis 31. Juli 2008 entweder per Mail oder
über den Postweg einlangen. Es gilt das Datum des Poststempels.

Sonderpreis Zukunftsprojekte

Diese Kategorie prämiert innovative Projektideen im
Wohnungslosenbereich, die sich der Art nach auf den Geltungsbereich
von Kategorie 1 beziehen. Das soll Zukunftsprojekten zu einer
verbesserten Wertschätzung verhelfen und eine Umsetzung dieser
Projektideen wahrscheinlicher machen.

4 Wände & mehr im Internet auf www.4waendeundmehr.at

Die Ausschreibungskriterien und sämtliche andere für die
Einreichung notwendigen Informationen - darunter auch später Infos zu
den eingereichten Projekten und der Fachjury - sind auch auf der
Website www.4waendeundmehr zu finden. Hier können auch die
Einreichungsunterlagen heruntergeladen werden.

Nähere Informationen auf www.4waendeundmehr.at bzw. bei
Mag. Michael Walk, Organisationsleitung
E-Mail: michael.walk@walkforhelp.at; Mobil: +43 664 854 64 96
Dr. Charlotte Harrer,
E-Mail: charlotte.harrer@sbausparkasse.co.at;Telefon: 050100 29326

Rückfragehinweis:
s Bausparkasse, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Charlotte Harrer, Tel. 050100 DW 29326, Telefax: 0501009 - 29326,
E-mail: charlotte.harrer@sbausparkasse.co.at
Diesen Text können Sie auch auf unserer Homepage unter
www.sbausparkasse.at/ presse abrufen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel