• 09.07.2008, 13:39:03
  • /
  • OTS0182 OTW0182

Riskante Anziehungskraft: Magnete in Kinderspielzeug können gefährlich werden

Hamburg (OTS) - Kinderspielzeug muss vor allem eins sein: sicher!
Doch immer wieder gelangt Ware auf den Markt, die für Kinder
gefährlich werden
kann. Zum Beispiel Spielzeug mit kleinen Teilen, die von Kindern
verschluckt werden können. Besonders gefährlich sind Magnete, die
häufig in Spielen oder Figuren enthalten sind. In den letzten Jahren
haben Magnete zahlreiche Unfälle verursacht, sagt Peter Wanders von
der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin:

O-Ton ca. 25 sec
"Kinder bekommen oft Magnetspielzeug geschenkt und bei
Magnetspielzeug kann es passieren, dass die Magnete sich lösen, weil
sie unzureichend befestigt sind. Dadurch können die Kinder diese
Magnete verschlucken, und zusammen mit zum Beispiel Eisenteilen
verschluckt, bilden solche Magnete Verklumpungen, und es kann dabei
zu Nekrosen innerhalb der Darmwände kommen, das heißt, dort stirbt
Gewebe großflächig ab."

Im letzten Jahr mussten Millionen von Spielzeugen vom Markt
genommen werden. Die zuständige EU-Kommission hat deswegen die
Spielehersteller verpflichtet, Magnetspielzeuge zu kennzeichnen:

O-Ton ca. 15 sec
"Es gibt EU-weite Normen für Kinderspielzeug. Nur, diese Normen sind
teilweise nicht ausreichend oder nicht aktuell. Zur Zeit werden diese
Normen überarbeitet und bis dahin gilt Folgendes: dass nämlich dieses
magnetische Kinderspielzeug ausreichend mit Sicherheitshinweisen
versehen werden muss."

Wer Spielzeug kauft, sollte auf diesen Warnhinweis achten, der
deutlich sichtbar und gut leserlich auf der Ware angebracht sein
muss. Generell gilt beim Spielzeugkauf: Je besser die Qualität, desto
geringer ist die Gefahr, dass sich ein Kind daran verletzt, so
Susanne Woelk von der Aktion Das Sichere Haus:

O-Ton ca. 26 sec
"Ich empfehle, dass man beim Kauf von Spielzeug auf das Prüfzeichen
GS achtet, das steht für 'Geprüfte Sicherheit'. Dieses Zeichen wird
von unabhängigen Prüfstellen vergeben, nachdem das Spielzeug auf Herz
und Nieren geprüft worden ist und man kann eigentlich davon ausgehen,
dass sowohl das Material als auch die Verarbeitung gut sind und
ungefährlich sind. Das beste Spielzeug bekommt man im Fachhandel mit
der entsprechenden Beratung, bei Ramschläden und Basaren wäre ich
sehr vorsichtig, weil billig meist auch bedeutet: Abstriche in der
Qualität."

Oft hilft auch der gesunde Menschenverstand dabei, gutes und
sicheres Spielzeug zu kaufen. Empfehlenswert ist es, sich in Ruhe die
Beschreibung durchzulesen oder, noch besser, das Spiel selbst
auszuprobieren.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch
um einen Hinweis, wie Sie den Beitrag eingesetzt haben
an desk@newsaktuell.de.

Audio(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Audio
Service, sowie im OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at .

Rückfragehinweis:
Peter Wanders, BAuA, mailto:wanders.peter@baua.bund.de,
0049 231 / 9071-2309
Dr. Susanne Woelk, Aktion DAS SICHERE HAUS, Tel.:+4940 / 29 81 0462,
mailto:s.woelk@das-sichere-haus.de

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel