OVE feiert 125-jähriges Gründungsjubiläum -BILD
Wien (OTS) - Eine festliche Galaveranstaltung unter dem Motto "125 Jahre Mensch und Elektrotechnik" bildete den Höhepunkt der Feierlichkeiten rund um das 125-jährige Gründungsjubiläum des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik (OVE).
Der OVE lud am 29. Mai 2008 ins Palais Ferstel, um gemeinsam mit seinen Partnern und Freunden sowie mit Vertretern der Branche das Verbandsjubiläum zu würdigen. 250 Gäste waren der Einladung gefolgt, unter ihnen Sektionschef Mag. Herbert Preglau, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Univ.-Prof. Dr. Josef A. Nossek, Präsident des deutschen Schwesternverbandes VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Dir. Dr. Ueli Betschart, Geschäftsführer des Schweizer Schwesternverbandes Electrosuisse, sowie Univ.-Prof. DDr. Walter Barfuß, Präsident des Österreichischen Normungsinstituts.
Gründungsziele nach wie vor aktuell
OVE-Präsident VDir. Dipl.-Ing. Gunther Kappacher begrüßte die Festgäste und gab einen kurzen Einblick in die Entstehung des Verbandes und seine Weiterentwicklung in den vergangenen 125 Jahren. Präsident Kappacher lobte den Weitblick der "Gründungsväter", denn die damaligen Ziele Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen, Unterstützung von Wirtschaft und Wissenschaft, Schaffen eines Branchennetzwerks haben in der heutigen Zeit nach wie vor Gültigkeit.
CENELEC-Direktorin Elena Santiago-Cid überbrachte Glückwünsche der europäischen Normungsorganisation. Sie unterstrich die vorbildliche Rolle Österreichs in der europäischen elektrotechnischen Normung und überraschte die Veranstalter mit einem Geschenk.
125 Jahre Mensch und Elektrotechnik
Moderiert von Mag. Roman Rafreider, ORF, folgte eine hochkarätig besetzte Diskussion zum Thema "Gedanken zu 125 Jahre OVE". In diesem Zusammenhang stellte OVE-Past Präsident VVors. Dr. Günther Rabensteiner die Rolle als OVE-Präsident zwischen Ehre und Verpflichtung bzw. den Wandel von Ehrenamt zu "Managing und Coaching President" dar. Weitere Themen waren die Stellung des Elektrotechnikers in der Gesellschaft und der Mangel an qualifizierten Ingenieuren am Arbeitsmarkt, wo Prof. Dr. Nossek und Dir. Dr. Betschart auch in ihren Ländern die gleichen Probleme statuierten, sowie die damit einhergehenden Aufgaben für den OVE. Auf die europäische Dimension der Ingenieursausbildung gingen Prof. Dr. Gerald Gerlach, Präsident der europäischen Vereinigung der nationalen elektrotechnischen Verbände EUREL, und Herr Philippe Wauters, Generalsekretär von FEANI, der Dachorganisation europäischer Ingenieurvereinigungen, ein. Mag. Preglau sprach in diesem Zusammenhang die spezifische österreichische Ausbildung von HTL-Ingenieuren an und ihre notwendige Integration in das europäische Bildungssystem.
Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt, Wissenschaftsreferent der Stadt Wien, spannte in seinem Festvortrag einen Bogen von der Entwicklung der Technik in der Antike bis zu ihren heutigen Ausprägungen und betrachtete den Techniker als gestaltendes Element, forderte aber gleichzeitig dessen gesellschaftliche Verantwortung ein.
Wissenschaft einmal anders
Einen amüsanten Ausklang lieferte die Wissenschaftsshow der "Science Busters", dahinter stehen die Physiker Em. Univ.-Prof. Dr. Heinz Oberhummer und Univ.-Lektor Dr. Werner Gruber gemeinsam mit dem Kabarettisten Martin Puntigam, die physikalische Phänomene wie z. B. das "Schwarze Loch" einmal abseits der strengen Lehrmeinung betrachteten.
Für die musikalische Umrahmung des Programms sorgte die Konzertpianistin MMag. Christina Leeb-Grill. Nach dem Gala-Diner hatten die Teilnehmer noch Gelegenheit zum geselligen Beisammensein an der eigens eingerichteten Cocktail-Bar, musikalisch begleitet von der Jazzband Prime Time.
Dank an die Sponsoren
Der OVE dankt den Unterstützern dieser Veranstaltung: als Hauptsponsoren den Unternehmen Möller Gebäudeautomation GmbH, TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG, Verbund Österreichische Elektrizitätswirtschafts-AG, Wienstrom GmbH sowie den weiteren Sponsoren Alstom Power Austria GmbH, KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Siemens AG Österreich und Telekom Austria TA AG.
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Jutta Ritsch
Leiterin des OVE-Medienzentrums Graz
Öffentlichkeitsarbeit
OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Krenngasse 37/5, 8010 Graz
Tel.: +43 316 873-7919
Fax: +43 316 873-7917
j.ritsch@ove.at
Internet: www.ove.at