• 08.07.2008, 12:07:54
  • /
  • OTS0127 OTW0127

Energiepreis-Monitoring: Bis zu 183 Euro Einsparpotential bei Anbieterwechsel

Strom brutto um 0,95 Cent billiger, Gas brutto um 0,13 Cent teurer als EU-15-Schnitt - Energie Graz und Steweag-Steg heben Strompreis an - Gas von Kelag nur noch in Kärnten

Wien (BMWA/OTS) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
veröffentlicht monatlich den Energiepreis-Monitor auf Basis von
Eurostat-Daten sowie Berechnungen und Erhebungen der E-Control:

Österreichs Haushalte geben durchschnittlich zwischen 530
Euro/Jahr (Klagenfurt) und 695 Euro/Jahr (Steiermark) für Strom aus
(durchschnittlicher Haushalt mit einem Verbrauch von 3.500 kWh/Jahr
beim regionalen Standardanbieter). Das Einsparpotenzial bei einem
Wechsel vom regionalen Standardanbieter zum Billigstbieter beträgt je
nach Region zwischen 0 Euro/Jahr (Tirol) und 82 Euro/Jahr (Graz).

Österreichs Haushalte geben durchschnittlich 850 Euro/Jahr
(Niederösterreich) und 969 Euro/Jahr (Graz) für Erdgas aus
(durchschnittlicher Haushalt mit einem Verbrauch von 15.000 kWh/Jahr
beim regionalen Standardanbieter). Das Einsparpotenzial bei einem
Wechsel vom regionalen Standardanbieter zum Billigstbieter beträgt je
nach Region zwischen 0 Euro/Jahr (Salzburg,Tirol, Vorarlberg) und 101
Euro/Jahr (Graz).

Das Einsparpotential beim Wechsel vom regionalen Standardanbieter zum
Billigstbieter von Strom und Gas beträgt je nach Region zwischen 0
und 183 Euro pro Jahr. Für individuelle Berechnungen des
Einsparungspotentials steht der Tarifkalkulator der e-control
(www.e-control.at) zur Verfügung.

Preise Strom und Gas im EU-Vergleich

Der durchschnittliche Bruttopreis für Strom beträgt in Österreich
16,62 Cent/kWh und im Durchschnitt der EU 17,57 Cent/kWh. Der
österreichische Bruttopreis für Strom liegt damit um 0,95 Cent/kWh
unter dem EU-Durchschnitt (EU-15, Meldung aller Länder nach neuer
Methodologie, Erhebungszeitraum zweites Halbjahr 2007). Der
durchschnittliche Bruttopreis für Gas beträgt in Österreich 6,10
Cent/kWh und im Durchschnitt der EU 5,97 Cent/kWh. Der
österreichische Bruttopreis für Gas liegt damit um 0,13 Cent/kWh über
dem EU-Durchschnitt (EU-15, Meldung aller Länder nach neuer
Methodologie, Erhebungszeitraum zweites Halbjahr 2007).

Nettopreise Strom und Gas im EU-Vergleich

Der durchschnittliche Nettopreis (Preise Energie und Netz aber
ohne Steuern und Abgaben) für Strom beträgt in Österreich 11,78
Cent/kWh und im Durchschnitt der EU 12,52 Cent/kWh. Der
österreichische Nettopreis für Strom liegt damit um 0,74 Cent/kWh
unter dem EU-Durchschnitt (EU-15, Meldung aller Länder nach neuer
Methodologie, Erhebungszeitraum zweites Halbjahr 2007). Der
durchschnittliche Nettopreis für Gas beträgt in Österreich 4,45
Cent/kWh und im Durchschnitt der EU 4,39 Cent/kWh. Der
österreichische Nettopreis für Gas liegt damit um 0,06 Cent/kWh über
dem EU-Durchschnitt (EU-15, Meldung aller Länder nach neuer
Methodologie, Erhebungszeitraum zweites Halbjahr 2007).

Preisänderungen bei lokalen und regionalen Standardanbietern

Strom: Mit 1. Juli 2008 hat die Energie Graz alle Tarife für
Haushaltskunden erhöht (Select Home, Heizungsstrom, Stop & Go,
Warmwasserstrom). Für einen durchschnittlichen Haushalt mit einem
Jahresverbrauch von 3500 kWh erhöht sich somit der Energiepreis von
6,4 Cent/kWh auf 7,09 Cent/kWh. Zudem ändert die Steweag-Steg ihren
Tarif Select Home: Für einen Verbrauch bis 2000 kWh wird der Strom
billiger, für einen Verbrauch über dieser Grenze wird der Strom
teurer. Gas: Mit Juli liefert die Kelag Erdgas an keine neuen Kunden
mehr österreichweit, sondern bietet ihr Produkt nur noch in Kärnten
an.

Der zeitliche Verlauf der Energiepreise sowie nähere Informationen
über den Energiepreismonitor und den Tarifkalkulator sind auf der
Homepage des BMWA unter www.bmwa.gv.at (Unter "Quicklinks" in den
Rubriken Benzinpreismonitor, Strompreismonitor bzw. Gaspreismonitor)
abrufbar.

Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Ministerbüro: DI Holger Fürst, Tel.: (01) 711 00-5280
Referat Presse: Dr. Harald Hoyer, Tel.: (01) 711 00-5130
mailto: presseabteilung@bmwa.gv.at
Internet: http://www.bmwa.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MWA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel