Zum Inhalt springen

Ausstellungseröffnung "net culture lab - make your own thing"

Ein Jahr net culture labs

Wien (OTS) - Seit einem Jahr ermöglicht die Innovationsinitiative net culture labs von Telekom Austria alternative Zugänge zur Umsetzung von Ideen - Projekte aus den net culture labs werden im Rahmen der Ausstellung "net culture lab - make your own thing" im net.culture.space präsentiert - Nach dem Motto der Do It Yourself (DIY)-Bewegung kann in Workshops selber gebastelt, gelötet und programmiert werden - Die Ausstellung ist vom 28. Mai bis 24. Juni zu sehen - Der Eintritt ist frei

Dinge selber entwickeln und gestalten - das ist das Motto der Do It Yourself-Bewegung. Im net.culture.space created by Telekom Austria und Ars Electronica können im Rahmen der neuen Ausstellung "net culture lab - make your own thing" Besucherinnen und Besucher aktiv an Workshops teilnehmen und ihre Kreativität ausleben, die Teilnahme ist kostenlos.
Die aktuelle Ausstellung im net.culture.space greift das Thema Do It Yourself, die selbstständige Realisierung von Ideen, auf. Ausstellungsschwerpunkt im Zuge des einjährigen Bestehens der net culture labs, der Innovationsinitiative von Telekom Austria, sind die spannendsten Projekte von Entwicklerinnen und Entwicklern.

Ein Jahr net culture labs: Freie Werkstätten im net.culture.space

Ab 28. Mai 2008 heißt es im net.culture.space: sägen, basteln, löten und programmieren. In sechs offenen Werkstätten können Laien, Interessierte und Neugierige, aber auch "Makers", Ideen in den Bereichen ARDUINO, WEARABLE COMPUTING, LOW-POWER PCs, WII-HACKING, DIY-MEDIA SERVER, 3D-PLOTTING und OPEN SOURCE STICKEN umsetzen.

net culture labs - Freiräume für Entwickler und EntwicklerInnen

"Mit den net culture labs haben wir einen 'Enabling Space' geschaffen, in dem Entwicklerinnen und Entwickler aus der offenen Programmiererszene und dem Bereich der digitalen Kultur ihre Projekte und Ideen in einer innovativen Atmosphäre weiterentwickeln können", erklärt Martin Bredl, Leiter Kommunikation Telekom Austria TA AG. "Diese Freiräume für Innovationen ermöglichen Ideenaustausch, Multidisziplinarität und Reflexion zwischen den Communities und Telekom Austria als Technologieführer - denn Innovation kann nur im Verbund entstehen und gefördert werden", so Bredl weiter.

Ein Treffpunkt für die Community

Im vergangenen Jahr wurden in den net culture labs rund 25 Projekte finanziell oder mit Infrastruktur und Know-How unterstützt und 45 Abendveranstaltungen durchgeführt, rund 140 Personen nutzen die Einrichtung regelmäßig. Neben technisch hervorragenden Arbeitsmöglichkeiten stehen in den net culture labs auch Beraterinnen und Berater sowie finanzielle Mittel bereit.

"In den net culture labs bieten wir alle Voraussetzungen für Vernetzung, kollaboratives Forschen und Entwickeln und ein Büro für kreative Nomaden", betont Roland Alton-Scheidl, Kurator net culture labs und stellvertretender Vorsitzender der creativ wirtschaft austria. "Zur weiteren Unterstützung stehen so genannte Facilitatoren zur Verfügung, die technische Hilfestellung für die Verwirklichung der Projekte geben und ein Coaching für die businessrelevante Aufbereitung von Projektideen anbieten", so Gerin Trautenberger, Kurator net culture labs und Geschäftsführer Microgiants, über die Funktionsweise.

Kooperation net culture labs und net.culture.space

Als direkter Nachbar zum net culture lab im Wiener MuseumsQuartier befindet sich der net.culture.space. Im net.culture.space, einer Zusammenarbeit von Telekom Austria und Ars Electronica, wird internationale zeitgenössische Medienkunst präsentiert. Gemeinsam veranstalten die zwei Initiativen die Ausstellung "net culture lab -make your own thing". "Medienkunst gibt einen Ausblick in die Zukunft und nimmt manchmal vorweg, was einmal möglich sein wird. Damit regt sie auch zur kreativen Auseinandersetzung mit neuen Technologien an. Im net.culture.space wird der kreative Funke entzündet, in den net culture labs wird die Umsetzung der eigenen Ideen ermöglicht - ganz im Sinne von 'Do It Yourself'", freut sich Nicoletta Blacher, Leiterin des Museums der Zukunft der Ars Electronica Linz, über die gelungene Zusammenarbeit.

"Ich gratuliere net.culture.space und net culture lab zum einjährigem Bestehen herzlich. Die Initiativen stellen mit ihrem vielschichtigen Programm, das stets die aktuellen technologischen und künstlerischen Entwicklungen und deren tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft thematisiert, eine Bereicherung für das quartier21 dar", betont auch Wolfgang Waldner, Direktor MuseumsQuartier Wien.

Do It Yourself

Do It Yourself wurde in vielen Bereichen erst durch die Einführung des Desktop Rechners Ende der 80er Jahre ermöglicht. Auf einmal waren nicht mehr SpezialistInnen für jeden einzelnen Produktionsschritt notwendig, UserInnen hatten mit dem PC ein Werkzeug in der Hand, um ein Produkt von Anfang bis zum Ende selbst zu erstellen. Durch die rasante Entwicklung in den Informationstechnologien sind neue produktionstechnische Verfahren und gesellschaftliche Wertschöpfungssysteme entstanden, denen das net culture lab in seiner täglichen Arbeit gerecht zu werden versucht.

Programm "net culture lab - make your own thing"
Details unter: diy.netculture.at

Workshops

Im Rahmen der Ausstellung haben BesucherInnen die Möglichkeit in einer Do-It-Yourself-Werkstatt selbst zu löten, zu programmieren und zu basteln.

28. Mai bis 10. Juni 2008, 11 bis 17 Uhr
Make your own: 3D Plot - fab@home
Workshopleiter: Franz Piffl

In diesem Rapid Prototyping Workshop werden Objekte und Produkte aus der virtuellen Welt mit Hilfe eines "3D-Druckers" in die reale Welt gebracht.

Der 3D Drucker wurde von der Firma "gach edv agentur" zur Verfügung gestellt. Die 3D Software stammt von 3D BASE: Neben individuellen Visualisierungsprojekten hat sich das Unternehmen auf den Vertrieb von 3D-Software spezialisiert.

28. Mai bis 10. Juni 2008, 11 bis 18 Uhr
Make your own: Physical Computing - Arduino
Workshopleiter: Yoko Keuschnigg, Eric Poscher, Mug Grossman

Arduino ist der erste Microcontroller, dessen Design konsequent offen und frei lizensiert ist. Damit können auch Elektronik- und Programmier-Laien einfach ihre Ideen verwirklichen.

28. Mai bis 3. Juni 2008, 11 bis 18 Uhr
Make your own: Home (low power) Media Server
Workshopleiter: Thomas Hinterberger, Roland Alton-Scheidl

Ausgediente PCs werden zu Medienservern umgebaut und in Holzkisten als "Lesswatts" Server verpackt.

3. Juni 2008, 11 bis 18 Uhr
Make your own: Wii controlled Whiteboard
Workshopleiter: Helmut Bronnenmayer

Mit Hilfe der Wii-Fernbedienung und etwas Zubehör wird eine Wand zur Multitouch-Oberfläche.

4. Juni bis 7. Juni 2008, 11 bis 18 Uhr
Make your own: Radical Chic
Workshopleiterinnen: Raphaela Grundnig, Andrea Mayer-Stalder, Marina Beck

Im Workshop "Radical Chic" werden computergenerierte Stickmuster ausgearbeitet. Dabei ist es möglich eine persönliche digitale Signatur visuell zu interpretieren und aussticken zu lassen.

30. Mai bis 1. Juni und 6. Juni bis 8. Juni 2008, 11 bis 18 Uhr
Make your own: Wearable Computing
Workshopleiter: Yoko Keuschnigg, Eric Poscher, Mug Grossman

Mit sogenannten "LilyPads" wird aus Kleidung eine digitale Plattform.

Lectures and Exercises

In den "Lectures and Exercises" werden Projekte aus den net culture labs präsentiert, das Publikum ist zum Mitmachen eingeladen.

29. Mai 2008 | 19 Uhr
Radical Chic und GuerillaJogging im net.culture.space

Radical Chic
by Raphaela Grundnig, Andrea Mayer-Stalder
http://www.chmod.org
Radical Chic entwickelt Mode aus dem Zusammenspiel von Computercode und Stickmaschine. Füttert man eine Stickmaschine mit Bilddateien oder Emailverschlüsselungscodes, entstehen aus den Fehlinterpretationen neue, eigenwillige Stickmuster, die u.a. in der Kollektion Brokern Cipher zur Anwendung kamen.

GuerillaJogging
GuerrillaJogging ist ein GPS-Location based Sport Game für Smart-phones und PDAs. In einer virtuellen Schnitzeljagd müssen möglichst schnell Positionen auf einem virtuellen Radarschirm erreicht werden, indem SpielerInnen sich in der realen Welt zu den korrespondierenden GPS-Koordinaten begeben.

5. Juni 2008 | 19 Uhr
SlumTV und Graffiti Research Lab Vienna im net.culture.space

SlumTV
by Alexander Nikolic, Lukas Pusch, Sam Hopkins, Initiatoren & Projektleitung Cosmas Nganga, Vinick Kemuma, Slum-TV Team in Mathare, Kenia
www.slum-tv.info
SlumTV hat sich der Aufgabe verschrieben, das prekäre Leben in Mathare zu dokumentieren. Die dort funktionierenden DIY-Strategien sind eventuell Vorbild für eine Kultur der Selbstaneignung in der so genannten "ersten Welt".

Graffiti Research Lab
by Michael Zeltner, Graffiti Writer, Koordinator; Florian Hufsky, Florian Frühauf, Florian Lauber, Graffiti Writers www.graffitiresearchlab.com
"Jeder Mensch ein Künstler", proklamierte Beuys. Die AktivistInnen des Graffiti Research Labs Vienna nutzen Open Source Technologie zur subversiven Veränderung des urbanen Raumes.

Podiumsdiskussion

3. Juni 2008 | 19 Uhr im Quartier für Digitale Kultur (QDK)

Die "Do It Yourself-Theorie" - Panel in englischer Sprache.
Mit Karel Dudesek (TakeAway, London), Gerin Trautenberger (Industriedesigner, Wien) und Bircsák Eszter (Kitchen, Budapest).

Ausstellungsdaten "net culture lab - make your own thing" Ausstellungsdauer 28. Mai bis 24. Juni 2008 Eröffnung 27. Mai 2008 um 19 Uhr Workshops 28. Mai 2008 bis 10. Juni Details unter diy.netculture.at Information Telefon: +43 - (0) 732 7272-0 info@netculturespace.at / www.netculturespace.at team@netculture.at / diy.netculture.at Öffnungszeiten/Eintritt Täglich von 10.00 - 20.00 Uhr bei freiem Eintritt Konzeption der Ausstellung Gerfried Stocker / Künstlerischer Leiter Ars Electronica Linz

Konzeption und Betreuung DIY-Team der net culture labs
des Workshop- und Vortrags-
programmes

Ausstellungsort quartier21/MQ (transeuropa)
Museumsplatz 1 / A-1070 Wien
Anfahrtsplan

Über net culture labs

Auf Initiative von Telekom Austria TA AG sind im Frühjahr 2007 in Wien und Dornbirn die net culture labs gegründet worden. Im Wiener Museumsquartier und im Bertolini Haus in Dornbirn haben EntwicklerInnen aus der offenen Programmiererszene und dem Bereich der digitalen Kultur die Möglichkeit ihre Projekte und Ideen in einer innovativen Atmosphäre weiterentwickeln. Dabei werden Ihnen sowohl räumliche und technische Infrastruktur als auch Beratung und finanzielle Hilfe zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen unter diy.netculture.at

net culture lab Wien
Museumsquartier, quartier21
(im Hof neben Stiege 7)
Mobil +43 699 152 48 156 _Thomas Thurner

Adresse Dornbirn
net culture lab Dornbirn
Marktstraße 4, A-6850 Dornbirn
Telefon +43 5080 20,
Mobil +43 699 114 03 480_Eric Poscher
Open Lab Night Donnerstags ab 20 Uhr

Über net.culture.space
Vernetzt miteinander, vernetzt im System, vernetzt zwischen realer und virtueller Welt. Die technologische Entwicklung der vergangenen Jahre zeitigt(e) vielschichtige und tief greifende Auswirkungen, deren gesellschaftliche und kulturelle Reflexion erst langsam einsetzt. net.culture.space versteht sich als eine Plattform, die genau dieser interdisziplinären Aufarbeitung Raum gibt und sich mit zyklisch wechselnden interaktiven Szenarien um Entwicklung und Austausch von Ideen, Konzepten und Visionen bemüht. Von Telekom Austria und Ars Electronica initiiert, rückt net.culture.space die vielfältigen und dynamischen Formen zeitgenössischer Medienkunst ins Rampenlicht.
net.culture.space kann bei freiem Eintritt täglich von 10 - 20 Uhr besucht werden.
Infotrainer vor Ort unterstützen nicht nur bei der richtigen Bedienung der Installation, sondern leisten darüber hinaus Vermittlungsarbeit. Diskussionsrunden und Spezialführungen ergänzen die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den jeweiligen Schwerpunktthemen. Detailinfos unter www.netculturespace.at.

Rückfragen & Kontakt:

Telekom Austria TA AG
Kommunikation
Wolfgang Grabuschnig
Tel: 059 059 1 11007
Fax: 059 059 1 11090
wolfgang.grabuschnig@telekom.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TEL0001