Im Büro kein EM-Tor verpassen: Wie sich die Fußball-Europameisterschaft mit Job und Börsel vertragen kann
Audiofiles für alle Radiostationen
EINMODERATION (Österreich) (OTS) - Die Stechuhr noch rasch
gesteckt - und dann ab nach Haus zum Fernseher. Österreichs Fußballfans werden im Juni wohl mehr als pünktlich daheim sein. Falls es die Dienstzeiten erlauben. - Wenn nicht, und die Tore der Europameisterschaft in der Arbeitszeit geschossen werden, heißt’s aufpassen. Ob Fußball schauen oder zumindest "dem Match zuhören" da nämlich überhaupt möglich ist, ist von Firma zu Firma unterschiedlich, warnen Rechtsexperten der Arbeiterkammer. Und AK-Konsumentenschützer berichten auch von manchen Kostenfallen für die EM-Fans.
REDAKTEURSTEXT
Der Boss darf entscheiden, ob der Mitarbeiter im Dienst am Fuß-Ball bleiben darf - etwa per Radio, erklärt Arbeitsrechtsexperte Gunnar Wurm von der Arbeiterkammer Niederösterreich. Wobei’s natürlich auch drauf ankommt,
OT01 0:00sec WURM EM verfolgen im Job [Welches Maß...]
Dieser wird sich wohl eher gleich nach der Laborarbeit im Internet über aktuelle Spielstände informieren. Am Firmen-PC. Dies ist in vielen Betrieben möglich, aber: nicht zwingend erlaubt, so Experte Wurm.
OT02 0:23sec WURM Internet [Das wird...]
Auch, was Fußball-Fernsehen am Arbeitsplatz anlangt, hat der Chef das letzte Wort. Vermutlich tut sich der Kellner einer Gaststube mit TV-Gerät dabei aber leichter, als etwa ein Mitarbeiter am Kundendienst-Schalter. Wem der Blick auf Liveübertragungen via Handyfernsehen gestattet ist, der sollte den Datentransfer im Auge behalten, rät AKNÖ-Konsumentschutz-Experte Manfred Neubauer.
OT03 0:42sec NEUBAUER Handyfernsehen [Handyfernsehen...]
Denn: ein Match verschlingt schon gut und gern seine 70 MB Datendownload. Überschaubar sind die Kosten dafür meist bei SMS-Info-Diensten, so Neubauer.
OT04 1:02sec NEUBAUER Infodienst per SMS [Mehrwert-SMS-Dienste...]
Das Geschäft mit den Fans der Euro 08 blüht. Neuerdings wollen sogar Banken und Versicherungen mitnaschen. Anlageprodukte und EM-Sparbücher versprechen Spitzenerträge. Konsumentenschützer Neubauer ist skeptisch:
OT05 1:26sec NEUBAUER EM-Produkte [Die Produkte sind...]
Vielleicht den "Torbonus" also doch lieber persönlich auf der Fanmeile genießen. Auch in einer Arbeitspause sollte dies ohne weiteres möglich sein, meint AK-Arbeitsrechts-Experte Wurm:
OT06 1:55sec WURM In der Pause zur Fanmeile [Die Pause...]
Apropos Arbeitstüchtigkeit. Noch ein Rat von Dienstrechts-Kenner Wurm:
OT07 2:12sec WURM Alkohol [Also grundsätzlich...]
Auch wenn der Grund zum Anstoßen noch so gegeben wäre: Ein EM-Ticket-Kauf im Internet in letzter Minute zum Beispiel. Vorsicht dabei allerdings vor gefälschten Stadion-Eintrittskarten! Konsumentenschützer Neubauer warnt:
OT08 2:38sec NEUBAUER Ticketkauf [Wenn Sie jetzt...]
Zum absoluten Fanglück im Stadion aber bitte nicht auf den Urlaubsschein vergessen, empfiehlt Arbeitsrechtsexperte Wurm. Ein "plötzlicher Krankenstand" am Tag des Schlagerspiels ist keine geeignete Lösung:
OT09 2:58sec WURM Fernbleiben [Ohne Genehmigung...]
Fußballwetten in der Firma, Albumbilder tauschen, Fan-Flaggen im Büro aufhängen, im Dress der Nationalmannschaft zur Arbeit kommen:
Fußballbegeisterte Vorgesetzte haben sicher für vieles Verständnis. Andere vielleicht aber weniger. Daher empfiehlt die Arbeiterkammer generell:
OT10 3:10sec WURM Vorab Vereinbarungen treffen [Am besten...]
Eine gute Vorbereitung garantiert eben ein gutes Zusammenspiel -nicht nur im Fußball.
***
Die Originaltöne sind honorarfrei zur Verwendung. Wir bitten jedoch um einen Redakteurs-Eintrag im Download-Fenster oder eine kurze Info an sorger@putzstingl.at.
Audio(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Audio Service, sowie im OTS Audioarchiv unter http://audio.ots.at .
Rückfragen & Kontakt:
Putz & Stingl RadioService
Harald Sorger
Tel. +43-2236/23424-0
Mobil: +43-6991/23424-22
mailto: sorger@putzstingl.at