- 27.06.2008, 13:28:21
- /
- OTS0249 OTW0249
Neue internationale Continental-Studie: Alternative Antriebssysteme bei Österreichern immer höher im Kurs - BILD

Hannover/Wien (OTS) - Steigende Spritpreise, der Umweltgedanke und
Wirtschaftlichkeit ihrer Fahrzeuge bewegen viele Autofahrer zum
Umdenken
Österreichischer Markt hat Potenzial für Hybridfahrzeuge: Knapp
zwei Drittel aller Autofahrer sind hier vorwiegend auf Kurzstrecken
bzw. im Stadtverkehr unterwegs
- Staatliche Förderung würde Kaufbereitschaft von Hybridautos
deutlich steigern
Elektroautos und Fahrzeuge mit Hybridantrieb wecken großes
Interesse bei den Österreichern - knapp ein Drittel erklärt, ein Auto
mit Hybridantrieb kaufen zu wollen. Alternative Antriebstechnologien
überzeugen vor allen Dingen im Bezug auf steigende Kraftstoffkosten,
ihre Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Das ergab eine
repräsentative Umfrage des internationalen Automobilzulieferers
Continental - der ersten Studie dieser Art - unter mehr als 1.000
Autofahrern in Österreich. "Dieser Trend stellt für uns als
Automobilzulieferer und Anbieter umweltfreundlicher
Antriebstechnologien ein großes Potenzial dar", erklärt Dr.
Karl-Thomas Neumann, Technologievorstand der Continental AG, während
einer Pressekonferenz in Wien, Österreich.
Im Auftrag des Unternehmens hatte das renommierte
Marktforschungsinstitut TNS/Infratest Anfang dieses Jahres erstmalig
rund 8.000 Autofahrer in den acht internationalen Märkten Österreich,
China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Schweiz und
den USA befragt. Schwerpunkt dieser Studie waren der Kenntnisstand
und Ansichten der Autofahrer zu Hybridantriebssystemen, ihrem
Fahrverhalten sowie deren Einstellung zu batteriebetriebenen Autos.
47,4 Prozent der befragten Österreicher geben an, dass vornehmlich
steigende Kraftstoffpreise sie zwängen, das eigene Fahrverhalten
umzustellen und somit Kraftstoff einzusparen - diese Zahl liegt knapp
über dem weltweiten Durchschnitt von 45,0 Prozent.
Gleichzeitig geben aber rund 30 Prozent der Österreicher an, dass
sie ihr Fahrverhalten trotz steigender Kraftstoffpreise nicht ändern.
"Der überwiegende Teil der Pkw-Fahrer hat erkannt, dass herkömmliche
Kraftstoffe wie Diesel und Benzin künftig zu einem noch teureren Gut
wer-den", erläutert Dr. Neumann die aktuelle Entwicklung an den
Zapfsäulen.
Wie auch die internationalen Ergebnisse bestätigen, so fördern
steigende Kraftstoffpreise auch in Österreich das allgemeine
Interesse an alternativen Antriebssystemen. Neben Hyb-ridantrieben
mit Benzin- bzw. Dieselmotor in Kombination mit einem Elektromotor
(33,5 Pro-zent), kennt ein Drittel der Österreicher den reinen
Elektroantrieb - das ist Weltspitze. Die-selfahrzeuge (24,5 Prozent)
und mit Erdgas betriebene Fahrzeuge (21,0 Prozent) werden unter den
Befragten auch als Kraftstoff sparende Antriebssysteme angesehen.
Die Einsparpotenziale von Hybridfahrzeugen machen sich vor allen
Dingen im Stadtverkehr bemerkbar. "Stadt- und Kurzstreckenfahrer
können mit hybriden Antrieben ihren Energiever-brauch um mehr als 25
Prozent senken", erklärt Dr. Neumann den Vorteil gegenüber
her-kömmlichen Fahrzeugen. Das sollte die befragten Österreicher
begeistern, denn 88,8 Prozent fahren jährlich Strecken von insgesamt
unter 30.000 Kilometern. 61,8 Prozent davon überwiegend im
Stadtverkehr.
29,2 Prozent der Österreicher sind schon jetzt von der
Hybridtechnologie überzeugt. Auf 67,6 Prozent wächst die
Kaufbereitschaft im Falle staatlicher Förderung. Dies mag darauf
zurück zu führen sein, dass mehr als zwei Drittel (65,8 Prozent) der
befragten Autofahrer davon ausgeht, dass der Kauf eines
umweltfreundlicheren Hybridantriebs Mehrkosten verursachen wird. Die
Er-gebnisse der Studie zeigen, dass schlussendlich ein günstiger
Anschaffungspreis für knapp ein Drittel der Befragten das
schlagkräftigste Argument zum Erwerb eines Hybrides ist.
"Unsere Aufgabe besteht darin, den zusätzlichen Nutzen von
alternativen Antrieben in den Vor-dergrund zu stellen und den
Mehrwert für den einzelnen Autofahrer, aber auch für die Umwelt
hervorzuheben", argumentiert Dr. Neumann.
Denn erst an zweiter und dritter Stelle führen die Österreicher
die Faktoren Umwelt und Wirt-schaftlichkeit an. "Diese Ergebnisse
zeigen, dass umweltfreundliches Handeln stark kostenge-trieben ist",
erklärt Dr. Neumann. "Die Anschaffungskosten allein sollten bei der
Kaufentscheidung aber nicht das ausschlaggebende Kriterium sein, denn
auf lange Sicht gesehen entlasten Hybridtechnologien und -antriebe
den Geldbeutel jedes Autofahrers, der vorwiegend in der Stadt bzw.
auf Kurzstrecken unterwegs ist."
Der geringere Kraftstoffverbrauch bei Hybridfahrzeugen überzeugt
die Autofahrer in erster Linie. Ein Hybrid mit geringerem Verbrauch
und gleicher bzw. besserer Beschleunigung würde jeweils 40 Prozent
der österreichischen Autofahrer für sich gewinnen. "Und das ist genau
das, was der Hybridantrieb bestens kann und eine klare Stärke
ausmacht", erklärt Dr. Neumann. 44,5 Prozent der Befragten rechnet
damit, dass sich so der Erwerb in bis zu vier Jahren amortisiert hat.
Neben Hybridsystemen treibt Continental auch die Weiterentwicklung
der Lithium-Ionen-Batterietechnologien weiter voran. Auch hier ist
der Zulieferer in der richtigen Spur: Das Interesse an Elektroautos
nimmt zu. So können sich knapp die Hälfte der Österreicher (46,9
Prozent) ein ausschließlich für den Stadtverkehr konzipiertes und
völlig emissionsfreies Auto mit Batterien als Energiequelle "ganz
bestimmt", "sehr wahrscheinlich" oder "eher wahrscheinlich"
vorstellen. Die Österreicher liegen dabei im Durchschnitt der
internationalen Ergebnisse.
Der Continental-Konzern gehört mit einem anvisierten Umsatz von
mehr als 26,4 Mrd Euro im Jahr 2008 weltweit zu den führenden
Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und
Komponenten für Antrieb und Fahrwerk, Instrumentierung,
Infotainment-Lösungen, Fahrzeug-elektronik, Reifen und technischen
Elastomerprodukten trägt das Unternehmen zu mehr Fahrsicher¬heit und
zum Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter
Partner in der vernetz¬ten, automobilen Kommunikation. Das
Unternehmen beschäftigt derzeit rund 150.000 Mitarbeiter an nahezu
200 Standorten in 36 Ländern.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at .
Rückfragehinweis:
Hannes Boekhoff Leiter Medien Continental AG Vahrenwalder Straße 9, 30165 Hannover Telefon: 0049511 938-1278 Fax: 0049511 938-1055 E-Mail: prkonzern@conti.de Antje Lewe Pressesprecherin Continental AG Vahrenwalder Straße 9, 30165 Hannover Telefon: 0049511 938-1364 Fax: 0049511 938-1055 E-Mail: prkonzern@conti.de Mediendatenbank im Internet: www.mediacenter.continental-corporation.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN