• 23.06.2008, 10:46:40
  • /
  • OTS0080 OTW0080

EURO 2008: 1.229 Tonnen CO2 weniger durch Strom aus der Steckdose

Wien (OTS) - Etwa 4 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom werden
während der EURO 2008 in den Fanzonen und im Bereich des
Ernst-Happel-Stadion benötigt. Das ist der jährliche Stromverbrauch
von etwa 1.600 Wiener Haushalten bzw. einer Kleinstadt mit etwa 2.500
Einwohnern. Bei vielen Großveranstaltungen werden die benötigten
Strommengen von Aggregaten vor Ort erzeugt. In Wien wird die Energie
aus dem Stromnetz entnommen. Dadurch kann der Strom größtenteils
durch erneuerbare Energien erzeugt und somit 1.229 Tonnen CO2
eingespart werden.

Zwei 10.000 Volt Leitungen mit insgesamt fast vier Kilometern
Länge wurden für die Europameisterschaft zum Ernst-Happel-Stadion
gelegt um den zusätzlichen Strombedarf rund um das Stadion decken zu
können. Dafür sind auch zehn mobile Trafostationen erforderlich.
Zusätzliche acht mobile Trafostationen, fünfzehn Kilometer Kabel und
200 extra Strom-Verteiler werden bei der Fanzone am Ring benötigt.

Wien Energie ist der größte regionale Energiedienstleister
Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als zwei Millionen
Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und
öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in
Wien, Niederösterreich und Burgenland mit Strom, Gas und Wärme.

Rückfragehinweis:

Wien Energie GmbH
   Mag. Christian Ammer
   Tel.: +43 (0)1 53123-73905
   Fax: +43 (0)1 53123-73908
   E-Mail: christian.ammer@wienenergie.at
   
   Christian Neubauer
   Tel.: +43 (0)1 4004-30004
   Fax: +43 (0)1 4004-30099
   E-Mail: christian.neubauer@wienenergie.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel